Alles Flashcards
(185 cards)
Propofol
Einleitungsdosis 1,5-2,5mg/kg
Erhaltungsdosis TIVA 2-6mg/kg/h
Etomidat
Einleitungsdosis 0,15-0,3mg/kg
Sepsis
Lebensbedrohliche Organdysfunktion infolge einer dysregulierten Immunantwort auf eine mutmaßliche Infektion
Kriterien der Organdysfunktion: Definiert als Anstieg des SOFA-Score (s.u.) um ≥ 2 Punkte
Maximalform: Septischer Schock
Sepsis–>
Maximalform: Septischer Schock
- Sepsis mit Erforderlichkeit einer Katecholamintherapie bei Hypotonie (MAP <65 mmHg) trotz adäquater Volumengabe und
- Serum-Laktat >2 mmol/L
SIRS-Kriterien
nicht mehr bindend!
keine Vorraussetzung für Sepsis
SIRS ist unspezifisch, kann also insb. auch durch nicht-infektiöse Ursachen
Mindestens 2 Kriterien!
1 Körpertemperatur ≥38 °C oder ≤36 °C
2 Herzfrequenz ≥90/min
3 Atemfrequenz (Leitsymptom SIRS)
≥20/min oderHyperventilation bestätigt durch BGA -Analyse –>Hypokapnie (pCO2 ≤33 mmHg)
4 Blutbild Leukozyten >12.000/μL oder <4.000/μL
oder >10% unreife neutrophile Granulozyten im Differentialblutbild
SIRS-Trigger
Traumata Polytraumata Schwere Operationen Verbrennungen Schwere Erkrankungen Akute Pankreatitis Ischämien und Hypoxien (bspw. auch Reanimationssituationen) Addison-Krise Lungenembolie
ARDS Definition
Neue Definition der ARDS Definition Task Force („Berlin-Definition“, 2012)
Akuter Beginn innerhalb einer Woche oder neues respiratorisches Ereignis
Beidseitig diffuse Infiltrate im Röntgen-Thorax
Respiratorische Insuffizienz lässt sich nicht durch kardiale Ursachen oder Volumenüberschuss erklären
Reduziertes PaO2/FiO2 (Horovitz-Quotient) in Abhängigkeit vom Schweregrad (→ siehe auch Diagnostik)
Mildes ARDS: PaO2/FiO2 = 201–300 mmHg bei PEEP ≥5cm H2O
Moderates ARDS: PaO2/FiO2 = 101–200 mmHg bei PEEP ≥5cm H2O
Schweres ARDS: PaO2/FiO2 ≤100 mmHg bei PEEP ≥5cm H2O
ARDS DD
Lungenödem bei:
Linksherzinsuffizienz
Hypervolämie (z.B. aufgrund von Niereninsuffizienz)
Pneumonie
Lungenembolie
Überttansfusion
Transfusion Related Acute Lung Injury (TRALI)
Kurzbeschreibung: Lungeninsuffizienz, die nach Transfusion von Blutprodukten auftreten kann
Spenderleukozyten richten sich gegen Lunge
0-6h nach FFP oder Thrombos
Nicht von ARDS zu unterscheiden
Bessere Prognose
Sepsis Fokus
z.B. Spondylodiszitis, Endokarditis, Osteomyelitis, Pneumonie, Abszess, Urozystitis
Horowitz Quotient
Oxigenierungsindex
PaO2/FiO2
Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut/
Inspiratorische O2 Fraktion
Diagnostik der Sepsis
3 Säulen
Mikrobiologische Diagnostik zur Sicherung eines Erregers, (2 BK Paare +
Trachealsekret
Urin
Wundabstriche
Drainagesekret
Liquor cerebrospinalis (nach Liquorpunktion)
Fokussuche mit ggf. Durchführung spezifischer bildgebender Diagnostik
Labordiagnostik zur Erfassung des Status von Organfunktionen und Bestimmung der Entzündungszeichen
Fokusssuche bei Sepsis
Fokussuche bei Sepsis
Atemwege (pneumogene Sepsis)
Röntgen-Thorax und/oder CT-Thorax
Gastrointestinaltrakt (Gallenwege, Pankreatitis, Hohlorganperforation, postoperativ Anastomoseninsuffizienz)
Abdomensonographie: Basisuntersuchung bei jeder Sepsis!
CT-Abdomen: Im Zweifel großzügige Indikationsstellung
Urogenitaltrakt (Urosepsis)
Sonographie (Harnstau?)
