Analyse der Arbeit Flashcards

(61 cards)

1
Q

Welche zwei Arten von Arebitsanalysen gibt es laut Schüpbach?

A

funktionsorientierte & autonomieorientierte Arbeitsanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche zwei Faktoren mfasst die Arbeitsanalyse?

A
  • Objektive Faktoren: unter welchen Bedingungen, welche Arbeitsaufträge?
  • subjektive F.:
  • Wie werden diese Aufträge subjektiv interpretiert
  • welche konkreten Tätigkeiten werden durchgeführt
    ¬ einzelne Handlungen untersuchen
    ¬ dabei ablaufende psychische Prozesse d. Handlungsregulation?
  • Negative od. förderliche Konsequenzen d. Arbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was muss nach Ulich bei einer Arbeitsanalyse getan werden? 2001

A
  1. Arbeitsanalyse mit einer psychologischen Auftrags- & Bedingungsanalyse
    beginnen
    - Erfassung der objektiven Aufträge & Bedingungen d. Arbeitstätigk.
  2. Arbeitstätigkeiten & erforderliche Regulationsbedingungen untersuchen
    - Tätigkeitsanalyse = personenorientiert
    - Wie kann Ziel d. Auftragserfüllung erreicht werden? Welche
    Erfordernisse treten dabei auf?
  3. Auswirkungen d. Arbeitstätigkeit auf Erleben & Befinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Schritte umfasst die Auftrags- und Bedingungsanalyse?

A
  1. Beginn
    - Gliederung d. Produktionsprozesse in technologische Arbeitsschritte & d. betrieblichen Rahmenbedingungen
    - Identifizierung des Arbeits- innerhalb des Produktionsprozesses
    - Erfassung d. Mensch-Maschine-Funktionsteilung
    - Erfassung d. Arbeitsplatz- und Umgebungsbedingungen
  2. Anschließend
    - Eigenschaften d. Produktes/Prozesses analysiert
    - Erfassung v. Einwirkungsmöglichkeiten des arbeitenden Menschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Eigenschaften haben Auftrags- und Bedingungsanalysen?

A
  • Untersucht Arbeitsteilung zw. Mitarbeitern
  • Beschreibt Grobstruktur der Arbeitsaufträge
  • Feststellung von Freiheitsgraden bei der Bewältigung der Arbeitsaufträge o Erfassung d. Häufigkeiten von Ausführungseinheiten
  • Häufige Tätigkeiten durch Arbeitsbeobachtung
  • Seltene durch Befragung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Arbeitsbedingungen?

A

Gegebenheiten, die im Produktions-/Arbeitsprozess
auftreten & Arbeitstätigkeit/-ergebnis beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Arbeitsergebnisse?

A

Bedingungsfaktoren für zukünftige Tätigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Einflüssen von rbeitsbedingungen auf Arbeitsausführung gibt es?

A
  • unmittelbar, ohne psychische Verarbeitung
  • physiologischen Veränderung der Leistungsfähigkeit
  • unbewusst (z.B. geringe CO-Anreicherung, Lärm,…)
  • mittelbar, über ihre psychische Verarbeitung
  • nicht notwendigerweise bewusstseinsvordergründig
  • Stufen d. Bewusstseinsfähigkeit = Reiz kann erlebt werden, wenn gewollt
  • Stufen d. Bewusstseinspflichtigkeit = nicht unterdrückbar, bewusst
  • Rubinstein (1958): psychische Verarbeitung = Wirken äußerer
    Arbeitsbedingungen gebrochen an inneren (Persönlichkeit→entwickelt
    in frühen Person-Umwelt-Interaktionen)
  • Nimmt Einfluss auf unmittelbare Wirkung v. Arbeitsbed.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ermöglicht die Analyse von Arbeitsaufträgen/-bedingungen?

A

grobe Bewertung der Arbeitstätigkeit, Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was braucht es, wenn die Auftrags-/Bedingungsanalyse nicht reicht?

A

Zusätzliche psychologische Tätigkeitsanalysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die 9 Analyseschritte der soziotechnischen Systemanalyse nach Emery (1967) & Hill (1971) ?

