Fragenkatalog- Baustoffe Flashcards

1
Q

Warum ist der Stoffstrom der mineralischen Abfälle für die Recyclingwirtschaft interessant? Grenzen Sie diesen Stoffstrom vom Stoffstrom der Fraktion der NE-Metalle im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit ab.

A
  • Der Stoffstrom mineralischer Abfälle macht über 50% Massenanteil aus
    o Hohes Recyclingpotential im Vgl. zu NE-Metallen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bedeutung hat das Baustoffrecycling. Grenzen Sie begründet voneinander ab

a. Für die Baubranche?
b. Für die Abfallwirtschaft?

A

a)
- Deutschland: 620 Mio. t Baustoffe pro Jahr gewonnen
- es besteht großer Bedarf, diese Rohstoffe zurückzugewinnen um sie vermarkten zu können und so Ressourcen zu schonen
b)
- da die Bau- und Abbruchabfälle pro Jahr fast 2/3 des Gesamtabfallaufkommens ausmachen, liegt hier ein großes wirtschaftliches Potenzial vor
- Höchste Priorität hat die Wiederverwertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Gewinnung von Gesteinskörnungen erfolgt in Tagebauen und vereinzelt im Tiefbau.
Welche Gewinnungstechniken kommen zum Einsatz? Wodurch wird entschieden, welche
der Techniken zum Einsatz kommt?

A
  • Meist im Tagebau (Steinbrüche, Kies- oder Sandgrube)
  • Vereinzelt im Tiefbau (Stollen- oder Schachtförderung)
  • Verwendete Techniken:
    o Felsgesteine durch Bohren und Sprengen
    o Klüftige Gesteine durch Reißen
    o Lockergesteine mit Baggern oder Schaufelladern, unter Wasser mit Schrappern oder Saugbaggern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wodurch unterschieden sich natürliche und künstliche Bausteine?

A
  • künstliche:
    o industrielle Herstellung (mineralischer Ursprung, unter thermischen oder sonstigen Bedingungen hergestellt)
  • natürliche:
    o Gesteine im Steinbruch gewonnen, durch Brecher und Siebe in Körnungsklassen unterteilt, Kiese und Sande in Kiesgruben gewonnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie die Bezeichnung „rezykliertes Beton Granulat 16/32“.

A
  • wiedergewonnenes, zerkleinertes Beton Granulat mit der Korngrößenverteilung 16 mm/ 32 mm (Unter-/ Obergrenze)
  • vor dem Recycling wurde es als Baustoff eingesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wonach können gebrochene und ungebrochene Gesteinskörnung bei einer optischen
Prüfung voneinander unterschieden werden?

A
  • gebrochene:
    o Brechsand, Splitt, Schotter (kantig)
  • ungebrochene:
    o Sand, Riesel/Estrichsand, Kies, Grobkies (abgerundet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gesteinskörnungen können nach der Korngröße oder nach der Packung eingeteilt werden. Welche Gesteinskörnung (gleiches Gestein) hat eine höhere Dichte: Eine Packung mit Schlupfkorn oder eine Packung mit Sperrkorn? Begründen Sie.

A
  • Eine Packung Schlupfkorn

o enger gepackt und Zwischenräume können gefüllt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeichnen Sie ein Fließbild mit den einzelnen Prozessschritten der Gewinnung von
Gesteinskörnungen. Stellen Sie dabei die Unterschiede zwischen Steinbruch und Sand- und
Kiesgrube dar.

A
-	Steinbruch
o	Gewinnen (Bohren & Sprengen) -> Fördern -> Aufbereitung -> Lagern -> Beladen -> Transportieren -> Weiterverarbeiten 
-	Sand- und Kiesgrube
o	Gewinnen (Bagger & Schaufellader) -> Fördern -> Sieben & Waschen -> Lagern -> Beladen -> Transportieren -> Weiterverarbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum ist eine Ortsnähe zur Aufbereitung bei der Gewinnung mineralischer Rohstoffe von besonderem Interesse?

A
  • Höhere Produktionsgeschwindigkeit (verkürzte Transportwege)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Arten von Emissionen treten bei der Gewinnung mineralischer Rohstoffe auf?

A
  • Lärm, Erschütterung, Verkehr, Staub
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

. Welche Gesteinskörnung ist in folgender Sieblinie abgebildet? Wofür stehen die Kürzel „d“ und „D“?

A
  • Sieblinie der Körnung 8-16mm für Beton, Mörtel
    o d = Unterkorn, Siebweite des unteren Begrenzungssiebes
    o D = Oberkorn, Siebweite des oberen Begrenzungssiebes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie groß ist der Anteil an Bau- und Abbruchabfällen am gesamten Abfallaufkommen in
Deutschland in Tonnen?

A
  • 52% von 387 Mio. t (201 Mio. t)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

. Welche Arten von Bauabfällen werden unterschieden? Nennen Sie typische Wege der
Weiterverwertung für die verschiedenen Arten von Bauabfällen.

A
  • Bodenaushub – Massenausgleich bei großen Infrastrukturmaßnahmen
  • Straßenaufbruch – Direktverwertung, Recycling-in-place-Verfahren
  • Bauschutt – Verschiedene Rezyklatqualitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie hoch ist die Verwertungsquote von Recyclingabfällen in Deutschland? Ordnen Sie diese Quote im europäischen Vergleich ein.

A
  • Deutschland ~ 82% (2006) damit auf Platz 2 im europäischen Vergleich
  • Niederlande auf Platz 1 (94%), Österreich auf Platz 3 (79%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

. Sowohl primäre als auch sekundäre (rezyklierte) Gesteinskörnungen müssen Anforderungen nach DIN-Normen erfüllen und danach bestimmte Kriterien einhalten. Nennen Sie Kriterien, die sowohl für primäre als auch für rezyklierte Gesteinskörnungen Anwendung finden und nennen Sie Kriterien, die nur für die rezyklierten Gesteinskörnungen normiert sind.

A
-	Geometrische Anforderungen  
o	Korngruppe, Kornzusammensetzung
-	Physikalische Anforderungen  
o	Rohdichte, Wasseraufnahme
-	Chemische Anforderungen  
o	Chlorid-, Sulfat-, Schwefelgehalt, Anteile an Huminen
  • nur für rezyklierte
    o Materialzusammensetzung, Sortenreinheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Skizzieren Sie ein Fließbild für einen Aufbereitungsprozess von Betonschwellen zu
Recyclingbaustoffen.

A
  • Crushen –> Siebmaschine –> Prallbrecher –> Überbandmagnet –> Siebmaschine
17
Q

Nennen Sie typische Baustoffe, die beim Rückbau von temporären Bauten anfallen.

A
  • Teppichböden
  • Gipskartonplatten
  • Verbundbauteile
18
Q

Begründen Sie, warum Gipskartonplatten einen Störstoff im RC-beton darstellen.

A
  • Gips quellt in Verbindung mit Wasser auf (Aufnahme)
19
Q

Nennen Sie typische Abnutzungsformen von Asphalt und beschreiben Sie, wie
Asphaltoberflächen ausgebessert werden.

A
  • Spurrillen, Schlaglöcher

- Vor-Ort-Recycling (Abfräsen und Auffüllen)