Schemata Flashcards

1
Q

Was ist das Schema der Erkenntnisbeschwerde (Art 144)

A
A) Zulässigkeit
1) Beschwerdeführer
2) Beschwerdegegenstand
3) Beschwerdelegitimation
4) Beschwerdefrist (§ 82 VfGG)
5) Form (§ 15 und 82 VfGG)
B) Begründetheit (Durch Erkenntnis in Recht verletzt oder durch Anwendung von gesetzeswidrigen VO oder verfassungswidrigen Gesetz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Schema der abstrakten Gesetzesprüfung (Art 140 Abs 1 Satz 1 Z2 und Z3)

A

A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand (Landes- oder Bundesgesetze)
3) Antragslegitimation
4) Form (§15 und §62 VfGG)
B) Begründetheit (Grundprinzipien > Verfassung > höherrangigen Gesetzen > EU-GRC)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das Schema der konkreten Gesetzesprüfung (Art 140 Abs 1 Satz 1 Z1)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Antragslegitimation
4) Präjudizialität 
5) Form (§15 und §62 VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Schema des Individualantrags - Gesetzesprüfung (Art 140 Abs 1 Satz 1 Z1 lit c)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Betroffenheit in einer Rechtsposition
4) Umwegsunzumutbarkeit
5) Form (§15 und §62 VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Schema des Parteienantrags (Art 140 Abs 1 Satz 1 Z1 lit d)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Antragslegitimation
4) Präjudizialität
5) Form (§§ 15,17,62,62a VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Schema der abstrakten Verordnungsprüfung (Art 139 Abs 1 Satz 1 Z5 bis 7)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Antragslegitimation (§57 VfGG)
4) Form (§15 und §57 VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Schema der konkreten Verordnungsprüfung (Art 139 Abs 1 Satz 1 Z1 bis 2)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Antragslegitimation
4) Präjudizialität
5) Form (§15 und §57 VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Schema des Individualantrags - Verordnungsprüfung (Art 139 Abs 1 Satz 1 Z3)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Betroffenheit in einer Rechtsposition
4) Umwegsunzumutbarkeit
5) Form (§15 und §57 VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist das Schema des Parteiantrags auf Verordnungsprüfung (Art 139 Abs 1 Satz 1 Z4)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Antragslegitimation
4) Rechtsschutzbedürfnis
5) Präjudizialität
6) Form (§15,17,57,57a VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Schema der Wahlgerichtsbarkeit (Art 141)

A
A) Zuständigkeit (ergibt sich aus Art 141)
B) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Anfechtungsgegenstand
3) Antragslegitimation
4) Frist, Form (§§ 15ff, 67f VfGG)
C) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das Schema der Kausalgerichtsbarkeit (Art 137)

A
A) Zulässigkeit
1) Kläger
2) Beklagte
3) Klagsgegenstand
4) Klagslegitimation
5) Form (§§15ff, 37ff VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das Schema der Kompetenzgerichtsbarkeit für Kompetenzkonflikte (Art 138 Abs 1)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller (positiver/negativer Kompetenzkonflikt)
2) Antragsgegenstand
3) Beschwerdefrist
4) Form (§§ 15, 42 VfGG)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Schema der Kompetenzgerichtsbarkeit für Kompetenzfeststellung (Art 138 Abs 2)

A

A) Antragssteller
B) Antragsgegenstand
C) Form
D) Weitere Prozessvoraussetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das Schema der Bescheidbeschwerde an das LVwG/BVwG (Art 130 Abs 1)

A
A) Zulässigkeit
1) Beschwerdeführer
2) Beschwerdegegenstand
3) Beschwerdelegitimation
4) Rechtswegerschöpfung
5) Beschwerdefrist
6) Form (§§ 9,12 VwGVG)
B) Begründetheit
1) Formelle Rechtmäßigkeit
2) Materielle Rechtmäßigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Schema einer Beschwerde gegen AuvBZ (Art 139 Abs 1 Z2)

