Anatomie Flashcards

1
Q

Das Augenlid wird in innenblatt und außenblatt unterteilt. Was befindet sich wo ?

A

Außenblatt: Lidhaut, Gll. Ciliares (Schweißdrüsen) und Gll. Sebaceae (Talg) quergestreifte Mm orbicularis occuli und M. Levator palpebrae

Innen : tarsus Mm. Tarsales superior und inferior (glatt) Conjunctiva tarsi Gll tarsales (Meibom drüsen ) Talg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Aufgaben haben Conjunctiva bulbi und Kornea (Bindehautsack)

A

Beweglichkeit des Augapfels
Verschieblichkeit von Conj. Bulbi und Conj. Tarsi gegeneinander (Schmiere, Tränenflüssigkeit)
Schutz vor Erregern durch Lymphos in den Umschlagsfalten (Fornix Conjunctivae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Woraus besteht die Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi; Uvea)

A

Vorne: Iris, Ziliarkörper, Choroidea (Aderhaut) Choroidea zieht ganz herum(nur durch Axone des N. Opticus unterbrochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchem Gewebe besteht die Linse

A

Langgestreckte Epithelfasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo wird das Kammerwasser sezerniert ?

A

Das epithel der Proccesi cilliares sezerniert das Kammerwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird der M. Ciliaris innerviert?

A

Parasympathisch vom N. Oculomotorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mikroskop. Aufbau Hornhaut

A

Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Stroma
Hornhautendothel
Cornea innerviert aber nicht vaskularisiert- deshalb i.d.R Cornea Transplantation ohne Immunsuppressiva möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo liegen die inneren Augenmuskeln was machen sie und wie werden sie innerviert

A

Liegen in der Iris
Innen: M. Sphincter pupillae - innerviert durch parasympathisch durch N. Oculomotorius Kontraktion macht Miosis

Außen: M. Dilatator pupillae - innerviert durch Sympathikus: plexus caroticus Internus - Kontraktion macht Mydriasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aus welchen Knochen wird die Orbita gebildet ?

A
Os frontale
Os zygomaticum
Maxilla
Os lacrimale 
Os palatinum
Os ethmoidale 
Os sphenoidale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie unterscheiden sich Zapfen und Stäbchen

A

Zapfen: 9 Mio, Farbsehen, hohe Auflösung, viele in der Fovea Centralis

Stäbchen: 120 Mio, hohe Lichtempfindlichkeit, geringe Auflösung, Vorkommen peripher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Le fort 1 Fraktur

A

Horizontaler Oberkieferbruch

Unterhalb der nasenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Le fort II Fraktur

A

Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis

Medialer Augenwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Le fort III Fraktur

A

Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis
Medialer Augenwinkel
Orbitaboden
Distaler/ lateraler Augenwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Orbitabodenfraktur

Blow out Fraktur

A

Einbruch in die Kieferhöhle

Eingeschränkte Blickwendung nach kaudal durch einklemmung des M. Rectus Inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Retinacula Fasern

A

Straffe BG fasern die mit vagina bulbi, Periost und Muskeln verwachsen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Muskeln innerviert der N. Oculomotorius

A
M. Obliquus inferior
M. Rectus superior 
Rectus medialis 
Rectus inferior 
Levator palpebrae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wodurch wird tränenflüssigkeit gebildet?

A

Lipide aus Meibom drüsen
Mittlere wässrige Phase aus Gl. Lacrimalis
Innere Muzinphase aus Becherzellen der Bindehaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aufgaben Tränenflüssigkeit

A

Versorgung Cornea mittels Diffusion
Spüling und Desinfektion des Auges
Bildung gleichmäßiger Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Arterielle Versorgung des äußeren Ohres und äußeren Gehörgangs

A

A. Auricularis posterior
A. Temporalis superficialis
A. Auricularis profunda (aus A. Maxillaris)

Alle aus A. Car. Ext.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aus welchen Embryonalen Strukturen entwickelt sich das äußere ohr

A

Tragus und Helix aus 1. schlundbogen

Antitragus und Antihelix aus 2. schlundbogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie wird das Trommelfell von außen und innen innerviert

A

Außen : N. Auriculotemporalis aus V3 sowie R. Auricularis n. Vagi - beide sensibel

Innen: nervus tympanicus aus N. Glossopharyngeus - sensibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aus welchen 3 Schichten besteht das Trommelfell histologisch

