Anatomie Flashcards

1
Q

Ossa brevia

A

kurze Knochen

  • Tarsus
  • Columna vertebrae
  • Carpus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ossa plana

A

flächenhafte Knochen

  • Sternum (Brustbein)
  • Costae (Rippen)
  • Scapula (Schulterblatt)
  • Os ilium (Darmbein)
  • Calvaria (Schädeldach)
  • sonderform: Ossa pneumatica (lufthaltige Knochen; Nase nebenhohlen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Knochentypen

A
  • Ossa longa
  • Ossa brevia
  • Ossa plana
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ossa longa

A
lange Knochen (Röhrenknochen)
Extremitäten
  • Humerus
  • Ulna
  • Radius
  • Ossa metacarpalia
  • Ossa digitorum
  • Femur
  • Tibia
  • Fibula
  • Ossa metatarsalia
  • Ossa digitorum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bau eines Röhrenknochens

A
  • Epiphyse (knorpelig angelegte, gelenkbildende Ende)
  • Metaphyse (Wachstumszone)
  • Diaphyse (Knochenschaft)
  • Spongiosa (rote, blutbildende Knochenmark, und gelbes Knochenmark oder Fettmark)
  • Kompakta/ Kortikalis (äußere Knochenschicht, typische Lamellenknochen/ Osteone)

alle Oberflächen mit Knochenhäuten bedeckt

  • Periost: (äußere, nur nicht an Stellen an denen sich Gelenkknorpeln befinden) versorgt den Knochen mit Blutgefäße und Nerven
  • Endost / Endosteum (innere)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Blutversorgung des Röhrenknochens

A
Foramen nutricium (Ernährungsloch) ist ein öffnung im Substancia compacta im proximalen Abschnitt der Diaphyse.
durch dieses Loch zieht das Hauptgefäß für die Ernährung des Knochens --> Arteria nutricia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wachstum des Röhrenknochens

A

Längenwachstum
Dickenwachstum

Längenwachstum:

  • in der Epiphysenfuge teilen sich Knorpelzellen
  • in der Metaphyse findet Knochenbildung statt

Dickenwachstum

  • erfolgt über die Knochenhaut
  • findet das ganze Leben statt

Epiphysenfuge ist nach der Geburt knorpelig verbleibender Bereich zwischen Epiphyse und Diaphyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Knochenverbindungen

A
  • Unechte Gelenke: kontinuierliche Verbindungen von Knochen durch ein Füllgewebe (aus Bindegewebe, Knorpel oder Knochen). Geringe bis mittelgradige Beweglichkeit
    • Bandhaften (Syndesmosen): z.B. Unterschenkelknochen Tibia und Fibula werden durch Membrana inerossea in Position gehalten
    • Knorpelhaften (Synchondrosen): z.B: Rippenknorpel (Cartilago costae) und Schambeinknorpel (Symphysis pubica)
    • Knochenhaften (Synostosen): Os pubis, Os ischii und Os ilium
  • Echte Gelenke: diskontinuierliche Verbindungen von Knochen, die durch einen Gelenkspalt voreinander getrennt sind
    • Diarthrosen:
      a) Kugelgelenk: Hüftgelenk (Art. coxae)
      b) Scharniergelenk: Ellenbogengelenk (Art. cubiti)
      c) Eigelenk: Handgelenk (Art. radiocarpalis)
      d) Sattelgelenk: Daumensattelgelenk (Art. carpometacarpalis pollicis)
      e) Rad-Zapfengelenk: zw. Radius und Ulna (Art. radioulnaris prox.)
      f) Planes Gelenk: Zwischenwirbelgelenk (Art. intervertebralis)
    • Amphiarthrosen (straffe Gelenke): z.B: Art. sacroiliaca, Art. tibiofibularis proximalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Echtegelenke Bauprinzip

