Basics Flashcards

(27 cards)

1
Q

Die kubisch flächenzentrierte Elementarzelle enthält:

A

4 Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nächste Nachbarn im hdp – Gitter haben den Abstand:

A

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wieviele nächste Nachbarn hat ein Atom im kfz – Gitter?

A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ein Atom im kubisch – raumzentrierten Gitter hat wieviele nächste Nachbarn?

A

8 (enthält zwei Atome)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie viele nächste Nachbarn hat ein Atom im hexagonal – dichtest – gepacktes Gitter?

A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Atome in der kubisch – raumzentrierten Elementarzelle berühren sich in den

A

111 Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Atome in der kubisch – primitiven Elementarzelle berühren sich in den

A

100 Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Atome in der kubisch – flächenzentrierten Elementarzelle berühren sich in den

A

110 Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Im kubisch – raumzentrierten Gitter berühren sich die Atome auf der

A

Raumdiagonalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Packungsdichte des kubisch flächenzentrierten Gitters (kfz) ist im Vergleich zum hexagonal dichtest gepackten Gitter

A

Gleich groß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Packungsdichte (Raumerfüllung) des ϒ – Eisen ist größer als die des α – Eisen, weil

A

es im α – Eisen mehr Oktaederlücken gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Oktederlücken des kfz – Gitters liegen

A

In der Würfelmitte und den Würfelkanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Phasenregel

A

Sagt aus, dass nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig vorliegen können

F=n–p plus 2

P Phasen
N Komponenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rekristallisation

Art der Körner

A

Durch Verformung wird potentielle Energie gespeichert

Grobkörnig : weniger potentielle Energie, schwächere Verformung
Feinkörnig: viel potentielle Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei der Polyaddition…

A

Werden gleiche Monomere zu Polymeren synthetisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei der Polykondensation…

A

Wird mindestens ein Nebenprodukt gebildet

17
Q

Chemische Bindung

A

Elektronen Bestreben eine volle Außenschale, sie wollen eine Edelgasstruktur

18
Q

Metallbindung

A

Positive Metallionen werden von quasi freien Elektronen zusammengehalten
Kristalline Struktur
Gute Verformbarkeit

19
Q

Konvalente Bindung

A

Elektronenpaarbindung
Nur zwischen Nichtmetallatomen
Jedes Elektron wird von beiden Atomkernen angezogen sodass ein Molekül entsteht

20
Q

Ionenbindung

A

Kristallbildung
Regelmäßig aufgebaut weil Coulombsche Kräfte zwischen den unterschiedlichen Ladungen in alle Richtungen wirken
Spröde, nicht verformbar

21
Q

Polyaddition

A

Gleiche Monomere werden zu Polymeren synthetisiert

22
Q

Allotropie

A

Beschreibt die Erscheinung wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen Auftritt
Zb Graphit und Diamant

23
Q

Diffusion beschreibt

A

Die Wanderung der Atome im Raumgitter
Bestreben im konzentrationsausgleich
Bewegen sich in den Leerstellen die durch Fehler oder unterschiedliche Größen der Atome hervorgerufen werden

24
Q

Bei Edelgasen

A

Ist die äußere Schale mit acht Elektronen besetzt

Bis auf Helium, das ist mit zweien auf der äußeren Schale bereits voll besetzt

25
Die Oktaederlücken des kfz Gitters liegen...
In der Würfelmitte und auf den Würfelkanten
26
Die Zähigkeit von krz Metallen sinkt mit abnehmender Temperatur, weil...
Die Dichte mit dem Abkühlvorgang steigt und somit die Möglichkeit zur Bewegung der Atome abnimmt
27
Warmumformung..
Plastische Formänderung oberhalb der Rekristallisationsschwelle Ständige Rekristallisation bei abnehmender Temperatur Korngröße von Tempera abhängig und wie groß die Verformungsarbeit war