(6) Widerstand Flashcards
(36 cards)
Definition Widerstandskraft
Fundamentale Widerstandskomponenten
- Reibungswiderstand (Profilwiderstand)
- Formwiderstand (Profilwiderstand)
- induzierter Widerstand (auftriebsabhängig)
- Wellenwiderstand
Weitere Widerstandskomponenten
- parasitärer Widerstand
- Interferenzwiderstand
- Trimmwiderstand
- Kühlungswiderstand
Wie beeinflusst der CA - Wert den induzierten Widerstand?
Wenn C(A) groß ist, so ist auch der induzierte Widerstand groß
Widerstandspolare
Widerstandsbeiwert
Definition Grenzschicht
In reibungsbehafteter Strömung wird durch das Haften an der Wand eine dünne Schicht des strömenden Mediums durch die Zähigkeitskräfte abgebremst —> „Grenzschicht“
- Haftbedingung: Fluidgeschwindigkeit an der Wand ist Null
- Außerhalb der Grenzschicht annähernd konstantes Geschwindigkeitsprofil mit vernachlässigbarem Einfluss der Reibungskräfte —> Aufteilen des Strömungsfeldes in 2 Gebiete
Einflussgrößen der Grenzschicht
Der lokale Reibungswiderstand an der Oberfläche einer Flugzeugkomponente hängt vom lokalen Grenzschichtprofil und damit von den folgenden Parametern ab:
- Lauflänge
- Geschwindigkeits-/Druckverteilung
- Störstellen (Oberflächenbeschaffenheit)
Was passiert mit zunehmender Lauflänge bezüglich der Grenzschichttheorie?
- Aufdickung der Grenzschicht
- Ausbildung eines Wendepunktes im Grenzschichtprofil
- Entstehung von Gebieten mit rücklaufender Strömung —> Ablösung der Strömung —> Erhöhung des Reibungswiderstandes
Was charakterisiert die Reynoldszahl?
eine inkompressible, reibungsbehaftete Strömung
Merkmale einer turbulenten Strömung
- ungeordnete Strömung
- dreidimensionale, scheinbar zufällige Bewegung
- Austausch zwischen den Schichten
Merkmale einer laminaren Strömung
- schichtartige Strömung
- keine Vermischungen
- parallel verlaufende Stromlinien
Formel Reynoldszahl
Formel Reibungsbeiwert
Wo ist großes Potential zur Widerstandsreduktion?
Durch Laminarhaltung der Strömung
Abschätzung des Reibungswiderstandes
Wie verläuft der Reibungswiderstand im Vergleich zu C(A)?
Der Teibungswiderstand ist näherungsweise konstant über C(A)
Definition Formwiderstand
- Der Formwiderstand wird durch auf die Oberfläche wirkenden Druckkräfte erzeugt, die durch Einfluss der Zähigkeit entstehen. Da der Formwiderstand auf der Viskosität beruht, ist in reibungsfreier Strömung der Formwiderstand theoretisch gleich Null (praktisch nicht) Bei stumpfen Körpern ist der Formwiderstand wesentlich größer als der Reibungswiderstand, sowie
- bei abgerundeten Körpern anhängig von Re
- bei scharfen Kanten u.U. unabhängig von Re
Warum bewirkt eine Erhöhung von Re einen plötzlichen starken Widerstandsabfall? (Formwiderstand stumpfer Körper)
- Übergang des Grenzschichtzustandes von laminar zu turbulent
- dadurch Verlagerung der Ablösestelle weiter stromab
- daher schmaleres Nachlaufgebiet
- Annäherung der Druckverteilung an reibungslose Strömung
Formwiderstand schlanker Körper
Der Formwiderstandsbeiwert C(WF) wird üblicherweise durch einen empirisch bestimmten Formfaktor FF erfasst, um den der Reibungswiderstand erhöht wird.
Wie verhält sich der Formwiderstand in Abhängigkeit zu CA?
Der Formwiderstand setzt sich aus einer auftriebsabhängigem und einer auftriebsunabhängigen Komponente zusammen
Entstehung des induzierten Widerstandes
- freie Wirbel erzeugen hinter dem Tragflügel eine Abwärtsgeschwindigkeit w(i)
- Verringerung des effektiven Anstellwinkels
- Induzierter Widerstand entspricht der Kraftkomponente parallel zur ungestörten Anströmrichtung
Wellenwiderstand
Verdichtungsstoß
Der Übergang von supersonischer Strömung zu subsonischer Strömung erfolgt über einen Verdichtungsstoß.
- über Stoß erfolgt ein Druckverlust und eine Entropiezunahme
- Unterscheidung zwischen senkrechtem und schrägem Stoß
Senkrechter Stoß:
- Übergang Überschall zu Unterschall
Schräger Stoß:
- Unterscheidung stark <–> schwach
- schwach = hinter Stoß weiterhin Überschall
- stark = hinter Stoß Unterschall