ISAC 2 Lärm Flashcards

1
Q

Schallleistung einer Schallquelle P

A

definiert als insgesamt von einer Schallquelle pro Zeiteinheit abgestrahlte Schallenergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wahrnehmungsgrenzen

A
  1. Abhängig von der Schallintensität :
    • Hörschwelle Io= 10^-12 W/m^2
    • Schmerzschwelle Is= 1 W/m^2
  2. Abhängig vom Frequenzbereich:
    • Hörbereich liegt zw. 16 Hz und 20 kHz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schallpegel L

A

ist ein Maß für Lautstärke eines Schallereignisses und wird in Dezibel (dB) angegeben. Die momentane Intensität Ix wird zur Intensität an der Hörschwelle Io in Bezug gebracht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bewerteter Schallpegel

A

wie laut ein Geräusch wahrgenommen wird hängt vom Schalldruck und seinen Frequenz ab.
Lautstärkeempfindung wird in Phon gemessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Berechnungsverfahren im Lärmschutz

A
  • 3 Richtlinien für Lärmschutz an Straßen- RLS-90:
    • Teilstück-Verfahren
    • Verfahren für lange/gerade Fahrstreifen
    • Abschirmung an langen, geraden Fahrstreifen mit
      Regenquerschnitten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Berücksichtigung von Einfachreflexionen DE

A

trifft Schall auf Stützmauern, Hausfassaden oder andere Flächen, wird er reflektiert. Dadurch kann sich der Beurteilungspegel an einem Immissionsort erhöhen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lärmschutzmaßnahmen

A
  • Lärmvorsorge:
    Maßnahmen, die beim Neubau oder bei
    wesentlichen Änderungen von Straßen ergriffen
    werden
  • Lärmsanierung:
    Lärmschutz an bereits bestehenden Straßen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aktiver Lärmschutz- an der Straße

A

Planung, z.B. Abrückung von Bebauung, Einschnitts- und Troglagen, Hochlagen, Lärmschutzwälle, Steilwälle, Lärmschutzwände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Troglage

A
  • Hohe Wirksamkeit bei entsprechender Tieflage und Böschungsneigung
  • Pegelminderung bis zu 20 dB(A)
  • Kosten hoch
  • Problem: Trennwirkung, Reflexionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wälle/ Steilwälle

A
  • Pegelminderung bis zu 15 dB(A)
  • relativ geringe Kosten
  • kaum Schallreflexionen
  • Hoher Flächenbedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wände

A
  • Pegelminderung bis zu 15 dB(A)
  • Kosten ca. 230-600 €/m^2
  • Beachtung von möglichen Reflexionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tunnel

A
  • Tunnelstrecke: völlige Lärmdämmung
  • Kosten hoch (Herstellung, Unterhaltung, Betrieb)
  • Problem: Lärmsituation an den Tunnelportalen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Passiver Lärmschutz- an baulichen Anlagen

A

Lärmschutzfenster, Lüftungseinrichtungen, Verstärkung von Umfassungsbauteilen z.B. Türen, Wände, Dächer etc,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lärmschutzuntersuchungen

A
  • Anwendungsbereich des BImSchG:
    Bauliche Maßnahmen an Straßen zum Schutz vor
    Verkehrslärm
    - Bei der Planung
    - Beim Bau neuer Straßen
    - Bei der wesentlichen Änderung bestehender
    Straßen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly