Alles Flashcards

(130 cards)

1
Q

Die Oktaederlücken des kfz-Gitters liegen…

A

in der Würfelmitte und auf den Würfelkanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Diffusion von Kohlenstoff in alpha-Eisen ist im Vergleich zur Diffusion im gamma-Eisen …

A

einfacher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Druckfestigkeit von Grauguß ist im Vergleich zu seiner Zugfestigkeit

A

größer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Im Dauerschwingversuch bricht die Probe, wenn…

A

die Mittelspannung größer als die Zugfestigkeit (Rm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Der E-Modul plastisch verformter Metalle ist im Vergleich zum E-Modul unverformter Metalle

A

gleich groß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das System Al-Si besitzt ein eutektisches Phasendiagramm. Die maximale Löslichkeit von Al für Si beträgt 1,6 %, das Eutektikum liegt bei 11,7 %. Die Abkühlkurve einer Legierung mit 5 % Si besitzt

A

1 Knick- und 1 Haltepunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die kubisch-flächenzentrierte Elementarzelle enthält

A

4 Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei eutektischen Zweistoffsystemen mit Randlöslichkeit schmelzen

A

die reinen Stoffe in einem Temperaturintervall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Als Prüfkörper bei der Härteprüfung nach Vickers wird eine

A

Diamantpyramide benutzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nach Überschreiten der Gleichmaßdehnung

A

schnürt die Probe lokal ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Das Ledeburit-Eutektikum liegt bei einem Kohlenstoffgehalt von

A

4,3 % Gew Kohlenstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die gute plastische Verformbarkeit von wird hautpsächlich bewirkt durch

A

Versetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wieviele nächste Nachbarn hat ein Atom im hexagonal-dichtest-gepackten Gitter?

A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Als Prüfkörper bei der Härteprüfung nach Rockwell C wird ein

A

Diamantkegel benutzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nach Überschreiten der Gleichmaßdehnung gilt für die wahre (effektive) Spannung außerhalb des Einschnürbereichs einer Probe:

A

sie steigt an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Der Kohlenstoffgehalt in Stählen ist

A

< 2,0 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen wird verbessert durch

A

Temperaturanstieg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die (1, -2, 3) Ebene schneidet die Achsen x,y,z bei

A

1, -1/2, 1/3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nach technischer Erstarrung sind Zweistoff-Legierungen mit vollständiger Löslichkeit

A

ausscheidungsfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Die effektive (wahre) Spannung ist beim Druckversuch im Vergleich zur technischen Spannung

A

kleiner?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bei der plastischen Verformung von Metallen

A

bewegen sich Versetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Al ist ohne besondere Schutzmaßnahmen korrosionsbeständig, wegen

A

der festhaftenden Oxidschicht auf der Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mit steigender Temperatur wird der elektrische Widerstand von Halbleitern

A

größer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wieviele nächste Nachbarn hat ein Atom im kubisch-raumzentrierten Gitter?

