A-TF Flashcards

1
Q

A.1.1.1 Ich erkläre die für die Bankbranche relevanten Gesetze wie Banken-, Börsen-, Konsumkredit-, Kollektivanlage- sowie Geldwäschereigesetz.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

A.1.1.2 Sie können die Ziele des Bankengesetzes erklären. Die Einhaltung dieses Gesetzes wird von einer Aufsichtsbehörde überwacht. Sie können die Aufgaben dieser Behörde erläutern.

A

Ziel Bankengesetz

  • Gewährleistung funktionierendes Bankensystem und damit ganze Wirtschaft schützen
  • Schutz Guthaben von Bankkunden im Falle der Zahlungsunfähigkeit einer Bank

Aufgaben der Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA)
- Bewilligung zum Geschäftsbetrieb
​- Entziehung der Bewilligung zur Geschäftstätigkeit
​- Überwachung von Liquidität und Eigenmitteln und die Sanierung oder Liquidaton einer Bank

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

A.1.1.3 Sie können erklären, warum Sie als Bankmitarbeiter den Artikel 47 des Bankengesetzes einhalten müssen und welche Bedeutung das Bankkundengeheimnis für den Schweizer Bankenplatz hat.

A

Sinn und Zweck Bankkundengeheimnis
- Schutz Privatsphäre der Bankkunden vor unerlaubten Einblicken von Drittpersonen (weil Bank vertrauliche Infos von Kunden hat)

Bedeutung Bankenplatz Schweiz

  • Besonders viele ausländische Kunden schätzen das Bankkundengeheimnis der Schweizer Banken
  • Merkmal Bankenplatz Schweiz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

A.1.1.4 Sie können aufzeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass man von Geldwäscherei spricht. Sie können die Pflichten der Banken bei Verdacht auf Geldwäscherei seitens ihrer Kunden erläutern.

A

Voraussetzungen

  • Geld stammt aus Verbrechen (mind. 3J. Freiheitsstrafe)

Bank Pflichten bei Verdacht

  1. Meldepflicht
  2. Sperrpflicht
  3. Informationsverbot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

A.1.2.1 Sie können Ziele und Inhalt der VSB wiedergeben. Sie können aufzeigen, wann sie in der Zusammenarbeit mit den Kunden Anwendung findet.

A

Ziele VSB

  • Wahrung Ansehen Schweizer Bankgewerbes im In- und Ausland
  • Einwandfreie Geschäftsführung bei Aufnahme von Geschäftsbeziehungen (im Zusammenhang mit Bankkundengeheimnis)
  • wirkungsvollen Beitrag zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung leisten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

A.1.2.2 Sie können die Aufgaben der Bankenombudsstelle beschreiben und konkrete Beispiele von Beschwerden nennen.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A.1.3.1 Sie können die relevanten Gesetze nennen und aufzeigen, wie das noch vorhandene Vermögen auf die verschiedenen Gläubiger verteilt und ausbezahlt wird bei Konkurs einer Bank. Ein wichtiger Bestandteil dieser Teilfähigkeit ist das Aufstellen und Berechnen eines Kollokationsplans.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

A.1.3.2 Sie können erklären, wer in der Schweiz für die Herstellung und die Herausgabe der Banknoten und Münzen verantwortlich ist und über die Phasen der Geldentwicklung berichten. Des Weiteren können Sie anhand einer Banknote die Sicherheitsmerkmale (neue und 8. Banknotenserie) aufzeigen und auf diese Weise kontrollieren, ob die vorliegende Banknote echt ist.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

A.1.3.3 Sie können die Ziele des Datenschutzgesetzes erklären. Sie können je drei Beispiele nennen, in denen das Gesetz den Daten Ihrer Bank Schutz bietet oder Grenzen setzt.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Teilfähigkeit ist die Unterscheidung zwischen den Begriffen Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

A.2.1.1 Sie können die Hauptaufgaben darlegen und die Dienstleistungen Ihrer Bank zuordnen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Teilfähigkeit sind die verschiedenen Transformationen.

A
  1. Kapital- und Kreditvermittlung (Vermittlung von Geld)
    - Bank übernimmt Drehscheibe zwischen Geldsuchenden und Geldgebenden
    - Bank gibt Geldgebenden als Entschädigung für das zur Verfügung gestellte Geld einen Passivzins und die Geldsuchenden geben der Bank als Entschädigung für das zur Verfügung gestellte Geld einen Aktivzins.
  2. Zahlungsvermittlung (Übermittlung von Geld)
    - Bank ermöglicht einfache und rasche Übertragung von Geldern durch Konti oder Karten etc.
  3. Wertschriftengeschäft, Anlageberatung, Vermögensverwaltung (Anlegen von Geld)
    - Die Bank stellt dem Kunden ihr Fachwissen zur Verfügung, berät und unterstützt ihn bei seinen Entscheidungen in Geldfragen.
    - Wenn es die Kunden wünschen übernimmt die Bank die Verwaltung des Kundenvermögens und erhält dafür eine Kommission. Eine wichtige Einkommensquelle für die Banken.