A
-Diarthrosen:
2 oder mehr Gelenkkörper
Gelenkflächen (von hyalinem Knorpel gebildet)
Gelenkspalt/-höhle
Gelenkflüssigkeit (Synovia)
Gelenkkapsel

die Gelenkkapsel besteht aus 2 Schichten

  • Membrana fibrosa (äußere Schicht): befinden sich propiozeptive Rezeptoren
  • Membrana synovialis (innere Schicht): lockerem Bindegewebe mit zahlreichen Zellen, die der Synovia produzieren
-Amphiarthrosen
Gelenkspalt
Gelenkflächen
Gelenkkapsel (straff)
Bandapparat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Muskelfasertypen

A

-Rote Muskelfasern (Typ I)
slow twitch, hohen anteil von Muskelprotein Myoglobin (rot), die Sauerstoff im Blut aufnimmt, und gibt zur Energiegewinnung an die Muskeln ab

-Weiße Muskelfasern (Typ II)
fast twitch. wenig Myoglobin, aerob Energiegewinnung. Hauptenergiespeicher: Glykogen (Kohlenhydrate/Zucker), Creatin Phosphat (Creatin) und Adenosintriphosphat (ATP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Muskelformen

A
  • spindelförmige Muskeln (können sich stark und schnell verkürzen) z.B. M. triceps brachii, M. biceps brachii, M. quaadrceps femoris
    • man unterscheidet nach ihrer Anzahl der Köpfe
  • gefiederte Muskeln (können viel Hubkraft bei kleinen Bewegungen verursachen) z.B. M. deltoideus, M. rectus femoris, M. extensor digitorum longus
    • man unterscheidet einfach-, doppel-, oder mehrfach gefiederter Muskeln

-platte Muskeln (können mehnbäuchig sein) z.B. M. rectus abdominis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sehnenarten

A
  • rundliche, strangförmige Sehnen z.B. Extensoren Sehnen
  • Sehnenhäute (Aponeurosen) z.B. M. obliquus externus abdominis
  • Zwischensehnen (Intersectiones) z.B. M. rectus abdominis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hilfseinrichtungen der Muskeln und Sehnen

A
  • Faszien: derben Bindegewebshüllen der Muskeln. grenzen Muskeln oder Muskelgruppen voreinander ab und ermöglichen die Verschieblichkeit gegeneinander
  • Sehnenscheiden: mit Synovia gefüllte Hülle um eine Sehne. (membrana fibrosa und membrana synovialis) sichern eine reibungsarme Kraftübertragung vom Muskel auf die Sehenn-Ansätze
  • Schleimbeutel (Bursa synovialis): Synovia gefühlte Beutelchen an Knochenvorsprungen um die Reibung zu reduzieren und für bessere Druckverteilung
  • Sesambeine: befinden sich an Sehnen, die unmittelbar am Knochen gleiten. verbessern Drehmoment (Patella)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wie heißt das Ende des Rückenmarks?

A

Conus medullaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bestandteile des Wirbels

A

Wirbelkörper (Corpus vertebrae)

Wirbelbogen (Arcus vertebrae)

Wirbelbogenforsätze (Processus)

  • 4 Gelenkforsätze (Proc. articularis superior et inferior)
  • 2 Querforsätze (Proc. transversi
  • 1 Dornforsatz (Proc. spinosus)

Zwischenwirbellöcher (Foramina intervertebralia)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wirbelkörper (innere und äußere Schichte)

A
Substantia compacta
Substantia spongiosa (befindet sich rotes Knochenmark)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

oberes und unteres Kopfgelenk

A

Oberes Kopfgelenk: Articulatio atlantooccipitalis

Unteres Kopfgelenk: Articulatio atlantoaxialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bänder der Wirbelsäule

A
  • Lig. longitudinale anterius
  • Lig. longitudinale posterius
  • Lig. flavum (zw. Wirbelbogen)
  • Ligg. interspinalia (zw. Dornforsätze)
  • Ligg. intertransversalia (verbinden Querforsätze)
  • Lig. supraspinale (drauf auf dem Dornforsätze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

primär und sekundär Rückenmuskulatur

A

primäre Muskulatur: Autochthone Muskulatur/ tiefe Rückenmuskulatur (M. erector spinae) ist von den hinteren (dorsalen) Ästen der Spinalnerven innerviert

sekundär Muskulatur: oberflächliche Rückenmuskulatur. werden durch die vorderen (ventrale) Äste der Spinalnerven innerviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

12 Rippenpaare unterscheidung:

A

-echte Rippen (Costae verae)
1-7 setzen mit Knorpel direkt am Sternum an

-falsche Rippen (Costae spuriae)
8-10 enden mit Knorpel in einem Rippenbogen (Arcus costalis) und ziehen gemeinsam zum Sternum

-freie Rippen (Costae fluctuantes
11-12 keinen Kontakt zum Sternum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Skelett der oberen Extremität (Knochen die zur Schultergürtel und zur freien oberen Extremität gehören)

A

Schultergürtel:

  • Clavicula (Schlüsselbein)
  • Scapula (Schulterblatt)

freien oberen Extremität

  • Humerus (Oberarmknochen)
  • Radius (Speiche)
  • Ulna (Elle)
  • Skelett der Hand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Skelett der Hand (Manus)

3 Abschnitte

A
-Handwurzel (Carpus)
8 Handwurzelknochen (Ossa carpi)
-Mittelhand (Metacarpus)
5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)

-Finger (Digiti manus)
14 Fingerknochen (Phalanges)
bis auf Daumen bestehen alle Finger aus 3 Gliedern (Phalanx proximalis, media et distalis) Den Daumen fehlt das Mittelglied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Handwurzel (Carpus)

proximale und distale Reihe

A

8 Handwurzelknochen (Ossa carpi)

proximale Reihe:

  • Os scaphoideum (Kahnbein)
  • Os lunatum (Mondbein)
  • Os triquetrum (Dreieckbein)
  • Os pisiforme (Erbsenbein)

distale Reihe:

  • Os trapezium (großes Vieleckbein)
  • Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)
  • Os capitatum (Kopfbein)
  • Os hamatum (Hakenbein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Arterien der oberen Extremität

A
arterielle Versorgung stammt aus der 
-A. subclavia
verläuft zum lateralen Rand der 1. Rippe und weiter in der Achselhöhle, wo sie in die 
-A. axilaris
überhegt

A. axilaris beginnt unter der Clavicula und wird am Oberarm zur A. brachialis. Im Bereich der Ellenbeuge teilt sich in 2 Unterarmarterien.
-A. radialis
-A. ulnaris
beide bilden an der Hohlhand 2 Bögen. den oberflächlichen und den tiefen Hohlhandbogen (Arcus palmaris superficialis et profundus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

pulsstellen der oberen Extremität

A
  • A. subclavia
  • A. axillaris
  • A. brachialis
  • A. radialis
  • A. ulnaris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Venen der oberen Extremität

A
oberflächlichen Venen (epifaszial)
-V. basilica
-V. cephalica
beide in der Ellenbeuge durch die 
-V. mediana cubiti 
verbunden
tiefen Venen (subfaszial)
begleitvenen der Armarterien (bekleiden die Arterien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Nerven der oberen Extremität

A

Plexus brachialis
aus 5 Rückenmarkssegmenten, C5-Th1

  • N. axilaris (C5, C6. M. deltoideus, M. teres minor)
  • N. medianus (durch Karpaltunnel, Daumen, Zeig- und Mittelfinger)
  • N. ulnaris (palmar 4te und 5te Finger)
  • N. radialis (C5-C8 häufig Th1. Extensoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Der Fuß gliedert sich in:

A

Fußwurzel (Tarsus) Mittelfuß (Metatarsus) und

Vorfuß (Antetarsus).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Das Fußskelett; 3 Abschnitte:

A
  • Tarsus mit 7 Fußwurzelknochen (Ossa tarsi):-proximale Reihe: Talus (Sprungbein), Calcaneus
    (Fersenbein)
    -distale Reihe: Os naviculare (Kahnbein), Os cuneiforme
    mediale (mediales Keilbein), Os cuneiforme intermedium
    (mittleres Keilbein), Os cuneiforme laterale (laterales
    Keilbein), Os cuboideum (Würfelbein)
  • Metatarsus mit 5 Mittelfußknochen (Ossa metatarsi)
  • Antetarsus mit 5 Zehen aus ingesamt 14
    Zehenknochen (Ossa digitorum pedis):

