7. VL Enuresis &Enkopresis Flashcards
(31 cards)
Was sind zentrale klinische Kennzeichen von Enuresis?
- Harnabgang
Enuresis = funktionelle Harninkosnistenz.
Inkontinenz bedeutet unwillkürlicher Urinverlust, der kontinuierlich oder intermittierend auftritt. Die Einteilung erfolgt in Inkontinenz tags und Inkontinenz nachts (= Enuresis nocturna). Bis zum Alter von 5 Jahren ist die Inkontinenz physiologisch (normal).
Was sind Kriterien für eine Enuresis?
- ab 5J (oder gleichwertige EL-Stufe)
- organisches ausschliessen
- Minds 1x pro Monat über Dauer 3 Monate
Was sind zentrale klinische Kennzeichen von Enkopresis?
Enkopresis = Einkoten = Stuhlinkonsistenz
Willkürliches oder unwillkürliches Absetzen von Stuhl an nicht dafür vorgesehenen Stellen.
Was sind Kriterien für eine Enkopresis?
- Ab 4J (oder gleichwertige EL-Stufe)
- organisches ausschliessen
- minds. 1x pro Monat über 3 Monate
Was ist der typische Verlauf bei Enuresis?
Man unterteilt in Enuresis nocturna und Enuresis tagsüber:
nocturna:
- Prävalenz bei 7J 7-13%, bei 10 J 5% -> Prävalenz nimmt mit Alter ab
- 25% haben sekundäre Enuresis
- 2/3 haben monosymptomatische Enuresis
- 20-30% Komorbiditäten: ADHS, SSV, Angststörung, Depression
- Spontanremission 15% pro Jahr
tagsüber:
- mit 7J 3-5%
- 50% sekundäre Inkontinenz
- nimmt mit Alter deutlich ab
- Komorbidiäten 30-40%: ADHS, SSV, oppositionelle Form v.a bei Miktionsaufschub
Was ist der typische Verlauf bei Enkopresis?
- ca 1-3% im Kindesalter davon betroffen ohne konstante Remission
- oft stabiler Verlauf bis ins Jugend- Erwachsenenalter
- v.a mit Obstipation ist Prognose ungünstig (60% Koten nach 7 Jahren noch ein)
- Komorbidität 30-50%: internalisierte und externalisierte Störungen
Wie erklärt man sich Enuresis?
- genetisch bedingte Reifungsstörung des ZNS (60-80% der Verwandten auch eingenässt)
- Pathomechanismen (erhöhte nächtliche Urinbildung, fehlende Erweckbarkeit bei voller Blase, fehlende Unterdrückung des Entleerungsreflexes im Schlaf)
Wie erklärt man sich Enkopresis?
Was gibt es für Interventionsansätze bei Enuresis?
- Motivationsaufbau
- Behandlung Komorbiditäten
- Urotherapie
- (Baseline-Erhebung)
- Apparative Verhaltenstherapie (AVT) (Mittel der Wahl)
- Verhaltenstherapeutische Ansätze: Psychoedukation, Verstärkerprogramme, Entspannungsverfahren
- Medikamentöse Behandlung: Desmopressin (synthetisches Analogon zu ADH/Vasopressin); (Imipramin als Trizykl. Antidepressivum: antidiuretischer Effekt)
Was gibt es für Interventionsansätze bei Enkopresis?
- v.a symptomorientierte Intervention
- Stuhlmassen entfernen lassen (Desimpaktion -> oral mit Medikament PEG/rektal)
- Erhaltungsphase mit oralem Laxantien (6-24 Monate) und Toilettentraining
- komorbide Störungen behandeln
- (biofeedback nicht wirksam)
Von Enuresis gibt es verschiedene Formen, welche sind das?
Was bedeutet primär und sekundär?
Primär: noch nie länger als 6Mte trocken
Sekundär: Schon mal 6 Mte trocken jetzt Rückfall
* bei Enuresis und Enkopresis beides primär und sekundär möglich
Was bedeutet Enkopresis mit/ohne Obstipation?
Obstipation = Stuhl wird zurückgehalten/Entleerung erschwert. Wenn Enkopresis mit Obstipation dann ist Stuhlgang seltener, mit Schmerzen verbunden, verminderter Appetit, Kotballen tastbar..
Bei Enkopresis ohne Obstipation wird Stuhl nicht zurückgehalten
*Zusätzlich zu dieser Unterteilung existiert noch das Toilettenverweigerungssyndrom und die Toilettenphobie
Wie erfasst/diagnostiziert man eine Enuresis?
Wie erfasst/diagnostiziert man eine Enkopresis?
T/F: Enuresis tagsüber ist häufiger als enuresis nocturna.
false,
nocturna hat höhere Prävalenz
T/F: Von Enuresis sind generell mehr Mädchen betroffen, egal ob tags- oder nachtsüber.
false
- nocturna: jungs 1,5 oder 2x häufiger
- tags: mehr Mädchen betroffen
Was sind Erklärungsansätze für die funktionelle Harninkontinenz - idiopatische Dranginkontinenz (überaktive Blase, Kontraktionen können nicht kontrolliert werden, Einnässen kleiner Urinmengen)
- genetisch bedingte Störung der Füllungsphase der Blase -> es kommt zu unwillkürlichen Kontraktionen
Was sind Erklärungsansätze bei funktioneller Harninkontinenz mit Miktionsaufschub? (Urin wird zurückgehalten, selterner Toilettengang, Restharn)
- oft erlerntes Verhalten, oppositionell
Was sind Erklärungsansätze bei funktioneller Harninkontinenz Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination? (Habituelle Kontraktionen des Beckenbodens in der Entleerungsphase mit verlängerter
und verzögerter Stakkatomiktion. Restharn und Harnwegsinfektionen, Obstipation, Enkopresis)
erlerntes Verhalten, während Miktion kommt es zu paradoxer Anspannung des Beckenbodens
T/F: Für Enkopresis ohne Obstipation gibt es keine Erklärungsansätze.
true, no sabemos porque
Was gibt es für Erklärungsansätze für Enkopresis mit Obstipation?
- Genetische Disposition und familiäre Häufung
− Akute Obstipation wegen somatischer und psychischer Faktoren
Was sind Folgen von Enkopresis mit Obstipation?
- weitere Stuhlretention zur Schmerzvermeidung
- Megakolon (Darmerweiterung)
- reduzierte Sensibilität und Peristaltik (zusammenziehen und weitertransportieren)
- erneutes Einkoten
- innerfamiliäre Konflikte
- sozialer Rückzug
- Verhaltensprobleme
In welcher Reihenfolge sollte Enuresis, Harninkontinenz behandelt werden?
Enkopresis -> Harninkonsistenz (weil tagsüber) -> enuresis