A

Außen : mehrschichtig verhorntes plattenepithel
Lamina propria (mit kollagenfasern) und mucosa
Außer in der Pars flaccida : da keine lamina propria sondern nur lockeres BG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Verlauf der Hörbahn

A

Ganglion cochleare- über N. Vestibulocochlearis zu N. Cochlearis in der Medulla
Dann größtenteils Kreuzung über Corpus trapezoideum zum Nuc. Olivaris sup. Dann über Lemniscus Lateralis Aufstieg zu nucl. Centralis colliculli inf. In der Vierhügelplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verlauf hörbahn 2

A

Von Nuc. Centralis colliculli inferiores zum Nucl. Geniculatus medialis im thalamus und dann als Radiatio acustica über die Capsula interna zu den Gyri temporales transversi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Afferenzen und Efferenzen der prim. Hörrinde

A

Afferenzen aus der Hörbahn und Efferenzen zur sek. hörrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Funktion primäre Hörrinde

A

Interpretationsfreie Bewusstwerdung

Sinneseindrücke von Tonhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was passiert bei Ausfall der prim. Hörrinde

A

Rindentaubheit - kompletter Hörverlust obwohl das Ohr intakt ist

28
Q

Wo liegt die SEK. Hörrinde ? Woher Afferenzen und wohin Efferenzen

A

Unter der prim. Hörrinde im Temporallappen in der area A42 und A22
Afferenzen aus prim. Hörrinde und Cortex
Efferenzen zum Broca Zentrum über den Fasciculus arcuatus

29
Q

Was passiert beim Ausfall der sek. Hörrinde

A

Sek. Hörrinde für Sprachverständnis zuständig - bei Ausfall (z.b Infarkt der A. Cerebri Media ) sensorische Aphasie (Wernicke Aphasie)

30
Q

Chiasma opticum- welche Teile kreuzen

A

Die nasalen Anteile des N. Opticus = laterales Gesichtsfeld

31
Q

Verlauf der ersten 4 Neurone der Sehbahb

A
  1. photorezeptoren in der retina
  2. bipolare Zellen der retina
  3. ganglion Zellen der Retina
  4. neuron - corpus geniculatum laterale (thalamuskern)
32
Q

Wie ist das Corpus geniculatum laterale gegliedert

A

6 neuronenschichten - 2 Magnozelluläre für die Parasolen Neurone
4 Schichten parvozellulär für die midget Neurone und dazwischen koniozelluläre für die bistratified Neurone
1,4,6 nasale retina kontralaterales auge
2,3,5 temporale retina des ipsilateralen auges

33
Q

Wo liegt die primäre sehrinde

A

In area 17, okzipitaler pol des Okzipitallappens

34
Q

Amaurotische Pupillenstarre

A

Direkter Lichtreflex -; indirekter +

-> Schädigung von Retina / N. Opticus

35
Q

Reflektorische Pupillenstarre

A

Direkter und indirekter Lichtreflex -
Akkomodation +

Schädigung der Area pretectalis

36
Q

Absolute Pupillenstarre

A

Direkter & indirekter Lichtreflex -; akkomodation -

Schädigung Mittelhirn/ N. Oculomotorius

37
Q

Wo liegt die Bruch Membran

A

Zwischen Retina und Choroidea

38
Q

Was ist die Ora serrata

A

Grenzlinie zwischen Ziliarkörper und Retina

39
Q

Wo wird das Kammerwasser sezerniert

A

In der Pars plicata des Ziliarkörpers

40
Q

Wo liegen die Ursprungskerne der parasympathischen fasern des Kraniums

A

Im Hirnstamm

Außer Edinger Westphal - der im Mittelhirn

41
Q

Wo liegen die Ursprünge der sympathischen fasern

A

Seitenhorn des RM C8-L2

42
Q

Wo fließt die perilymphe ab

A

Im ductus perilymphaticus - zum subarachnoidalraum

43
Q

Wie setzt sich die Endolymphe zusammen?

A

Ähnlich IZF - 1mM na+ und 150 mM K+

44
Q

Wie setzt sich die Perilymphe zusammen ?

