Projektabschluß Flashcards

1
Q

Projektabschluß: Warum?

A

Projekte sind zeitlich begrenzt; Ressourcen müssen freigegeben werden für andere Projekte; Projektergebnis muss an Auftraggeber übergeben werden; Abschlußimpuls bietet sauberen emotionalen Abschluß; Überführung der Ergebnisse in die primär Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Projektabschluß: Überblick

A
  1. Formaler Projektabschluß; 2. Nachbetrachtung der Projektarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formaler Projektabschluß: Bestandteile

A

Dokumentation, Abschlußpräsentation, Projektabnahme, Abnahmetest, Ressourcen-Freigabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formaler Projektabschluß: Dokumentation

A
  1. Projekt-Abschlußbericht: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse an Lenkungsausschuss; 2. Projektdokumentation: Strukturierte Ablage von Beginn an erforderlich, Nach Wichtigkeit zusammenstellen, Überholte Dokumentationen am Ende ausmisten, Idealerweise CD mit sämtlichen relevanten Projektdateien erstellen, Im Bereich Produktentwicklung: Betriebshandbuch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formaler Projektabschluß: Abschlußpräsentation

A

Zielgruppe: Projekt Sponsor, SC; Ziele: Projektabnahme, Follow-Up; Inhalt: Darstellung der Ziele, Zusaätzlicher Nutzen des Projektes, Durchgeführte Arbeiten; Stellenwert: sehr hoch, daher intensiv Vorbereitung nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formaler Prohjekabschluß: Projektabnahme

A

Abnahmeverfahren: Festlegung zu Beginn des Projektes -> Durchführung am Ende; Alternativen: Schrittweise Abnahme; Formaler Prozess: Projektleiter übergibt formal die Ergebnisse, Auftraggeber prüft ob Ziele erreicht wurden; Ohne formale Abnahme kein Projektabschluß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formaler Projektabschluß: Abnahmetest

A

Wird bei Softwareprojekten durchgeführt; Überprüfung der Anwendung; Arbeitgeber verantwortlich für Aufbau der testumgebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formaler Projektabschluß: Ressourcen-Freigabe

A

Ressourcen: sind nur für bestimmten Zeitraum bereitgestellt, müssen freigegeben werden, rechtzeitig Verträge für Räume kündigen; Projektleiter gefordert: Projektabschluß und Auflösung des Teams gemeinsam planen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nachbetrachtung: Warum?

A

Ziel: Erfahrungssicherung; Aktivitäten: Nachkalkulation und Kostenabweichungsanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse; Identifikation von Restaufgaben, Kritische Würdigung und Bewertung; Erfahrungen für neue Projekte sammeln, auswerten und sichern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nachbetrachtung: Nachkalkulation

A

Ziele: Finanzielles Projektergebnis feststellen, Überprüfung der Wirtschaftlichkeit, Erfahrungen für Folgeprojekte sammeln; Vorgehensweise: Gegenüberstellung Tatsächliche vs. geplante Kosten (auf Aktivitätsebene, Ressourcenebene, Konzentration auf Hauptabweichungen); Kostenabweichungsanalyse: Analyse und Bewertung der festgestellten Abweichungen, Feststellung der Ursachen, Ableitung von Maßnahmen für zukünftige Projekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nachbetrachtung: Wirtschaftlichkeitsanalyse

A

Ziel: Aufzeigen von Abweichungsursachen, Verbesserung zukünftiger Kosten-Nutzenrechnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nachbetrachtung: Projekt-Abschlußbesprechnung

A

Kritische Würdigung: Projektleitung, Projektorganisation, Projektergebnis, Zusammenarbeit; Feedback formalisiert über Fragebogen einholen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Projekabschluß: Wichtig!!!

A

Party

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Follow-Up

A

Projekte so planen, dass sie ineinander greifen; Projekte bestehen aus Projektvorlauf und Offiziellem Projekt -> Wenn sich diese zwischen Projekten nicht überschneiden kommt es zu Unbezahlten Vorarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Programmmanagement

A

Klassischer Ansatz: Projektportfolio; Kosten zu Zeitdruck; Größe des Kreises gibt Wichtigkeit an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Programmmanagement: Vorgehen

A
  1. Projekte identifizieren (Auflisten relevanter Projekte); 2. Projekte klassifizieren (Projekttyp, Gestaltungsobjekte, Projektstatus); 3. Abhängigkeiten identifizieren (Darstellung zeitlicher und inhaltlicher Abhängigkeiten); 4. Portfolio bereinigen (Projekte beschleunigen, neu ausrichten, bremsen); Protfolio managen (Regelmäßige Aktualisierung, Steuerung und Kontrolle des Portfolios)