Gleichstromlehre Flashcards
(45 cards)
Knotenpunktsatzt (Kirchhoffsche Gesetz)
An jedem Knoten ist die Summer der zufliessenden Ströme so gross wie die Summer der abfliessenden Ströme –> Die Summe aller Ströme in einem Knotenpunkt ist gleich Null.
Maschensatz (Kirchhoffsche Gesetz)
Die Summe der erzeugten Spannungen ist gleich der Summe der Spannungsabfälle –> in einer Masche ist die Summe aller Spannungen jederzeit gleich Null.
Vorgehensweise be Berechnung der Maschennetz-Berechnung:
- Spannungspfeil eintragen über den Widerständen und der Spannungsquelle (Stromrichtung von + zu -)
- Zählrichtung (Schleife) festlegen –> willkürlich
- Maschengleichung aufstellen Σu = 0
Verhältnis der Ströme zu den Widerständen in der Serieschaltung:
nicht proportional
Verhältnis der Spannungen zu den Widerständen in der Parallelschaltung:
proportional
Vorgehensweise zur Berechnung der Widerstände:
über den Leitwert
Unbelasteter Spannungsteiler
Die Gesamtspannung U wird in die Teilspannungen U1 und U2 aufgeteilt. Verhältnis: U2/U = R2/R
Belasteter Spannungsteiler
Beim belasteten Spannungsteiler wird aus einer Serieschaltung eine gemischte Schaltung (Ersatzschaltbild).
Brückenschaltung: abgeglichene Brücke
R1/R2 = R3/R4 oder U1/U2 = U3/U4 –> Es fliesst kein Strom durch den Brückenwiderstand R5 (UR5=0).
Brückenschaltung: unabgeglichene Brücke
R1/R2 ≠ R3/R4 oder U1 /U2 ≠ U3/U4 –> Es fliesst ein Strom durch den Brückenwiderstand R5 (UR5≠0).
Dreieck-Sternumwandlung Vorgehensweise?
- Zeichne in die Brückenschaltung ein mögliches Dreieck ein.
- Bezeichne die Dreieck-Endpunkte.
- Bezeichne die Widerstände korrekt auf dem Dreieck.
- Zeichne die Sternschaltung in das bereits gezeichnete Dreieck und beschrifte die Widerstände.
- Rechne die Sternwiderstände mit der entsprechenden Formel aus.
- Zeichne die Widerstandsschaltung neu auf.
Stern-Dreieckumwandlung Vorgehensweise?
- Zeichne in die Brückenschaltung mögliche Sternschaltungen ein.
- Bezeichne die Endpunkte.
- Zeichne um jeden Stern ein Dreieck.
- Rechne die Widerstände auf dem Dreieck mit der entsprechenden Formel aus.
- Zeichne die Widerstandsschaltung für die beiden Dreiecke auf
U0 (Spannungsquelle)
Urspannung: Erzeuger einer Spannungsquelle. Sie wird an den Klemmen im lastlosem Zustand gemessen.
U (Spannungsquelle)
Klemmenspannung: Die Spannung, die man bei einem bestimmten Belastungsstrom I an den Klemmen des Spannungserzeugers messen kann.
I (Spannungsquelle)
Belastungsstrom: Er ist vom Innenwiderstand Ri und vom Aussenwiderstand Ra abhängig.
Ra (Spannungsquelle)
Aussenwiderstand: Belastungswiderstand der Spannungsquelle.
Ri (Spannungsquelle)
Innenwiderstand des Spannungserzeugers.
Ui (Spannungsquelle)
Innerer Spannungsabfall: vom Belastungsstrom I und dem Innenwiderstand Ri abhängig.
IK (Spannungsquelle)
Kurzschlussstrom: Er ist von der treibenden Spannung U0 und vom Innenwiderstand Ri abhängig.
Leerlauf (Spannungsquelle)
Die Klemmenspannung (U) ist gleich der Urspannung (U0), weil kein Strom fliesst, der einen Spannungsabfall über dem Innenwiderstand verursacht.
Kurzschluss (Spannungsquelle)
Die gesamte Urspannung (U0) fällt am Innenwiderstand ab. Es fliesst ein maximaler Strom, der durch den Innenwiderstand begrenzt wird.
Kennlinie der Spannungsquelle
Von der Urspannung (U0) zum Kurzschluss (IK) abnehmend. Ra grösser = kleinere Last / Ra kleiner = grössere Last.
η (Spannungsquelle)
Wirkungsgrad: Pab / Pzu = Pa / (Pi+Pa)
Leistungsanpassung (Spannungsquelle)
Max. Leistung P
Ra=Ri, Pa=Pi, η=0.5
Anwendungen: Solaranlagen, Lautsprecher, Mikrofon