A

Ähnlich Liquor - 150 mM Na+, 3mM K+

45
Q

Was ist der cochleäre Verstärker

A

Depolarisation der äußeren Haarzellen führt zur Kontraktion durch Prestin und zur auslenkubg der tektorialmembran und zur stärkeren Reizung der inneren haarsinneszellen
Verstärkung 100-1000x

46
Q

Was zieht durch die Fissura petrotympanica

A

Chords tympani des N. Facialis, Lig. Mallei anterius, A. Tympanica anterior

47
Q

Wo setzt der M. Tensor tympani an

A

Am manubrium mallei

48
Q

Wo setzt der M. Stapedius an

A

Am stapes

49
Q

Wo hat der M. Stapedius seinen Ursprung und wo setzt er an

A

Ursprung in der eminentia pyramidalis der Paukenhöhle und Ansatz am Caput stapedis

50
Q

Wie werden die Mittelohrmuskeln innerviert

A

M. Tensor tympani - N. Tensor tympani aus N. Mandibularis V3 des N. Trigeminus (V)

M. Stapedius aus N. Stapedius us N. Facialis (VII)

51
Q

Welches Klinische Bild zeigt sich im Bezug auf das Hören bei einer peripheren Fazialisparese

A

Hyperakusis durch Ausfall der N. Stapedius

52
Q

Was ist die Jacobson Anastomose (Tipp: N. Tympanicus)

A

IX gibt am Ggl. Inferius den N. Tympanicus ab (sensibel, parasympathisch) der durch den Canaliculus Tympanicus in die Paukenhöhle zieht) dort Bildet der Plexus Tympanicus und zieht als N. Petrosus Minor durch Sulcus und Hiatus petrosi minoris in die mittlere Schädelbasis zurück - durch fissura sphenopetrosa gelangt er zum Ggl. Oticum. Verschaltung und Anlagerung an N. Auriculo Temporalis und Facialis - parasympathisch innervation der Gl. Parotis

53
Q

Was innerviert die Chorda tympani

A

Die Gl. Sublingualis und Submandibularis und sensorisch die vorderen 2/3 der Zunge

54
Q

Wie wird das äußere Ohr + äußeren Gehörgang arteriell versorgt

A

A. Auricularis posterior
A. Temporalis superficialis
A. Auricularis profunda

55
Q

Welches vestibularorgan ist für horizontale und welches für vertikale Beschleunigung zuständig

A
Horizontal Utriculus (wie Zug)
Vertikal Sacculus (wie Fahrstuhl)
56
Q

Wie wird die Nase arteriell versorgt

A

A. Erhmoidalis anterior, posterior aus A. Ophtalmica, Aa. Nasales posteriores laterales aus A. Sphenopalatina aus A. Maxillaris

57
Q

Wie heißt die arterielle Anastomose im vorderen Nasenseptum und aus welchen großen Arterien wird die gespeist

A

Locus Kiesselbachi aus A. Carotis interna und A. Carotis Externa

58
Q

Wie ist der Verlauf der Riechbahn

A
  1. neuron Im Riechepithel , 2. neuron Im bulbus olfactorius - über tractus olfactorius zu den Striae olfactoriae medialis / lateralis wo das 3. Neuron liegt und dann in die Area prepiriformis, die primäre Riechrinde oder Amygdala
59
Q

Verlauf der Geschmacksbahn

A
  1. neuron sek. Sinneszelle - über verschiedene Wege zum 2. Neuron Im Nucleus solitarius (verschiedene Effekte: speicheldrüsensekretion, Magensaftproduktion, würge,brechreflex) dann 3. neuron I’m nucl. Ventralis posterior des Thalamus und dannn zum 4. neuron im parietalen Operculum
60
Q

Welche Muskeln bewirken eine Adduktion des Augapfels

A

M. Rectus med., mit M. Rectus inf + sup.

61
Q

Welche Muskeln bewirken eine Abduktion des Auges

A

R. Lateralis mit obliquus sup. + inf

62
Q

Welche Muskeln bewirken eine Elevation des Auges

A

M. Rectus sup. + obliquus inf.

63
Q

Welche Muskeln bewirken eine Depression des Auges

A

Rectus inf. + obliquus sup.

64
Q

Welche Muskeln bewirken eine Außenrotation des Auges

A

Obliquus inf mit rectus inf.

65
Q

Welche Muskeln bewirken eine Innenrotation des Auges

A

Obliquus sup. Mit rectus sup.