Kita Flashcards

1
Q

Gruppenformen NRW

A

I 2 J. bis Schuleintritt
II Unter 3
III Über 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phasen Berliner Eingewöhnungsmodell

A

Grundphase (3 Tage)
Trennungsversuch (4. Tag; wenn Montag dann 5. Tag)
Stabilisierungsphase (ab 4. Tag)
Schlussphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Berliner Eingewöhnungsmodell Grundphase

A

-> 3 Tage
¤ ca eine Stunde, km/kv und Kind im Gruppenraum
¤ km/kv passiv, “sicherer Hafen”, aufmerksam
¤ Erzieher beobachtet km/kv und Kind, vorsichtige Kontaktaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Berliner Eingewöhnungsmodell Trennungsversuch

A

-> am 4. Tag wenn Montag = fünfter Tag
¤ km/kv verabschiedet sich nach kurzer Zeit. Verhalten des Kindes entscheidet über die Dauer der Eingewöhnungsphase:

  • gleichmäßig, explorativ, lässt sich von Erzieher trösten
    = kurzer Eingewöhnung von 6 Tagen Trennung bis 30 Minuten
  • verstört, untröstlich
    = längere Eingewöhnung von zwei bis drei Wochen, km/kv sofort zurück
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Berliner Eingewöhnungsmodell Stabilisierungsphase

A

ab 4. Tag
¤ km/kv gibt Raum, Erzieher versucht Versorgung zu übernehmen (füttern, wickeln, spielen)

kurze Eingewöhnung -> Trennungszeit ausdehnen
lange Eingewöhnung -> Trennungsversuch frühestens 7. Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Berliner Eingewöhnungsmodell Schlussphase

A

¤ km/kv nicht mehr in Kita, jedoch erreichbar
¤ Kind möglichst nur halbtags
¤ Eingewöhnung beendet wenn Erzieher = “sicherer Hafen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Situationsansatz 
vs. 
Situationsorientierter Ansatz 
vs. 
Situativer Ansatz
A
  • Situationsansatz: Ez. bearbeitet beobachtete Themen aus der Umwelt des Kindes gezielt
  • Situationsorientiert: Ez. bearbeitet Themen, mit denen sich das Kind gerade auseinandersetzt gezielt und geplant
  • Situativ: Ez. bearbeitet Themen, mit denen sich das Kind gerade auseinandersetzt spontan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rituale

A
  • geben einen stabilen Rahmen, Form und Beständigkeit.
  • Raum und Platz für Emotionen
  • ermöglichen das Erleben von Zugehörigkeit, Gleichberechtigung und Wertschätzung.
  • können als Unterstützungsfaktor in Transitionen dienen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bildungs - und Lerngeschichten

A

nach Leu und Carr

  1. Beobachten und beschreiben
  2. Analyse nach Lerndispositionen
    - interessiert sein
    - engagiert sein
    - standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten
    - sich ausdrücken und mitteilen
    - an Lerngemeinschaft mitwirken und Verantwortung übernehmen
  3. Austausch im Team und festlegen der Folgeschritte
  4. Brief an das Kind, Besprechung und Ablage im Portfolio
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bildungsdokumentation

A

Ist die Grundlage für die Bildungsbegleitung und das pädagogische Handeln.” (Bildungsvereinbarungen NRW)

Kiste oder Mappe mit schriftlichen Beobachtungen, Zeichnungen und Werke des Kindes, Fotos von Entwicklung und Lernschritte, eventuell Videos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  • Entwicklung -

Spielverhalten und Spielformen

A

vor 2. LJ mit Eltern/Erwachsenen oder Alleine
ab 2. LJ mit Gleichaltrigen
Parallelspiel → Partnerspiel → Gruppenspiel

  1. LJ •Funktionsspiel/Sensomotorik = spontanes ausprobieren
    •Explorationsspiel - gezieltes erforschen
  2. LJ •Konstuktionsspiel (“Realitätstransformation”) = Dinge erschaffen oder nachbilden
    •Symbol-u. Rollenspiel = Als-ob-Spiel, Situationen imitieren
  3. LJ •Regelspiele = Normen und Regeln einhalten, Wettbewerb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Malentwicklung

A

Kritzelstadium 1-3 J. - hinterlassen von Spuren
Vorschemaphase 3-4 J. - Formen kombinieren, Sinn geben (Kopffüssler)
Schemaphase 5-7 J. - Bilddsprache, Dinge/Erlebnisse darstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sprachentwicklung

A

0-6 M Lallen, Gurren, Schreien
ca 6 M Silben und Laute
ca 1 J. Einwortäußerungen “Mama” “nein”ca 1,5 J. Wortkombination Nomen und Verben “Mama Auto fahren”
ca 2 J. Erste einfache Hauptsätze “Da kommt die Mama”
ca 3 J. Haupt- und Nebensatzkombinationen “Guck mal, was ich gebaut hab!”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly