Allgemein Flashcards
(141 cards)
Samenschale
Testa
Sarkotesta
weiche Samenschale
Sklerotesta
harte Samenschale
Xeromorphe
Xeromorphe oder trockenheitsangepasste Blätter zeichnen sich durch verschiedene „Wassersparmechanismen“ aus.
Diözie
Diözie oder Zweihäusigkeit ist eine Form der getrenntgeschlechtigen Geschlechtsverteilung bei Samenpflanzen. Weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor.
Monopodiales Wachstum
Monopodiales Wachstum: Hauptachse (Monopodium) behält die Dominanz und die Seitenachsen stets untergeordnet bleiben
Monözie
= Einäugigkeit, zwittrig, bezeichnet bei Samenpflanzen das Vorhandensein von weiblichen und männlichen Blüten auf einer Pflanze. Die Blüten sind eingeschlechtig, haben also entweder nur (männliche) Staubblätter oder nur (weibliche) Fruchtblätter. Die Geschlechtsorgane der Pflanze sind also räumlich getrennt.
Arillus
Ein Arillus oder Samenmantel ist meistens eine fleischige Hülle, die einen Samen ganz oder teilweise umhüllt.
Heterosporie
Heterosporie = Mikro- und Megaspore
die Sporen einer Art haben unterschiedliche Größen und sehen verschieden aus.
Sporophyll
Ein Sporophyll oder Sporenblatt ist ein Blatt, an dem Sporangien stehen, in denen Sporen gebildet werden.)
Gametophyt
Der Gametophyt ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.
Nucellus
=Megasporangium
das Gewebe in der Samenanlage der Samenpflanzen, das die Megasporen ausbildet.
Integument
Die Integumente sind ein Bestandteil der Samenanlage der Samenpflanzen. Es sind meistens ein oder zwei, Hüllschichten vorhanden, welche den Nucellus umschließen. Nach der Befruchtung werden die Integumente zur Samenschale (Testa).
Aus was ist die Samenanlage zusammengesetzt?
Samenanlage = Integument + Nucellus –> nach Befruchtung wird daraus der Same
Bestäubung
Die Bestäubung geht der Befruchtung voraus. Hierbei handelt es sich um die Übertragung eines Pollenkorns auf die Narbe einer anderen Pflanze der gleichen Art. Sobald der Kontakt des Pollens mit der Narbe stattgefunden hat, bildet der Pollen bei den Angiospermen einen sogenannten Pollenschlauch aus (er „keimt“), der in die Narbe hinein und den Griffel hinunter wächst.
Befruchtung
bezeichnet die Verschmelzung einer Spermazelle mit einer Eizelle. Es entsteht eine Zygote.
Endosperm
Endosperm = Nährgewebe umgibt den Embryo und wird von der Samenschale umschlossen. Während der Entwicklung des Samens ernährt es den Embryo.
Isosporie
Ausbildung völlig gleicher, also meist geschlechtlich nicht differenzierter Sporen
wechselständigen Blattaufbau
die Blätter oder Nadeln wachsen versetzt an einem Zweig
gegenständiger Blattaufbau
die Blätter oder Nadeln sitzen sich an einem Zweig gegenüber
Blattstellung: zweizeilig (distich)
in zwei gegenüberliegenden Reihen wechselständig angeordnet
Blattstellung wirtelig
zu dreien oder mehreren an einem Knoten, d.h. in gleicher Höhe rings um die Sproßachse stehend
Definition Frucht
[Angiospermen-] Blüte zum Zeitpunkt der Samenreife
Fruchtwand
= Perikarp: geht aus der Fruchtknotenwand hervor, trägt auf ihrer Innenseite an bestimmten charakteristisch angeordneten Ansatzstellen, den Samenleisten (Plazenten), die gestielten Samen.