A
A) Zulässigkeit
1) Beschwerdeführer
2) Beschwerdegegenstand
3) Beschwerdelegitimation
4) Beschwerdefrist (§7 Abs 4 VwGVG)
5) Form und Inhalt (§§9,12 VwGVG)
6) Zuständigkeit (Art 131 Abs 1)
B) Begründetheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Schema der Säumnisbeschwerde (Art 130 Abs 1 Z3)

A
A) Zulässigkeit 
1) Beschwerdeführer
2) Beschwerdegegenstand
3) Beschwerdelegitimation
4) Rechtswegserschöpfung
5) Abgelaufene Entscheidungsfrist (6 Monate)
6) Form (§§8,9,12 VwGVG)
B) Begründetheit
17
Q

Was ist das Schema der Revision an den VwGH (Art 133)

A
A) Zulässigkeit
1) Revisionswerber
2) Revisionsgegenstand
3) Revisionslegitimation
4) Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen
5) Revisionsfrist (§26 VwGVG)
6) Form (§24, 28 VwGVG)
B) Begründetheit
18
Q

Was ist das Schema des Fristsetzungsantrags (Art 133 Abs 1 Z2)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Prüfungsgegenstand
3) Fristablauf
4) Antragslegitimation
5) Form und Inhalt (§38 Abs 3 VwGG)
B) Entscheidungsvarianten
1) Zurückweisung durch das VwG im Vorverfahren
2) Einstellung des Fristsetzungsantrags durch den VwGH
3) Auftrag an VwG
19
Q

Was ist das Schema der Berufung (§§ 63 ff AVG)

A
A) Zulässigkeit
1) Berufungswerber
2) Berufungsgegenstand
3) Berufungslegitimation
4) Frust (§63 Abs 5 AVG)
5) Form (§§ 13, 63 AVG)
B) Begründetheit
20
Q

Was ist das Schema des Devolutionsantrags (§73 AVG)

A
A) Zulässigkeit
1) Antragsteller
2) Antragsgegenstand
3) Antragslegitimation
4) Kein Ausschluss des zweigliedrigen Instanzenzugs
5) Abgelaufene Entscheidungsfrist
6) Form
7) Zuständigkeit
B) Begründetheit
21
Q

Was ist das Schema der Amtshaftung?

A
A) Zulässigkeit
B) Materieller Anspruch
1) Schaden
2) Handlung
3) Rechtswidrigkeit
4) Kausalität
5) Verschulden
(6) Mitverschulden)
7) Verjährung
22
Q

Was ist das Schema des Flächenwidmungsplans?

A
A) Rechtsschutz gegen einen Flächenwidmungsplan
1) Antrag eines Gerichts
2) Amtswegig eingeleitetes Verordnungsprüfungsverfahren
3) Individualantrag auf Normenkontrolle
4) Bescheidbeschwerde
B) Formelle Rechtmäßigkeit
1) Zuständigkeit
2) Verfahren
C) Materielle Rechtmäßigkeit
1) Planrechtfertigung
2) Zwingende Planleitungsgrundsätze
3) Abwägung
23
Q

Was ist das Schema der Sicherheitspolizei?

A

A) Zuständigkeit
1) Sicherheitsbehörde
2) Ortgan
3) Örtl. Zuständigkeit
B) Aufgabe
1) Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit
2) Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
3) Erste Allgemeine Hilfsleistungspflichjt
4) Besonderer Überwachungsdienst
C) Befugnis
1) Allgemeine Befugnisse
2) Besondere Befugnisse
3) Allgemeine Grundsätze der Befugnisausübung
D) Zwangsmittel

24
Q

Was ist das Schema um ein Gesetz auf Konformität zu prüfen?

A

1) Zuständigkeit
2) Verfahren und Kundmachung
3) Inhaltlich