A

8 nächste Nachbarn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Im metastabilen Fe-Fe3C Zustandsdiagramm treten folgende Phasen auf:
Ferrit, Austenit, Zementit
26
Bei der Härteprüfung nach Brinell wird die Prüfkraft auf
die Eindruckfläche (A) bezogen
27
Nach Überschreiten der Gleichmaßdehnung gilt für die wahre (effektive) Spannung im Einschnürbereich einer Probe:
also nach Ag? Müsste ANSTEIGEN
28
Die Kerbschlagarbeit kubisch-flächenzentrierte Metalle ist bei tiefen Temperaturen
etwa gleich groß
29
Mit steigendem Umformgrad wird die Korngröße nach der Rekristallisation
kleiner (siehe Weißbach 2015, 75)
30
Aluminium ist besonders korrosionsbeständig, weil es
sehr schnell eine dichte Oxidhaut bildet
31
Im raumzentrierten Gitter berühren sich die Atome in
<111> Richtungen
32
In Zweistoffsystemen stehen bei konstantem Druck maximal
3 Phasen im Gleichgewicht (bei vorhandenem Eutektikum?=)
33
Die Streckgrenze ist bei Verwendung der Messlänge l10 im Vergleich zu l5
gleich groß
34
Bei der plastischen Verformung
gleiten vollständige, dichtgepackte Ebenen aufeinander ab
35
Mit steigender Abkühlgeschwindigkeit wird die Breite von Perlitlamellen
kleiner (feinstreifiger)
36
Die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium wird durch Ausscheidungshärtung
kleiner (Oxidschichtbildung nicht mehr so einfach möglich)
37
Die Korngröße nach der Rekristallisation wird durch stärkere Veformung
kleiner (Weißbach 2015, 75)
38
Im kubisch-raumzentrierten Gitter berühren sich die Atome auf der
Raumdiagonalen
39
Bei Zweistoffsystemen mit vollständiger Löslichkeit im Festen stehen maximal
2 Phasen im Gleichgewicht
40
Ausgeschiedene Teilchen haben größere festigkeitssteigernde Wirkung, wenn
sie kleiner sind
41
Im Stranggußverfahren werden
vollständig beruhigte Stähle eingesetzt (moderne Anlagen!)
42
Nächste Nachbarn im hdp-Gitter haben den Abstand
a
43
Seigerungen = Konzentrationsunterschiede können nicht auftreten
bei eutektischen Legierungen
44
Die Bruchdehnung A10 einer Stahlprobe ist im Vergleich zur Gleichmaßdehnung
größer (, denn Ag liegt bildet einen Punkt mit maximaler Steigung. Danach beginnt die Einschnürung der Probe, Kurve nimmt fallenden Verlauf an!)
45
Stufenversetzungen ordnen sich bevorzugt
sind das jetzt gleichmäßige oder ungleichmäßige Versetzungen? --> aufgrund des Spannungsfeldes um Versetzungen ordnen sich diese bevorzugt senkrech übereinander in parallelen Gleitebenen an
46
vollständig beruhigt gegossene Stähle erstarren mit
Makrolunker (Volumen verkleinert sich)
47
Aluminium ist korrosionsbeständig, weil
es sehr dichte Oxide bildet (Oxidschicht auf der Oberfläche)
48
Die Packungsdichte des kubisch-flächenzentrierten Gitters ist im Vergleich zum hexagonal-dichtes gepackten Gitter
gleich groß (=74 %)
49
Bei der eutektischen Temperatur stehen
3 Phasen im Gleichgewicht
50
Bei der Martensitbildung
findet keine Diffusion statt (entsteht aus dem Austenit)
51
Ursache für die primäre Kristallisation ist
die eingespeicherte Korngrenzenergie
52
Die Korrosionsbeständigkeit von Stahl wird durch Verzinkung verbessert,
weil Zn unedler als Fe ist
53
Die Atome in der kubisch-primitiven Elementarzelle berühren sich in den
<100>
54
Unterhalb der eutektischen Temperatur stehen im Fe-Fe3C Diagramm bei 0,8 % folgende Phasen im Gleichgewicht:
alpha-Eisen und Perlit
55
Die Festigkeit von Reinst-Aluminium kann durch
Aushärtung gesteigert werden? (hier nur Informationen zu Aluminium-Legierungen gefunden -->
56
Die primäre Rekristallisation eines Bleches ist abgeschlossen,wenn
das gesamte verformte Gefüge aufgezehrt ist
57
Als Gußwerkstoffe werden häufig eutektische Legierungen verwendet, weil
ihre Schmelztemperatur relativ niedrig ist (Weißbach 2015, 265)
58