A
  1. Grobanalyse d. Produktionssystems & seiner Umwelt (Fabrik-Layout, Org.struktur, ökonomische & soziale Ziele)
  2. Arbeitsablaufanalyse (materielle Transformationsprozesse → Input, Transformation, Output)
  3. Schwachstellenanalyse (Schwankungen, Probleme)
  4. Analyse des sozialen Systems (Hierarchie, horizontale Mobilität,
    Bedürfnisse) → Analyse v. Raum, Kommunikationsstrukturen,
    Arbeitszeitverhältnisse
  5. Analyse v. Rollenwahrnehmungen
    ➔ 1-5 → teilweise kompatibel mit A/B-Analyse
  6. Beschreibung des Instandhaltungssystems (Probleme in Wartungsarbeiten)
  7. Beschreibung des Versorgungs- & Abnehmersystems (Einkauf, Verkauf)
  8. Analyse der Unternehmenspolitik & -planung (Unternehmensziele)
  9. Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Problematik der Analyse nach Emery und Hill

A
  • In Praxis: oft nur ein Teil d. Analyseschritte (weil kostspielig, aufwendig)
  • Aus systemischer Sicht wäre aber umfassende Analyse notwendig!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Arbeit nach Hackers Grundlagen der Handlungstheorie?(1980, 1988)

A

zielgerichtetes Handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 6 psychologisch-relevante Eigenschaften hat die Arbeitstätigkeit?

A
  1. bewusste, zielgerichtete Tätigkeit (Ziel=Produkt)
  2. gerichtet auf Verwirklichung eines Ziels = vorweggenommenes Resultat,
  3. vor Handeln ideell gegeben war
  4. willensmäßigaufZielhinreguliert
    - Steuerungsprozesse kontrollieren/korrigieren Handlungen fortlaufend
    - Antriebsregulation: willensmäßige Ausrichtung auf Ziel (Motivation)
    - Ausführungsregulation: Steuerung der Handlungen (sensumotorische,
    - perzeptiv-begriffliche & intellektuelle Regulationsebenen)
  5. persönlichkeitsformend (Fähigkeiten, Fertigkeiten & Einstellungen)
    - Arbeit gesteuert von persönlichen Eigenheiten - Sozialisierungsinstanz
  6. Jede Arbeitstätigkeit = gesellschaftlich bestimmt (bezogen auf Bedürfnisse anderer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welchen psychologischen Ansatz verfolgt Hacker mit seiner Handlungstheorie?

A

Überwindung traditioneller behavioristischer Auffassungen durch kognitiven Ansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die “Tätigkeit” nach Hacker?

A

Vorgänge, mit denen Menschen ihre Beziehungen zu Aufgaben und ihren Gegenständen, zueinander & zur Umwelt verwirklichen
➔ Summe von zielgerichteten Handlungen, Operationen & Bewegungen, denen ein Motiv zu Grunde liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die “Ausführung” nach Hacker?

A

Reihe von zielgerichteten Handlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist die “zielgerichtete Handlung” nach Hacker?

A

kleinste sinnvolle Einheit der Analyse → setzt sich aus Operationen & Bewegungen zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Unter welchen Rahmenbedingungen werden Aufgaben laut Hacker erfüllt?

A
  • Arbeitsprozess = gesellschaftlicher Prozess → beeinflusst Arbeitsstrukturierung v.a. ü. Motivation
  • Eingriffspunkte = Jene Stellen, bei denen ein Eingriff (verändernd oder kontrollierend) in den Arbeitsprozess notwendig ist
  • AP untersucht, wie oft & wann Eingriff notwendig, welche Fähigkeiten zum Erkennen d. Punkts notwendig sind & welche Ausführungen zu machen sind
  • Einteilung in Tätigkeiten, die Eingriffspunkte haben (Bedienung, Überwachung, …) & die keine haben (Reparatur, Handarbeit)
  • Vielfalt an Eingriffsmöglichkeiten → kein einziger optimaler Weg
  • Freiheitsgrade = Möglichkeiten, unterschiedliche Handlungen zu setzen → bieten Möglichk. für Entscheidungen für individuelle Gestaltung dder Arbeitsprozesses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was gibt es zur psychischen Struktur in Hackers Theorie zu wissen?