Bis auf den 1. Zeh bestehen alle Zehen aus 3 Phalangen
(Phalanx proximalis, media, distalis), diese wiederum aus
Basis, Corpus und Caput. Dem 1. Zeh fehlt die Mittelphalanx
(Phalanx medialis).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Tarsus mit 7 Fußwurzelknochen (Ossa tarsi):

A

-proximale Reihe: Talus (Sprungbein), Calcaneus
(Fersenbein)

-distale Reihe: Os naviculare (Kahnbein), Os cuneiforme
mediale (mediales Keilbein), Os cuneiforme intermedium
(mittleres Keilbein), Os cuneiforme laterale (laterales
Keilbein), Os cuboideum (Würfelbein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Kniekehle im Latein

A

Fossa poplitea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Gelenke der freien unteren Extremität

A

-das Hüftgelenk (Articulatio coxae)
-das Kniegelenk (Articulatio genus)
-die Sprunggelenke
-oberes Sprunggelenk (Art. talocruralis)
-unteres Sprunggelenk hintere Abtlg. (Art. subtalaris)
unteres Sprunggelenk vordere Abtlg. (Art. talonavicularis)
-die Zehengelenke.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Hüftgelenk:

A

Im Hüftgelenk (Articulatio coxae) artikuliert das Caput
femoris (Gelenkkopf) mit dem Acetabulum (Gelenkpfanne).

ist ein knochen- und band- und muskelgeführtes Gelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Hüftgelenkbänder

A

Die Gelenkkapsel wird durch 3 kräftige Bänder verstärkt:

  • Lig. iliofemorale: zwischen Os ilium und Femur
  • Lig. ischiofemorale: zwischen Os ischii und Femur
  • Lig. pubofemorale: zwischen Os pubis und Femur.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Caput-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD) zwischen:

A

Schenkelhals (Collum femoris) und Femurdiaphyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Kniegelenk (Art. genus)

A

Articulatio composita

besteht aus 2 Teilgelenken, die von einer
gemeinsamen Kapsel umschlossen werden:

-Femorotibialgelenk (Articulatio femorotibialis):
zwischen Femur und Tibia
erhebliche Inkongruenz zwischen
den Kondylen von Femur und dem Tibiaplateau

  • Femoropatellargelenk (Articulatio
    femoropatellaris) : zwischen Femur und Patella.

keinerlei Knochenführung (nur band- und muskelgeführt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

medialer und lateraler Meniskus unterschiede und Aufgaben

A

-medialer Meniskus:
größer, c-förmig, dünner, weniger verschieblich (großflächig
mit Seitenband verwachsen)

-lateraler Meniskus:
kleiner, fast kreisförmig, dicker, besser verschieblich
(nicht mit Seitenband verwachsen)

Aufgaben:
-Sie vergrößern die Kontaktfläche zwischen den
Gelenkanteilen.
-Sie gleichen Inkongruenzen der Gelenkflächen
aus.
-Sie puffern den Druck auf die Gelenkfläche ab
und verteilen ihn.
-Sie unterstützen die Führung des Gelenkkopfs
in der Gelenkpfanne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Arterien der unteren Extremität

A

A. femoralis; geht aus der äußeren Beckenarterie (A. iliaca externa) hervor und erreicht unterhalb des Leistenbandes den vorderen Oberschenkel. verläuft nach distal und gelangt im Adduktorenkanal auf die Rückseite des Beines. Nach dem Austritt in die Kniekehle (Hiatus adductorius) wird sie als A. poplitea bezeichnet.