Makroskopischer Aspekt des Urins (trüb? eitrig?) und Urindiagnostik
Implantierte Fremdmaterialien als Fokus
Herz
Transösophageale Echokardiographie: Ggf. Nachweis von Klappenvegetationen bei Endokarditis
CT/MRT Schädel: Ggf. Nachweis septischer Embolie bei Endokarditis
Klinische Zeichen der Endokarditis beachten
ZNS (Meningitis, Hirnabszess)
CT oder MRT des Schädels
Liquorpunktion
HNO (Sinusitis, Mastoiditis)
CT oder MRT des Schädels und der Nasennebenhöhlen
Haut und Weichteile (infizierte Wunden, Erysipel, Abszesse)
Inspektion auch behaarter Körperpartien
Fremdmaterial (ZVK, Portkatheter)
Implantations- bzw. Einstichstelle inspizieren
Im Zweifel großzügige Indikation zu Entfernung und Neuanlage insb. intravasaler Fremdmaterialien („Plastikwechsel“)
Procalcitonin (PCT)
Sepsis
> 0,5–<2,0 ng/mL: mäßiges Risiko einer
2,0–<10 ng/mL: hohes Risiko einer / mit begleitender Organdysfunktion
10 ng/mL: / bis hin zum Multiorganversagen (MOF)
Derzeit bester Sepsismarker!
Insb. bei bakteriellen Infektionen sensitiv
Steuerung der antibiotischen Therapie
CRP
Sepsis
> 0,5 mg/dL
Universell als Labordiagnostik verfügbar, jedoch weniger spezifisch und sensitiv als das PCT
Blutbild
Sepsis
Thrombozytopenie: Ggf. frühzeitiger Hinweis auf einen septischen Schock
Leukozytose als (unspezifischer) Entzündungsmarker, jedoch auch Leukopenie möglich
Erythrozytopenie z.B. bei Verbrauchskoagulopathie oder infolge einer Mikrozirkulationsstörung
Laktat
Sepsis
Marker des (septischen) Schocks >2 mmol/L Laktat verursacht eine metabolische Azidose Laktat ist ein Indikator für Störungen der Mikrozirkulation (z.B. bei intravasalem Volumenmangel)
BGA
Sepsis
Feststellung von Störungen der Oxygenierung und Ventilation
Säure-Basen-Status
Eine Hypoxie spricht i.d.R. für eine Oxygenierungsstörung (ARDS!)
Eine Hyperkapnie deutet auf ein Versagen der Atmung hin (respiratorische Erschöpfung!)
Leber Leberparameter
Sepsis
(Transaminasen, GGT, AP, Bilirubin, INR)
Septisches Leberversagen? AST (GOT) und ALT (GPT) sind Marker der Zellschädigung
Bilirubin ist ein Marker der Entgiftungsfunktion
Die INR erlaubt die Einschätzung der Lebersyntheseleistung
Nierenparameter
Sepsis
(Kreatinin, Harnstoff)
(auch Urinproduktion beachten!)
Noch vor einem Anstieg der Retentionswerte kann eine Oligurie und Anurie auftreten
Harnstoff steigt auch bei katabolen Zuständen mit Proteinabbau an (ausreichende Energiezufuhr?)
Gerinnungsparameter
Sepsis
(Fibrinogen, Antithrombin-III, D-Dimere)
Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)?
Fibrinogen und AT-III↓
D-Dimere↑
Thrombozytopenie
Postoperativ kann eine DIC insb. im Gefolge von Eingriffen an Thrombokinase-reichen Organen (4P – Pulmo, Prostata, Pankreas und Plazenta) und nach Traumata auftreten
Labordiagnostik
Sepsis
Laktat: Marker für Organdysfunktion infolge einer gestörten Mikrozirkulation bei Sepsis
Kleines Blutbild
Anämie möglich
Leukozytose oder Leukopenie → SIRS-Kriterium
Thrombozytopenie → Frühzeitiger Hinweis auf einen septischen Schock
Procalcitonin: Erhöhung gilt als Hinweis für eine systemische bakterielle Infektion; derzeit spezifischster Marker für eine bakterielle Sepsis
CRP
Parameter einer Verbrauchskoagulopathie
Antithrombin III↓
Im Verlauf: D-Dimere↑
Checkliste Sepsis: 1-Hour-Bundle (Update SSC 2018
Laktat messen, wiederholt kontrollieren bis Laktat <2 mmol/L
Blutkulturdiagnostik vor der antibiotischen Therapie
Kalkulierte Antibiotikatherapie (“Hit hard and early”)
Rasche Volumensubstitution (kristalloide Infusion, 30 mL/kgKG innerhalb von 3h)
Katecholamine wenn unter bzw. nach
Flüssigkeitssubstitution MAP <65 mmHg
AB-Inizial Therapie Sepsis
Häufig: Piperacillin/Tazobactam, Ceftazidim bzw. Carbapeneme
Bei Verdacht auf MRSA-Infektion: Linezolid oder Vancomycin
Kreislaufstabilisierung bei Sepsis
Zielgrößen
Zielwert
ZVD
≥8 cmH2O (spontan atmend)
≥12 cmH2O (maschinell beatmet)
Art. Mitteldruck (MAP)
≥65 mmHg
Laktat
≤2 mmol/L oder fallend
Zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScvO2)
≥70%
Diurese
≥0,5 mL/kgKG pro Stunde