A
  • Ist abhängig vom Aufgabenziel
  • Aufgabe der Struktur = Tätigkeit so ausrichten, dass Istzustand in
    Sollzustand übergeführt werden kann
  • Umfasst regulativ wirksamen Vorgänge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind die Bestandteile der psychischen Struktur? (Hacker)

A
  • Entwürfe von Handlungsprogrammen: Einsatz v. Wissen, z. Endergebnis hin
  • Entscheidungen, welche Wege & Mittel zum Ziel führen & welche Abfolge der
    Operationen gewählt wird
  • Kontrolle v. Soll-Ist-Divergenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wo erfolgen Entwurf- & Entscheidungsprozesse im Modell der psychischen Struktur?

A

Am innerem Modell des Zielzustands & am Weg dorthin → Kontrollprozesse vergleichen inneres Modell mit Ist-Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist das innere Modell der psychischen Struktur?

A
  • Ein operatives Abbildsystem
  • Inneres Modell des Ziel & Aktionsprogramms → determiniert die Güte des an ihm orientierten Handelns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Worauf bezieht sich das Abbildsystem?

A
  • Arbeitsergebnisse (gewünschten Zielvorgaben)
  • Ausführungsbedingungen (z.B. Wissen um Rohstoffe, …)
  • Transformationsbeziehungen (mögliche Eingriffspunkte, subjektive
    Freiheitsgrade, Steuerungstätigkeiten zur Überführung des Ist- in den
    Sollzustand, Hypothesen & Wissen über die Wirkung von Eingriffen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was sind die Eigenschaften des Abbildsystems?
- Alle Abschnitte der Arbeitstätigkeit Sind davon abhängig - Ist der Soll-Wert, Schema, Prototyp - Bildet Sachverhalte gemäß Bedeutung für Tätigkeitsregulation ab → Verzerrungen, selektive Überbetonung - Anforderungsabhängig, können schnell abgerufen werden - Wenn nicht genau genug → Tätigkeit = zeitaufwendig, Fehler
26
Bei wem ist das Abbildsystem sehr gut ausgebildet?
Bei Spitzenkräften & Experten
27
Wodurch erfolgt die psychische Regulation des praktischen Handelns im Abbildsystem?
durch komplexe Systeme antizipativer, operativer & auf der Basis von Rückkoppelungsbeziehungen kontrollierter Schritte ➔ Regulation bei der das Ziel (oft auch Tätigkeitsablauf & handlungsrelevanten Bedingungen) vorweggenommen ist
28
Welche Aussage wird über jede komplexe Handlung im Abbildsystem gemacht?
- Analyse & Rückstellung von Teilhandlungen, während andere ausgeführt werden - Zurückgestellten Teilhandlungen mit Programm für Organisation der Reihenfolge der Operationen = gespeichert - Wirksame Funktionseinheit = Rückkoppelungskreis * Auf Zielstellung hin entstandenes Tätigkeitsresultat * Fortsetzung der zielgerichteten Tätigkeit bis Ist-Wert mit Soll-Wert übereinstimmt ➔ Ständiger Vgl. zw. Ist & Soll
29
Welche Rückkoppelungskreise gibt es?
- Miller, Galanter & Pribram (1970): T-O-T-E Einheit (test-operate-test- operate-test ... exit) - Hacker (1998): Vor(weg)nahme-Veränderungs-Rückkoppelungs-Einheit (VVR-Einheit) -
30
Was ist der Unterschiede zwischen VVR & T-O-T-E?
womit werden Veränderungen verglichen? und woher stammen diese Vor(weg)nahmen?
31
Was sind Rückkoppelungseinheiten?
nach außen hin offene Kreisprozesse (abhängig v. Führungsvorgaben & Umwelteinflüssen)
32
Was sind Regulierende Funktionseinheiten?
komplexe Rückkoppel., die Vorgänge im Organismus selbst od. Organismus-Umwelt-Beziehungen darstellen
33
Wodurch können Aktionsprogramme abgebildet werden?
Durch Verschachtelung von VVR-Einheiten
34
Was soll das Ziel der Arbeit in dem Abbildsystem sein?