A poplitea; zieht durch die Kniekehle und teilt sich anschließend in die A. tibialis anterior und die A. tibialis posterior auf. A. tibialis posterior (hintere Schienenbeinarterie) zieht an der Rückseite des Unterschenkels in der Flexorenloge als A. plantaris zur Fußsohle.
A. tibialis anterior (vordere Schienenbeinarterie) verläuft an die Vorderseite des Unterschenkels in der Extensorenloge nach distal zum Fußrücken, wo sie in die A. dorsalis pedis übergeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Venen der unteren Extremität

A

2 unterschiedliche Venensysteme (oberflächlich und tief)

oberflächliche (Haut-)Venen (epifaszial) sind 2 große Gefäße von Bedeutung:
V. saphena magna
beginnt am medialen Rand des Fußrückens und verläuft nach kranial zur Vorderseite des Oberschenkels, wo sie in der Fossa iliopectinea in die V. femoralis mündet.
V. saphena parva
entsteht am lateralen Fußrand und zieht auf der Rückseite des Unterschenkels zur Fossa poplitea, wo sie in die V. poplitea mündet.

Die tiefen Venen (subfaszial) entsprechen in Namensgebung und Verlauf weitgehend den jeweiligen Arterien. Hauptvene ist die V. femoralis. Sie ist die Fortsetzung der V. poplitea und erstreckt sich bis zum Lig. inguinale.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Lymphen der unteren Extremität

A

Leistenbeuge ist Lymphabflusszentrale

für das gesamte Bein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Plexus lumbosacralis

A

aus den Rückenmarkssegmenten Th12–S4
Man unterscheidet 2 Teile:

Aus dem Plexus lumbalis (Th12–L4)
gehen 6 periphere Nerven hervor:
N. iliohypogastricus
N. ilioinguinalis
N. genitofemoralis
N. cutaneus femoris lateralis
N. femoralis
N. obturatorius.
wichtig ist N. femoralis, der innerviert M. iliopsoas und M. quadriceps femoris
Aus dem Plexus sacralis (L4–S4)
gehen 5 periphere Nerven hervor:
N. gluteus superior
N. gluteus inferior
N. cutaneus femoris posterior
N. ischiadicus
N. pudendus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Herz:

A

Das rechte Herz erhält dabei sauerstoffarmes venöses Blut aus
dem Körper über die obere und untere Hohlvene. Das Blut wird
dann von der rechten Herzkammer in den Truncus pulmonalis
gepumpt und gelangt von dort aus über die Lungenarterien in die
Lungenkapillaren, wo es mit Sauerstoff angereichert wird.

Das linke Herz hingegen empfängt über die Lungenvenen
sauerstoffreiches arterielles Blut und pumpt dieses in die Aorta,
von wo aus es über Kapillargebiete im ganzen Körper verteilt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Herz und Gefäße Namen und auf Latein:

A
rechter Vorhof (Atrium dextrum)
rechter Ventrikel (Ventritriculum dextrum)
linker Vorhof (Atrium sinistrum)
linker Ventrikel (Ventritriculum sinistrum)
Lungenarterie (A. pulmonalis)
Lungenvene (V. pulmonalis)
obere Hohlvene (V. cava superior)
untere Hohlvene (V. cava inferior)
Hauptschlagader (Aorta)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Das HMV (Herz-Minuten-Volumen):

A
Das HMV (Herz-Minuten-Volumen) beträgt 5 Liter. Es errechnet sich aus Herzfrequenz (70 Schläge) x Volumen
eines einzelnen Herzschlages (70 ml) = circa 4900 ml
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Herzbeutel in Latein und Aufgabe:

A

Perikard, Pericardium

Zwischen viszeralem und parietalem Blatt befindet sich die
Perikardhöhle (Cavitas pericardiaca) - ein
flüssigkeitsgefüllter Spaltraum, der als Gleitlager
während der Herzaktionen dient.

Seine Aufgabe besteht zum einen darin, dem Herzen bei der Herzaktion ein reibungsarmes Gleiten zu
ermöglichen. Zum anderen soll er eine Überdehnung des Herzmuskels verhindern. Weitere Aufgaben
des Perikards sind die Sekretion und Resorption von Flüssigkeit.

Der Herzbeutel ist mit dem Zwerchfell verwachsen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Mediastinum. Wo liegt und was ist

A

enthält alle Organe der Brusthöhle mit Ausnahme der beiden Lungen.

der Raum, in dem das Herz liegt

wird ventral vom Sternum dorsal von der Wirbelsäule und seitlich vom Lungenfell der beiden Lungenflügel begrenzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

was ist Epikard, Myokard, Endokard und Perikard

A

Das Epikard ist die äußere Schicht,
das Myokard ist die mittlere Schicht des Herzens.
Das Endokard ist die innerste Schicht an der das Blut vorbei strömt.

Perikard ist eine Hülle um das Herz, die aus zwei Blättern (zwischen denen eine seröse Flüssigkeit liegt) besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Septum im Herz:

A
Die Herzscheidewand gliedert sich in 2 Abschnitte:
Das Vorhofseptum (Septum interatriale) (membranös) und
das Kammerseptum (Septum interventriculare) (muskulös).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

was ist den Foramen ovale

A

Das Foramen ovale (lateinisch für „ovales Loch“) ist eine türartige Verbindung zwischen den Herzvorhöfen, die im fetalen (vorgeburtlichen) Kreislauf den Blutübertritt von rechts (Lungenkreislauf) nach links (Körperkreislauf) zulässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

unterschied zw. linken und rechte Herzkammern

A

Die Wand des linken Ventrikels ist mit einer Dicke von 10-12 mm wesentlich dicker als die der rechten Herzkammer.

Die rechte Herzkammer kann in eine Einstrombahn und in eine Ausstrombahn unterteilt werden. Die Einstrombahn ist v.a. durch
Muskelbälkchen (Trabeculae carneae) gekennzeichnet. Die Ausstrombahn formt sich zum glattwandigen Conus arteriosus, der wiederum in den Truncus pulmonalis übergeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

untere spize des Herzs

A

apex cordis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

4 Herzklappen:

A

Die Segelklappen liegen zwischen Vorhof und Kammer (Atrioventrikularklappen oder AV-Klappen) und heißen
• Bikuspidal- oder Mitralklappe (links)
• Trikuspidalklappe (rechts).

Die Taschenklappen liegen jeweils zwischen Kammer und Ausstromgefäß und heißen
• Pulmonalklappe (rechts)
• Aortenklappe (links).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Systole und Diastole

A
In der Systole wird das Blut aus den Ventrikeln durch die geöffneten Taschenklappen in den pulmonalen (rechts) und den systemischen
Kreislauf gepumpt.
--> Auswurfphase der Ventrikel
Anspannungsphase
Austreibungsphase

In der Diastole gelangt das Blut aus den Vorhöfen durch die geöffneten Segelklappen in die beiden Ventrikel.
–>Füllungsphase der Ventrikel
Erschlaffungsphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Blutstrom im rechten Herzen

A

In den rechten Vorhof münden die obere und untere
Hohlvene. Sie führen dem Herz das verbrauchte, sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf zu. Vom rechten Vorhof gelangt
das Blut in die Einstrombahn der rechten Herzkammer. Von dort fließt es über deren Ausstrombahn in den Truncus pulmonalis (der sich in die beiden Lungenarterien (Pulmonalarterien) aufteilt) in den sog. Lungenkreislauf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Blutstrom im linken Herzen

A

Aus der Lunge strömt das sauerstoffreiche Blut über je
2 Lungenvenen (insgesamt 4 Lungenvenen) in den linken Vorhof.
Von hier aus gelangt in die Einstrombahn der linken Herzkammer.
Anschließend erreicht das Blut über deren Ausstrombahn die Hauptschlagader (Aorta) und damit fließt es wieder in den Körperkreislauf zu den Organen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Wie vermag das Herz - ohne über Nerven mit dem Körper verbunden zu sein - weiter zu schlagen?

A

Im Herzen gibt es sehr Glykogenhaltige Herzmuskelfasern (wohlgemerkt: Muskelfasern!) die autonom eine rhythmische Erregung bilden und fortleiten können! Diese spezifischen Muskelzellen im Herzen werden als Erregungsleitungssystem bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Was ist der Sinusknoten?

A

Der Sinusknoten (genannt auch SA-Knoten oder sinuatrialer Knoten) ist ein spindelförmiges etwas 1,5 cm langes Gebilde das im rechten Vorhof ganz in der Nähe der oberen Hohlvene (V. cava superior) liegt. Beim Gesunden gehen vom Sinusknoten die Erregungen des Herzen aus. Der Sinusknoten bestimmt die Anzahl der Herzschläge. Man nennt den Sinusknoten daher auch den (physiologischen) Schrittmacher des Herzens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

sympathischen und parasympathischen Fasern im Herz und Funktion:

A

Die sympathischen Fasern des Truncus sympathicus steigern die Herzleistung (Erregung, Kontraktilität und Durchblutung) .

Der parasympathischen Fasern des N.
vagus reduzieren die Herzleistung; sie dienen der Erholungsphase des Herzens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Koronararterien:

A

Die Eigenversorgung des Herzens wird über die Herzkranzgefäße (Koronararterien) gesichert

Die beiden Hauptstämme sind:

  • A. coronaria dextra
  • A. coronaria sinistra
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Segmente der Aorta

A
  • Aufsteigende Aorta (Aorta ascendens): entlässt die Koronararterien
  • Aortenbogen (Arcus aortae): entlässt 3 Schlagadern zur Versorgung von Kopf und Armen (Truncus brachiocephalicus, A. carotis communis sinistra und A. subclavia sinistra)

-Absteigende Aorta (Aorta descendens)
ist ca. 30 cm lang
• Brustaorta (Aorta thoracica): entlässt Gefäße zum Herzbeutel, zu den Zwischenrippenräumen, zur Speiseröhre und zur Eigenversorgung des Lungengewebes ab: bis zum Durchtritt durch das Zwerchfell auf der Höhe des 12. Brustwirbels
• Bauchaorta (Aorta abdominalis): entlässt unpaare Arterien für die Verdauungsorgane und paarige Arterien für die Harn- und Geschlechtsorgane. teilt sich auf Höhe des 4 Lendenwirbels im Becken in die beiden großen Beckenschlagadern (Aa. iliacae communes)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

wie Heißt der zum Zeitpunkt der Geburt verödete Verbindung

zwischen Aortenbogen und Truncus pulmonalis:

A

Ductus arteriosus Botalli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Aufbau der Gefäßwand (Arterien und Venen)

A

Prinzipieller Aufbau der Gefäßwand

besteht aus 3 Schichten

  • Tunica interna (Intima) (Endothel)
  • Tunica media (Media) (circulär glatter Muskel, dicker beim Arterien)
  • Tunica externa (Adventitia)

Besonderheiten der Arterienwand:
-Lamina elastica interna
-(Lamina elastica externa)
beideseitig neben der glatter Muskel

Arteriolen –> kleinste Teil des arteriens
Kapillaren –> verbindungsstück zwischen Arteriolen und Venolen
Venolen –> kleinste Teil der Venen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Arterien un Typen

A

Arterien vom:
-elastischen Typ: herznahe Arterien (Aorta und deren große Abgänge sowie die Aa. pulmonales)
-muskulären Typ: herzferne Arterien (die Arterien, die für die
Organversorgung zuständig sind)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Kapillaren

A

verbinden als feines Gefäßnetz das arterielle mit dem venösen Blutgefäßsystem.

Im Bereich der Kapillaren findet der Stoffaustausch (Sauerstoffabgabe und Kohlendioxidaufnahme) mit dem Gewebe statt.

Die Wand der Kapillaren ist einschichtig und weist teilweise Poren auf.

Durch diese Gefäßwandlücken können die Moleküle beim Nährstoff- und Atemgasaustausch aus der oder in die Kapillare gelangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Hoch- und Niederdrucksysteme (im Blut)

A

Das Hochdrucksystem umfasst den linken Ventrikel in der Systole und die arteriellen Gefäße des Körperkreislaufs (Aorta und Arterien bis zu den Arteriolen). Es enthält nur etwa 15 % des gesamten Blutvolumens.

