03 Erstellung von Interviewleitfäden Flashcards

1
Q

Bestandteile eines Leitfadens

A
  • Informationen zum Interview
  • Einstiegsfrage
  • Themenblöcke mit Unterfragen
  • Abschlussfrage
  • Einverständniserklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schritte Leitfadenkonstruktion

A
  1. Fragesammlung
    - viele Fragen sammeln
    - mit Fragestellung und theoretischem Vorverständnis abgleichen
    - Fragen ergänzen oder streichen
  2. Dimensionierung
    - ähnliche Fragen zu Gruppen zusammenfassen
    - Überschriften finden
    - Reihenfolge der Dimensionen festlegen
  3. Dimensionen ausarbeiten
    - für jede Dimension eine offene Eingangsfrage finden
    - Schlüssel- und Eventualfragen festlegen
  4. Beginn und Ende festlegen
    - Informationen zu Interview notieren
    - Eingangsfrage und Schlussfrage(n) formulieren
    - Einverständniserklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Regeln zur Formulierung von Fragen

A

eindeutige Fragen

  • > kurz, einfach, verständlich formuliert
  • > nur ein Aspekt
  • > keine Fremdwörter

beantwortbare Fragen
-> Befragte(r) muss dazu etwas zu sagen haben

neutrale Fragen

  • > keine Wertungen
  • > keine Suggestivfragen
  • > keine Schuldgefühle auslösen

möglichst offene Fragen

  • > keine Ja/Nein-Fragen
  • > keine Antwortkategorien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Informationen zum Interview: Informationspflicht

A
  • Forschungsziel
  • Forschungsinstitution
  • Umgang mit Anonymität
  • Aufnahme, Speicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Informationen zum Interview: sonstiges

A
  • Themen der Befragung
  • Befragungsform
  • Erwartungen, Rollen
  • Aufwand, Dauer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fragetypen

A
Faktenfragen
Wissensfragen
Einstellungsfragen
Fragen nach Erlebnisse
Reflexionsfragen
erzählgenerierende Fragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

richtige Reihenfolge

A
  • wichtige Fragen in der Mitte
  • heikle Fragen am Ende
  • offene Fragen zuerst, geschlossene danach
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eingangsfrage

A
  • Eisbrecherfrage: soll Situation auflockern
  • soll an das Erzählen gewöhnen
  • offene, leicht zu beantwortende Frage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abschlussfrage

A
  • soll das Ende des Gesprächs andeuten

- offene, häufig bilanzierende Frage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Faktenfragen

A

feststellbare Tatsachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wissensfragen

A

Überprüfen von Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einstellungsfragen

A

Erfassen von Bewertungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fragen nach Erlebnissen

A

Einblicke in Erlebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reflexionsfragen

A

Erfassen von Alltagstheorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

erzählgenerierende Fragen

A

Beschreibung eines zeitlichen Verlaufs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly