Aktives Installationsmaterial Flashcards
(105 cards)
Überstrom
Strom, der den Bemessungswert des Stroms übersteigt. Der Überstrom kann eine Überlast oder ein Kurzschluss sein.
Überlaststrom
Überstrom, der in einem Stromkreis entsteht und nicht durch einen Kurzschluss oder einen Erdschluss hervorgerufen wird.
Kurzschluss
Zufällig oder absichtlich entstandene Verbindung zwischen zwei oder mehreren Leiter oder leitfähigen Teilen. Die Verbindung ist hierbei sehr niederimpedant.
Kurzschlussströme:
- 3-poligen Kurzschlussstrom IK3 (grösster Kurzschlussstrom, an Sekundärklemmen des Trafos, 16-25x INenn)
Er ist für das Abschaltvermögen der Überstromschutzeinrichtung massgebend.
- 2-poligen Kurzschlussstrom IK2
- 1-poligen Kurzschlussstrom IK1 (kleinster Kurzschlussstrom)
Er ist für die Ansprechsicherheit (aut. Abschaltung L-PE) der Überstromschutzeinrichtung massgebend.
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc und Icf
Icc: Effektivwert des Stroms, der vor einem Schmelzeinsatz maximal anstehen darf
Icf: Effektivwert des Stroms, der vor einem LS maximal anstehen darf
Bemessungsspannungen Niederspannungsschutzeinrichtungen
Bemessungsspannungen ≤ 1000 V AC oder ≤ 1500 V DC
Die NIN unterscheiden Sicherungssysteme hinsichtlich:
- des Überstromschutzes
- des zu bedienenden Personals
- des Schaltvermögen
Einrichtungen für Überlast- und Kurzschluss-Schutz (Beispiele)
- Leitungsschutzschalter
- kombinierte RCD-Leitungsschutzschalter (FI/LS)
- Leistungsschalter mit Überstromauslöser
- Motorschutzschalter und Motorstarter
- Schmelzeinsätze der Betriebsklasse gG
Einrichtungen für den Schutz bei Überlast (Beispiele)
- Motorschutzschalter ohne Magnetauslösesystem
- Schütze in Kombination mit einem
Überlastauslöser (Thermorelais) - Geräteschutzschalter
- Miniatursicherungssysteme
Einrichtungen für den Schutz bei Kurzschluss (Beispiele)
- Leistungsschalter mit nur Kurzschlussauslösung
- Teilbereichsschmelzeinsätze (Kennzeichnung z.B. aM)
Sicherungssysteme: Bedienung durch Laien (BA1)
- Schmelzsicherungen mit Passeinsätzen (ab 6A)
- Diazed DI-DIII
- Leitungsschutzschalter
- (geschlossene) Leistungsschalter
Sicherungssysteme: Bedienung durch el. unterwiesene Personen (BA4)
- Schmelzsicherungen ohne Passeinsätze
- NH 000 bis NH 4a
- max. zulässige Bemessungsstrom muss auf Beschriftung angegeben werden
- offene Leistungsschalter
IK Trafo bis Verbraucher
- Ausgang Trafoschalter ca. 30kA (NHS/Leistungsschalter)
- Ausgang Einspeisefeld ca. 20kA (NHS/Leistungsschalter)
- Ausgang Grobverteiler ca. 15kA (NHS/Leistungsschalter)
- Ausgang Unterverteiler ca. 1-5kA (Leitungsschutzschalter)
Schmelzsicherungen
- Geräteschutzschmelzeinsätze: 10xIN/35A bei 250V
- Kleinleistungsschmelzeinsätzte: 1.5kA bei 250V
- Normalleistungssicherungen DI: 10kA bei 250V
- Normalleistungssicherungen DII, DIII: 50kA bei 500V
- NHS 000 bis NHS 4a: mind. 50kA bei 500V
Sicherungsautomaten
- Leistungsschalter mit Leitungs-, Geräte- oder Motorschutz-Charakteristik: entsprechend Angabe
- Leitungsschutzschalter: Angabe im Rechteck
Perforierung (Schmelzleiter)
Durch die Perforierung kann der Gesamtquerschnitt erhöht werden. Dies vermindert die Eigenleistungsverluste. (P=I²*R)
Kaltpatrone
Der Schmelzleiterquerschnitt wird durch Auftragen einer chemischen Substanz erhöht –> Kaltleiterpatrone
Ausschaltbereich und Betriebsklassen von Schmelzsicherungen
- Buchstabe (Ausschaltbereich):
- „g“-Sicherungseinsatz (Ganzbereichs-Sicherungseinsatz) –> für Kurzschluss + Überlast
- „a“-Sicherungseinsatz (Teilbereichs-Sicherungseinsatz)
- -> für Kurzschluss oder Überlast - Buchstabe (Betriebsklasse):
- L(alt, Kabel- und Leitungsschutz)/G (allg. Anwendung)
- M (Schaltgeräteschutz bzw. Schutz von Motorstromkreisen)
- R (Halbleiterschutz)
- B (Bergbau-Anlagenschutz)
- Tr (Transformatoren)
Angaben auf Schmelzsicherungseinsätzen
- Name des Herstellers
- Ausschaltbereich und Betriebsklasse
- angewandte Normen
- Bemessungsspannung, Stromart
- Baugrösse
- Schaltvermögen (wenn >50kA)
- Kennmelder
- Bemessungsstrom
- Typnummer der Herstellers
Welche 9 Grössen von NHS gibt es?
- NH000 / NH00C (Compact) 6-100A
- NH00 6-160A
- NH01C 25-160A
- NH1 25-250A
- NH02C 40-250A
- NH2 63-400A
- NH03C 315-400A
- NH3 315-630A
- NH4A 800-1600A
Normalleistungssicherung (NLS)
- Diazed, D (Diametral abgestuftes zweiteiliges Edisongewinde)
- Neozed, D0 (in Schweiz wenig verbreitet)
Diazed DI
- Bemessungsstrom: 2-16A
- Schaltvermögen: 10kA
- Bemessungsspannung: 250V
Diazed DII
- Bemessungsstrom: 2-25A
- Schaltvermögen: 50kA
- Bemessungsspannung: 500V
Diazed DIII
- Bemessungsstrom: 35/40-63A
- Schaltvermögen: 50kA
- Bemessungsspannung: 500V
Diazed DIV (nicht mehr erlaubt)
- Bemessungsstrom: 80-100A
- Schaltvermögen: 50kA
- Bemessungsspannung: 500V