= Endprodukt nicht Tätigkeit an sich ➔ Aber Vorwegnahme des Endprodukts & Verständnis wofür Tätigkeit = Nutzen nicht immer gegeben → geringe intrinsische Motivation! ➔ Daher: Sekundärverstärker (Geld, Prämien, ...)
35
Was brauchen zielführende Arbeitstätigkeiten?
brauchen spezifisches System von Willensvorgängen & Disziplin in Durchführung - Antriebsregulation bzw. Motivation = das für zielführende Arbeitstätigkeiten erforderliche spezifische System von Willensvorgängen (ob gehandelt wird) - Kognitive Leistungsfähigkeiten (ideelle Vorwegnahme d. Ergebnisses) → Ausführungsregulation = Regulationsvorgänge, die die Arbeitsschritte auf ein ideell vorwegnehmbares Ziel hin steuern (wie gehandelt wird) => 3 Ebenen * Sensumotorische * perzeptiv-begriffliche - intellektuelle
36
Was sind die Komponenten der sensumotorischen Regulationsebene?
bewegungsorientierende Abbilder & Bewegungsentwürfe ➔ Nicht bewusstseinspflichtig, nur teilw. Bewusstseinsfähig ➔ Bewusstseinspflicht dann, wenn Veränderung d. generalisierten Ablaufs notwendig ist (bei Störung, Lernen, ...), ansonsten stört Bewusstsein
37
Was Aussagen trifft hacker bezüglich der sensumotorischen Regulationsebene?
- Bewegungen sollen als afferent-sensorisches Phänomen analysiert werden (Einfluss kognitiver Prozesse) - Zielgerichtete Bewegungen → an Zufluss sensorische Afferenzen gebunden ➔ Teil d. Afferenzen = reafferente Meldungen (z.B. über Lage der Glieder) - Menschen haben Einstellungen zu d. Arb.bewegungen (Veränderung in Einstellung führt zu Veränderungen in Motorik) - Struktur d. Willkürbewegungen = bestimmt ü. Sinn d. zu lösenden Aufgabe - Bewegungen = nach Funktionszielen organisiert, nicht nach anatomischen Einheiten ➔ Psychische Regulationen bestimmen physiologische Natur d. Bewegungen!
38
Was ist der Hauptaspekt der psychologischen Bewegungsanalyse?
Der informationelle Aspekt
39
Welche Folgerungen für das Arbeitsstudium und -training lassen sich aus den Erkenntnissen der sensumotorischen Regulationsebene ableiten?
- Arbeitsanalyse muss bei Zielen beginnen (nicht v. unten nach oben) ➔ Kernproblem v. Analyseverfahren = Ermitteln der funktionellen Einheiten - Ausbildung: Training muss bei Orientierung ansetzen (durch Verbesserung der Regulationsgrundlage) → indirekte Trainingsmethoden (perzeptive, mentale, observative Methoden), Regulation manueller Arbeiten durch Sprechimpulse (sprachgestütztes Training) & kognitive Rückmeldungen - Indirektes Training: * Tätigkeit =/= sichtbar motorisch realisiert, sondern nur gedanklich * Nutzen das ideomotorische Prinzip (Carpenter-Effekt) = Sehen/Vorstellen einer Bewegung löst Tendenz zur Ausführung dieser Bewegung aus * rechtzeitiges, inhaltlich & kodierungsseitig optimales Bereitstellen der kognitiven Regulationsgrundlagen für die zu erlernende Tätigkeit (durch Denk-, Sprech- & Vorstellungsprozesse) * Erprobung & Differenzierung v. Aktionsprogrammen im internen Probehandeln * Kombi direktem & indirektem Training → effektiv & kostensparend
40
Was ist für die Perzeptiv-begriffliche Regulationsebene bedeutsam?
Sprache & Signale
41
Welche Annahme über Anforderungen werden gemacht wenn man die perzeptiv-begriffliche Regulationsebene betrachtet?
- Anforderungen am Arbeitsplatz variieren mit Umfang d. Gesamtreize, Reizspektrum, Auftrittswahrsch. d. relevanten Reizes, Erfassbarkeit, ... - Reize =/= Signale
42
Was sind Signale? (perzeptiv-begriffliche Regulationsebene)
Signale sind funktional bedeutsame Reize, sie vermitteln nützliche Info & verlangen eine Antwortreaktion (Aufforderungscharakter) ➔ Können dem Arbeitsprozess unmittelbar entnommen werden (meist komplex → Signalverbindungen = Signale höherer Ordnung: 1 Signal zeigt erneut 1 an) ➔ oder über Mess- & Anzeigegeräte ➔ informieren & sind mit Maßnahmen verknüpft (Reiz-Reaktionsverknüpfungen)
43
Welche Eigenschaften haben Signale?
- individuelles Signalinventur → oft Ursache individueller Leistungsunterschiede - Signale = entstehen als lernbedingte Komplexe aus Wahrnehmungs-, Gedächtnis- und Urteilsleistungen * Sind bewusstseinsfähig, aber nicht ausnahmslos bewusstseinspflichtig * Auch nicht b.fähige & nicht b.pflichtige können an Regulation d. Tätigkeit beteiligt sein - Signale erfasst durch Prozesse menschlicher Wahrnehmung - Hauptbedingung für Erfassung: Abhebung d. Signale v. Hintergrund & voneinander (→Psychophysik) - Identifikation v. Signalen = (Wieder-)Erkennen eines auftretenden Reizes als ein und derselbe spezifische kategoriale Reiz ➔ Für alle Sinnesmodalitäten: nur kleine Zahl an Reizen sicher identifizierbar * Miller, 1956: 7 +/- 2 für visuelle & akustische Reize bei Variation 1 Reizdimension * Bis ca. 15 bei zusätzlichen Reizdimensionen * Bildung von Superzeichen erhöht auch Leistung
44
Was sind die praktischen Konsequenzen der Erkenntnisse aus der perzeptiv-begriffliche Regulationsebene?
- Wahl d. Analysators & Anzeigegeräte = wichtig!! - Signale sind voneinander abzuheben (über Wahrnehmungsschwelle, mehrere Reizdimensionen, Bezugssystem mit Binnengliederung)
45
Welche Rolle spielt die Sprache in der perzeptiv-begriffliche Regulationsebene?
- Sprache dient zwischenmenschlicher Kommunikation - Wiedererkennung v. Reizen/Signalen ist abhängig von deren Benennbarkeit ➔ innere Sprache - Praxisrelevanz: Leistung steigt mit Benennbarkeit (Eingabe v. RKD < TAF < WORD)
46
Nach der intellektuellen Regulationsebene: Was macht leistungsstarke Personen aus?
- befassen sich mehr mit d. kognitiven Analyse d. Arbeitsprozesses & weniger mit d. manuellen Tätigkeit ➔ intensive antizipierende, organisierende & planende Tätigkeit; Fehlerprophylaxe - Denkvorgänge beeinflussen auch sensumotorisch und perzeptiv-begrifflich regulierte Handlungen
47
Wie wird "Denken" definiert nach der intellektuellen Regulationsebene?
= Herstellung von Ordnungen in der angetroffenen Welt - Antizipiert, plant künftige Handlungsschritte, während die aktuelle Handlung perzept.-beg. & sensumo. Reguliert wird - Gegliedert in: * diagnostische (zustandsanalysierende): Signale, Erkennen von Regeln & Funktionen * prognostische (maßnahmeanalysierende): Planung, Umsetzung & Erprobung v. Handlungen
48
Welche Grundeinstellung führt zu hoher Leistungsfähigkeit innerhalb der intellektuellen Regulationsebene?
abstrakter Grundeinstellung zum Arbeitsverhalten (statt konkreter): - „Ich“→ablösbar v. Außenwelt od. inneren Erlebnissen - Geistige Einstellung kann bezogen werden - Eigenes Tun kann in Worte begründet werden - von einem Situationsaspekt wird reflektierend auf einen anderen übergegangen; - mehrere Aspekte werden gleichzeitig im Bewusstsein gehalten; - das Wesentliche eines gegebenen Ganzen kann rasch erfasst werden, Schöpferische Fähigkeiten sind gegeben - Oberbegriffe (Kategorien) können gebildet werden - vorstellend wird vorausgeplant; Möglichkeiten werden vorweggenommen und entsprechende Handlungsschritte mental am operativen Abbildsystem geplant. Es wird symbolisch gehandelt
49
Wieso ist die Beurteilung von Produktionsprozessen wesentlich für die intellektuelle Regulationsebene?