Negativ geladene Ionen sind im Vergleich zu den entsprechenden Atomen
größer
59
Die Atome der kubisch-flächenzentrierten Elementarzelle berühren sich in den
<110> Richtungen
60
In einem eutektischen Zweistoffsystem A-B wird die Schmelztemperatur von A durch Zugabe von B
Schmelzpunkterniedrigung --> Frage senden an Prof. Hölscher
61
Die Probe eines unlegierten Stahles wird nach Überschreiten von ReH
gleichmäßig verformt
62
Aluminium besitzt eine gute Korrosionsbeständigkeit, weil
Aluminium eines ausgeprägte Affinität zu Sauerstoff aufweist
63
Das Rekristallisationsschaubild verknüpft
Korngröße, Glühtemperatur und Verformungsgrad (3 Dim./ Achsen)
64
Die Kerbschlagarbeit ist
abhängig von der Probenform
65
Bei reinem Eisen treten Phasenumwandlungen bei folgenden Temperaturen auf:
911, 1397, 1536 °C
66
Die Diffusion von Stickstoff (N) in alpha Eisen ist im Vergleich zur Diffusion in gamma-Eisen
leichter
67
In einem Zweistoffsystem A-B mit vollständiger Löslichkeit im Festen stehen maximal
2 Phasen im Gleichgewicht (Linsenförmiges Diagramm; Phasen sind S, S+ Mk, Mk)
68
Nach Überschreiten der Gleichmaßdehnung von Metallen steigt die
wahre (=effektive) Spannung
69
Die Korrosionsbeständigkeit von Stahl wird durch Legieren mit mehr als 12 % Cr verbessert, weil
Sind mindestens 12% Chrom im Stahl gelöst, dann bildet sich auf der Bauteiloberfläche eine dünne, aber für Sauerstoff nahezu undurchdringliche, Chromoxidschicht, die ein Rosten des Stahls verhindert Antwort: "Weil Cr eine hohe Affinität zum Sauerstoff besitzt"
70
Bei der Erholung
ordnen sich Versetzungen um (gemeint ist die Kristallerholung). Erklärung: Versetzungen suchen sich energieärmere Positionen
71
Im Dauerschwingversuch
liegt die Dauerfestigkeit immer unterhalb der Streckgrenze (Re)
72
Ein Atom im raumzentrierten Gitter hat
8 nächste Nachbarn
73
Die Packungsdichte des gamma-Eisens ist größer, als die des alpha-Eisens, weil die
Oktaederlücken im gamma-Eisen(kfz-Gitter) größer sind
74
Bei der Umwandlung einer Zweistofflegierungen stehen maximal
3 Phasen im Gleichgewicht
75
Bei der Rekristallisation
bildet sich ein versetzungsarmes Gefüge
76
Die Lüdersdehnung (Streckgrenzendehnung) eines unlegierten Stahls ist im vorverformten Zustand
größer als im unverformten Zustand
77
Die Korrosionsbeständigkeit von Al-Legierungen wird durch Aushärtung
kleiner
78
In metallischen Leitern
nimmt die Leitfähigkeit mit der Temperatur zu
79
Im Dauerschwingversuch bricht die Probe, wenn…
die Mittelspannung größer als die Zugfestigkeit (Rm) ist
80
Die Packungsdichte im kfz-Gitter ist im Vergleich zu hdp-Gitter
gleich groß (=74 %)
81
Wieviele Phasen stehen in einem eutektischen Punkt eines Zweistoffsystems miteinander im Gleichgewicht?
3 Phasen (alpha, beta Schmelze)
82
Die Korrosionsbeständigkeit
ist unabhängig von der Temperatur?
83
Die Zugfestigkeit plastisch verformter Metalle ist im Vergleich zur Zugfestigkeit unverformter Metalle
gleich groß
84
Die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern
nimmt mit der Temperatur zu
85
Aluminium und Zink besitzen ein Zustandsdiagramm
mit Mischungslücke (= Eutektikum)
86
Ursache für die Rekristallisation ist
die gespeicherte Verformungsenergie
87
Automatenstähle sollen bei der Bearbeitung kurzbrechende Späne bilden. Welches Element kann dieses bewirken?
S (Schwefel)
88
Warum ist Aluminium ohne besondere Schutzmaßnahmen korrosionsbeständig?
festhaftende Oxidschicht auf der Oberfläche
89
Bei Zweistoffsystemen mit vollständiger Löslichkeit im Festen Zustand
treten keine Ausscheidungen auf
90
Bei der Martensitbildung
bleibt der Kohlenstoff in Zwangslösung
91
Beim Zugversuch ist die wahre (effektive Spannung) im Vergleich zur technischen Spannung
immer größer oder erst nach Ag größer?
92