Zwei Seiten des Wertschriftengeschäftes:

  1. Unternehmungen und staatliche Institutionen die Geld benötigen und dies mit Hilfe der Banken oder alleine mittels Herausgabe von Wertpapieren beschaffen. (Emission)
  2. Die Kunden die diese Wertpapiere kaufen möchten.wa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

A.2.1.2 Sie können die Bankengruppen aufzählen und voneinander unterscheiden, indem Sie beispielsweise wissen, wie und wo sie tätig sind. Pro Gruppe können Sie eine Bank nennen.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

A.2.1.3 Sie können einem Kunden Ihre Bank vorstellen, indem Sie die Rechtsform, Organisation, Geschäftstätigkeit und die aktuelle Entwicklung erklären.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

A.2.1.4 Ich erkläre, welche Tätigkeiten eine Investmentbank ausführt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Teilfähigkeit ist das IPO und M&A.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

A.2.1.5 Ich erläutere verschiedene Banken im Bezug auf ihre Bilanzen und Erfolgsrechnungen. Sie können mit Hilfe dieser Zahlen verschiedene Banken miteinander vergleichen.

A

Die Banken müssen einmal jährlich sowohl Vermögen und Schulden als auch Aufwände und Erträge offen legen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

A.2.1.6 Ich erläutere anhand eines Geschäftsberichts einer Bank die Gliederung Vermögen/Schulden und Aufwände/Erträge auf einzelne Positionen verteilt und wo welche Produkte und Dienstleistungen verbucht werden gemäss Bankengesetz und Verordnung. Sie können erläutern, in welchen Bereichen eine Bank am meisten Geld verdient.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

A.2.1.7 Sie können die drei Hauptaufgaben der SBVG sowie die wichtigsten Spielregeln nennen. Neben dem CYP als Beispiel für eine Gemeinschaftsunternehmung können Sie weitere benennen und deren Hauptaufgaben aufzählen.

A

Die meisten Schweizer Banken haben sich in einem Verein zusammengeschlossen, um sich auf gemeinsame Spielregeln zu einigen.

Bei den Standesregeln liegt der Fokus auf der VSB, der Einlagensicherungsvereinbarung und den Richtlinien für Vermögensverwaltungsaufträge.

Bei den Gemeinschaftsunternehmungen liegt der Fokus auf der Six Group AG und auf dem CYP.

17
Q

A.2.1.8 Ich analysiere Veränderungen in der Branche und leite Konsequenzen für Banken/Bankbereiche ab.

A

.

18
Q

A.2.2.1 Ich beschreibe das Reputationsrisiko und das operationelle Risiko (z.B. technische und regulatorische Vorgaben) im Umfeld einer Bank und zeige anhand von zwei Beispielen gezielte Massnahmen zu deren Vermeidung auf.

A

Wie jede andere Firma hat eine Bank das Risiko, ihren guten Ruf zu verlieren und Fehler zu machen.

19
Q

A.2.2.2 Sie können aus allen bisherigen Themen bzw. Modulen die wichtigsten Fachbegriffe korrekt und kundengerecht erklären.

A

.

20
Q

A.3.1.1 Sie können die drei Hauptaufgaben der SNB aufzählen und ihre geldpolitischen Instrumente und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft erklären.
Bei den geldpolitischen Instrumenten liegt der Fokus auf dem REPO-Geschäft.

A

Die SNB ist in der Schweiz für die Geldpolitik verantwortlich.

21
Q

A.3.1.2 Ich erkläre das Altersvorsorgesystem der Schweiz mit den drei Säulen, erkenne Entwicklungen und beschreibe entsprechende Produkte und Dienstleistungen meiner Bank. Bei den Produkten liegt der Fokus auf dem Säule 3a-Konto.

A

.

22
Q

A.3.2.1 Ich beurteile die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und zeige die Wirkung von verschiedenen Einflussfaktoren auf. Dabei stehen mir Hilfsmittel (z.B. Charts, Factsheets) zur Verfügung. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Märkten Schweiz, Europa und den USA.

A

.

23
Q

A.3.2.2
Ich zeige aufgrund der aktuellen Marktsituation die Einflussfaktoren und die mögliche Entwicklung einer wichtigen Fremdwährung auf und begründe meine Einschätzungen nachvollziehbar. Mir stehen Charts, Statistiken etc. zur Verfügung. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Währungen CHF, EUR und USD.

A

.

24
Q

A.3.2.3 Ich erläutere aktuelle wirtschaftspolitische Entscheidungen und schätze die Auswirkungen für meine berufliche Tätigkeit ein.

A

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Geldpolitik der SNB.