Periodensystem Flashcards

1
Q

Periodensystem

A

Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Periode

A

Zeile im PSE, umfasst die Elemente die dieselbe Anzahl von Schalen in der Elektronenhülle besitzen; Innerhalb einer Periode steigt die Ordnungszahl (also die Anzahl der Protonen im Kern) von links nach rechts. Zugleich werden die Elektronenschalen aufgefüllt. Die Atomradien nehmen ab und die Elektronegativität nimmt zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gruppen

A

Gleiche Anzahl an Valenzelektronen ; Elemente mit ähnlichen Eigenschaften stehen in einer Gruppe untereinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hauptgruppen

A

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

  • Alkalimetalle
  • Erdalkalimetalle
  • Borgruppe
  • Kohlenstoff Gruppe
  • Stickstoffgruppe
  • Chalkogene
  • Halogene
  • Edelgase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Metalle

A
  • glänzender Festkörper
  • gute wärmeleiter
  • dehnbar und geschmeidig
  • tendieren dazu e- leicht abzugeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Halbmetalle

A
  • teilweise leitfähig

- (Silikon Valley)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nichtmetall

A

-spröde
-nicht geschmeidig/dehnbar
-schlechte Wärme und Stromleiter
Tendenz zur e- Aufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atomorbitale

A

Aufenthaltsräume der e- ; Hauptquantenzahl : K,L;M,N ; Nebenquantenzahl s,p,d,f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nuklid

A

Ein Atomkern, der eindeutig durch Massenzahl und Kernladungszahl charakterisiert ist, wird als Nuklid bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Isotope

A

Atomkerne eines Elements mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl.

Isotope unterscheiden sich in ihrer Atommasse.

Isotope enthalten unterschiedlich viele Neutronen.

Isotope sind Atomsorten desselben Elementes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Atomradius

A

Nimmt zu wenn man in der Gruppe Nach unten geht, und nehmen von links nach rechts ab in der Periode ab.

  • nimmt zu je mehr schalen es hat
  • nimmt ab je mehr Protonen es hat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ionisierungsenergie

A

Minimal aufzuwendende Energie die benötigt wird um ein e- zu entfernen , und somit ein Ion zu erzeugen ; nimmt zu von links nach rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Alkalimetalle

A

Li, Na, K, Rb, Cs, Fr

  • reaktive Metalle mit einem e- in der Valenschale
  • entzündlich in der Luft
  • heftige Reaktionen mit Wasser
  • gute elektr. Leiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erdalkalimetalle

A

Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra

  • Härter
  • haben höhere dichte
  • höhere Schmelzpunkte
  • höhere reaktivität gegenüber NM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Borgruppe

A

B, Al, Ga, In, TI, Nh

_ außer bor, alles Metalle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kohlenstoffgruppe

A

Si, C, Ge, Sn, Pb, Fl

Si und C am häufigsten vorzufinden

17
Q

Stickstoffgruppe

A

N,P,As,Sb,Bi

18
Q

Sauerstoffgruppe, Chalkogene

A

O,S, Se, Te, Po

19
Q

Halogene

A

F, Cl,Br,I

  • zweiatomige Moleküle
  • hohe EN
  • hohe Reaktionsfähigkeit
20
Q

Edelgase

A

Eh, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn

  • stabile elektronenkonfiguration -niedrige Reaktionsfähigkeit
  • erfüllen automatisch Oktettregel