Zum kathodischen Schutz vor elektrochemischer Korrosion
wird eine Opferanode angebracht
93
Beim Härten von Stahl
bleibt der Kohlenstoff in Zwangslösung
94
Beim Zugversuch ist die Spannung beim Bruch im Vergleich zur Zugfestigkeit
kleiner
95
Unter der Rekristallisation versteht man
die Gefügeneubildung bei einer Wärmebehandlung nach Verformung
96
Beim Zugversuch ist die Bruchdehnung A5 (5,65)
größer als A10 (11,3)
97
Im Smithdiagramm ist aufgetragen:
die Dauerfestigkeit über der Mittelspannung
98
Die kovalente Bindung beruht auf der
Bildung von Elektronenpaaren
99
Ferrit kann weniger Kohlenstoff lösen als Austenit, weil
die Gitterlücken kleiner sind
100
Im metastabilen Fe-C Diagramm liegt der Kohlenstoff
in Lösung oder als Zementit gebunden vor
101
Im Wöhlerdiagramm ist aufgetragen:
Die ertragene Spannung über der Lastspielzahl
102
Aus Härteprüfwerten lässt sich
die Zugfestigkeit ableiten (Weißbach 2015, 532)
103
Die Zähigkeit von kubisch-raumzentrierten (krz) Metallen ist bei tiefen Temperaturen im Vergleich zu höheren Temperaturen
kleiner
104
Die Zähigkeit von kubisch-flächenzentrierten (kfz) Metallen ist bei tiefen Temperaturen im Vergleich zu höheren Temperaturen
nahezu gleich
105
In einer Legierung co gilt für die Phasen alpha und beta, die im Gleichgewicht stehen
m alpha/mGesamt = (co - calpha)/ (cbeta-calpha)
106
Der Werkstoff TiAl6V4 enthält
6% Aluminium, 4 % Vanadium und 90 % Titan
107
Mit sinkender Temperatur wird der elektrische Widerstand von intrinischen Halbleitern
kleiner
108
In metallischen Leitern
nimmt die Leitfähigkeit mit der Temperatur zu
109
Die elektrische Leitfähigkeit
nimmt mit der Temperatur zu
110
GGG besitzt eine höhere Festigkeit als GGL, weil
durch unterschiedliche Reflexionsrichtungen bewirkt
111
Bei der Korngrenzenätzung werden hell dunkel Kontraste
durch unterschiedliche Reflexionsrichtungen bewirkt
112
Die Atome des kfz-Gitter liegen
auf den Flächendiagonalen
113
Die Elementarzelle des krz-Gitter enthält
2 Atome; n= 8/8 + 1 = 2
114
In einem Zweistoffsystem wird die Schmelztemperatur der reinen Stoffe durch Zulegieren des zweiten Stoffes
abhängig vom System erniedrigt oder erhöht
115
Bei der Verformungen von Metallen bewegen sich
Versetzungen (d dimensionale Fehlstelle… Skript)
116
Ursachen für die Rekristallisation bei der Glühung von Metall ist
die gespeicherte Verformungsenergie
117
Nach Überschreiten der Gleichmaßdehnung gilt für die wahre (effektive) Spannung im Einschnürbereich einer Zugprobe
sie steigt an
118
Die Korrosionsbeständigkeit von Metallen
kann durch Kontakt mit einem edleren Element verbessert werden
119
Automatenstähle sollen bei der Bearbeitung kurzbrechende Spähne bilden. Welches Element kann das bewirken?
Schwefel (S)
120
Bei der Abkühlung einer Schmelze aus reinem Eisen treten
3 Haltepunkte auf (siehe Weißbach 2015, 113)
121
Die Masse eines Atoms setzt sich hauptsächlich aus
Protonen und Neutronen zusammen
122
Hexagonales Zink und kfz-Aluminium besitzen ein Phasendiagramm
mit Mischungslücke (=Eutketikum)
123
In einem Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im Festen stehen maximal
2 Phasen im Gleichgewicht
124
Im krz-Gitter gibt es
keine dichtest gepackten Ebene
125
Im stabilen Fe-C Diagramm liegt der Kohlenstoff
in Lösung oder als Graphit vor
126
Bei der Normalglühung von Fe-C-Legierungen wird
wird die Korngröße kleiner
127
Die Zähigkeit von krz Metallen ist bei tiefen Temperaturen im Vergleich zu höheren Temperaturen kleiner, weil
die Streckgrenze ansteigt
128
Die Prüfkraft bei der Brinellhärteprüfung hängt ab von
Kugeldurchmesser und Härte der Probe
129
Bei der Diffusion von Metallen bewegen sich
Leerstellen
130
Die Diffusion von Kohlenstoff im Ferrit ist im Vergleich zum Austenit leichter, weil
die Packungsdichte kleiner ist