6. Übung Flashcards
(4 cards)
Durch welche Merkmale ist eine Gruppe charakterisiert (Fachbegriffe bitte jeweils kurz erläutern)? (15 P.)
Mehrzahl von Personen, die über längere Zeit in direktem Kontakt stehen, wobei sich Rollen ausdifferenzieren (Rolle: die Summe der Erwartungen, die an den Inhaber einer Position gerichtet sind), gemeinsame Normen entwickeln (Normen sind Regeln des Verhaltens, das in solchen Situationen zu zeigen/unterlassen ist, die für die Gruppe wichtig sind) und eine Kohäsion besteht (Kohäsion ist das Ausmaß wechselseitig positiver Gefühle, das Wir-Gefühl).
Ein Verkäufer sagt zu seinem Kunden: „Nur Ihnen kann ich einen Preisnachlass geben“. Daraufhin sagt der Kunde: „Ich lasse mich nicht bedrängen.“ Wie hat der Kunde die Aussage des Verkäufers interpretiert (kurz erläutern)? Welche weiteren Interpretationen sind denkbar? (15 P.)
Der Kunde fühlt sich offensichtlich vom Verkäufer bedrängt, d.h. er interpretiert den Verkäufer auf der Ebene des Appells: Durch jede Mitteilung kann auch versucht werden, auf den Empfänger Einfluss auszuüben und ihn dazu zu veranlassen, etwas zu tun (oder zu unterlassen). Weiter Deutungsmöglichkeiten: Sachinhalt (entspricht der semantischen Bedeutung); Beziehung (sagt etwas über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger aus); Selbstoffenbarung (sagt etwas über die aktuell erlebten Gefühle des Empfängers aus).
Wie beschreibt das Signalübertragungsmodell den Ablauf der Kommunikation (Fachbegriffe kurz erläutern)? (12 P.)
Ein Sender (Informationsquelle) enkodiert eine Nachricht (er setzt sie in Symbole um). Die enkodierte Nachricht wird über einen Kommunikationskanal gesendet, wobei spezifische Störquellen wirksam werden können. Der Empfänger (Bestimmungsort) dekodiert die Nachricht, d.h. er entschlüsselt ihren Sinn. Der Empfänger kann dem Sender Rückmeldung (Feedback) geben.
Was besagt das Filtermodell der Kommunikation? Welche Bedeutungsebenen einer Nachricht werden dabei unterschieden (jeweils kurz erläutern)? (18 P.)
Je ähnlicher die Schemata zweier Personen sind, desto ähnlicher sind ihre Schlussfolgerungen und desto effizienter ist die Kommunikation. Sachinhalt: Entspricht der lexikalischen Bedeutung. Appell – der Versuch der Lenkung, Selbstoffenbarung – die Kommunikation eigener Gefühle und Zustände, Beziehung – Aussagen über den Zustand der Beziehung zwischen Sender und Empfänger.