→ Grundlage für Ableitung v. Maßnahmen - Bei Eingriffspunkten - Beurteilungen = aus Signalen abgeleitete Diagnosen v. Produktzuständen für die Maßnahmenfindung - Bewusstseinspflichtig, aber schlecht verbalisierbar - Grundlegend = Wissen über Ziel & Zwischenziele, ...
50
Was ist der Zweck einer Tätigkeitsanalyse?
- soll Kenntnisse über die Tätigkeitsabläufe & Auftrittshäufigkeiten von Arbeitsinhalten liefern → für Feststellung der Anforderungsvielfalt/-armut, Vorhersehbarkeit von Ereignissen wichtig - Soll Zeiteinteilung der einzelnen Tätigkeiten feststellen → beeinflusst Erleben der zeitlichen Anforderungen (Langweile vs. Zeitdruck) - Soll Auskunft über Beitrag der einzelnen Teiltätigkeiten geben → leistungsbestimmende Teiltätigkeiten von weniger bedeutenden trennen
51
Wie ist der Ablauf einer Tätigkeitsanalyse?
- Beobachtungsinterview (= Arbeitsbeobachtung + anschließende Befragung) * Teiltätigkeiten erfassen * Kategoriensystem entwickeln, anhand d. alle Teiltätigkeiten präzise beobachtet/erfasst werden können - Ganzschichtbeobachtungen → erfassen Ablaufstruktur d. Tätigkeit
52
Mit welcher Art von verfahren werden subjektive Erfahrungen erfasst?
mittels unstandardisierter Verfahren (freie Berichte, ...)
53
Was sind halbstandardisierte Verfahren?
- Interviews - Beobachtungen - Arbeitstagebücher - Technik der kritischen Ereignisse
54
Was ist das Job Diagnostic Survey? (JDS; Hackman & Oldham, 1975)
- Basis: Konzept über motivationsfördernde Arbeitsbedingungen & ihre Auswirkungen - Annahme: intrinsische Motivation ist geknüpft an ... * Wissen ü. aktuelle Resultate (Qualität d. eigenen Arbeit) ¬ Erlebte Verantwortung für Ergebnisse * Erlebte Bedeutsamkeit d. Arbeit - Grunddimensionen = bestimmt durch 5 Tätigkeitsdimensionen * Anforderungsvielfalt *Ganzheitlichkeit d. Aufgabe * Bedeutsamkeit der Aufgabe für Leben & Arbeit anderer * Autonomie * Rückmeldung aus der Tätigkeit - Erfasst durch einfach Statements - Berechnet Motivationspotential der Arbeit - Berücksichtigt auch Bedürfnis nach persönlicher Entfaltung → variiert, höher => intrinsische Motivation wird eher erfahren
55
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Motivationspotentials im Job Diagnostic Survey?
Motivationspotential = ((Vielseitigkeit + Ganzheitlichkeit + Bedeutung) /3) * Rückmeldung * Autonomie Addition = kompensatorische Ausgleichsmöglichkeit, Multiplikation = unabdingbare Voraussetzung
56
Was ist die Subjektive Arbeitsanalyse? (SAA; Udris & Alioth, 1980)
Entspricht dem Job Diagnostic Survey - Fragebogen mit 50 Items -> misst 6 Hauptindices & 14 Subindices zur Entfremdung & Belastung
57
Was ist die Subjektive Tätigkeitsanalyse ? (STA; Ulich, 1993)
- Prozessorientiert, um Veränderungsbereitschaft zu erzeugen - Soll Differenzen zw. Ist- & Sollzuständen aufzeigen, den Wunsch nach Veränderungen am Arbeitsplatz schaffen & Handlungsbereitschaften wecken - Raster, auf dem versch. Psycholog. relevante Aspekte der Arbeitstätigkeit zur Beurteilung aufgeführt sind
58
Was ist Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit? (VERA; Volpert, 1983)
- Ziel: Analyse v. Planungs- & Denkprozessen in der Produktion
59
Was ist Analyse von Arbeitsbelastungen als Folge von Regulationsbehinderungen? (RHIA; Greiner, 1987)
- Äußere Arbeitsbedingungen, die Belastungen auslösen können, analysieren
60
Was ist Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse? (ISTA; Semmer, 1984)
- Ziel: Stressrisikofaktoren entdecken
61
Was ist das Tätigkeitsanalyseinventar? (TAI; Frieling, 1984)
- Modularisches Tätigkeitsinventar - Ziel: organisatorische, technische & ergonomische Gestaltungsempfehlungen & Qualifikationsanforderungen ermitteln