Das Niederdrucksystem besteht aus den Kapillaren, dem venösen Gefäßsystem, dem rechten Herzen, dem Lungenkreislauf und dem linken Vorhof. Es beinhaltet ca. 85 % des gesamten Blutvolumens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Fetaler und postnataler Kreislauf

A

Beim Fetus übernimmt die Plazenta die Aufgabe von Lunge und Leber und versorgt ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen.

eine Nabelvene, zwei Nabelarterien

Über die Nabelvene (V. umbilicalis) gelangt das sauerstoffreiche
Blut von der Plazenta in den Blutkreislauf des Fetus

Das Blut gelangt anschließend über die absteigende Aorta in die beiden Beckenarterien, von denen 2 Nabelarterien (Aa. umbilicales) abgehen. Sie transportieren das sauerstoffarme Blut zurück zur Plazenta

3 Nabelgefäße:

  • 1 Nabelvene V. umbilicalis
  • 2 Nabelarterien Aa. umbilicales

3 pränatale Kurzschlüsse:

  • Ductus arteriosus Botalli (Verbindung zwischen Lungenarterie und Aorta)
  • offenes Foramen ovale im Vorhofseptum
  • Ductus venosus Arantii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Blut- und Flüssigkeitsvolumen eines Erwachsenen:

A
  • 4-6 Liter
  • wird in Abhängigkeit vom Körpergewicht angegeben
  • Frauen 55% Flüssigkeit
  • Männer 60% Flussigkeit

2/3 intrazelluläre Flüssigkeit (ICF)
1/3 extrazelluläre Flüssigkeit (ECF)
-80% interstitielle Flüssigkeit
-20% Plasma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

zentrifugiertem Blut

A

Blutplasma 55%

  • gelblicher Teil des Überstands
  • wässrige Elektrolytlösung
  • enthält Proteine wie Albumin, Fibrinogen, Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline

Blutzellen = Blutsediment 45 % des Gesamtvolumens aus
(Hämatokritwert)
-unterste, dickste Schicht wird von den Erythrozyten (rotes Blutkörperchen) gebildet, darüber liegt eine dünne weiße Schicht, aus weißen Blutkörperchen und Blutplättchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Blutzellengrupen

A

3:

  • weißes Blutkörperchen (Leukozyten) (kernhaltige Zellen)
    • neutrophile Granulozyten
    • Lymphozyten
    • Monozyten
    • eosinophile Granulozyten
    • basophile Granulozyten
  • Blutplättchen (Thrombozyten) (kernlose Zellfragmente)
  • rotes Blutkörperchen (Erythrozyten) (kernlose Zellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Erythrozyten (rote Blutkörperchen)

A
  • stellen den Großteil der Blutzellen (99 %)
  • bikonkave Form
  • Durchmesser 7,5 μm
  • verformen sich stark, wenn sie sich durch die (3–4μm weiten) Blutkapillaren oder die engmaschigen Milzräume quetschen
  • etwa 5 Millionen / μl (Frauen 4,5)

Die durchschnittliche Lebensdauer ungefähr 4 Monate (120 Tage).

Aufgabe: Sauerstofftransport im Blutgefäßsystem
Für die Bindung und den Transport des Sauerstoffs ist das Hämoglobin (Hb) im Inneren der Erythrozyten verantwortlich.
Hb wird es auch als roter Blutfarbstoff bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Bildung von reifen Erythrozyten (rote Blutkörperchen):

A

Heißt Erythropoese

ist ein Teil der Hämatopoese (Blutbildung) passiert im roten Knochenmark

Proerythroblast (hat Zellkern) –> Eryroblast –> Normoblast –> Reticulozyt –> Erythrosyt

Retikulozyten: junge, noch unreife rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie werden im Knochenmark gebildet und ins Blut
ausgeschwemmt. Dort reifen sie innerhalb von wenigen Tagen zu
reifen Zellen heran. enthalten noch Reste von Zellorganellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Thrombozyten (Blutplättchen)

A
  • Blutplättchen (kernlose Zellfragmente)
  • ca. 150.000–400.000 / μl Blut
  • Durchmesser ca. 1–4 μm
  • Lebensdauer 5–10 Tage

-sind im nicht aktivierten Zustand relativ
klein (2-3 μm)
-stillen Blutungen nach einer Gefäßverletzung (primäre Hämostase)
-synthetisieren Thromboxane (Wirkstoff, der bei Verletzung sekretiert wird: Thrombozytenaggregation und Vasokonstriktion
-leiten die plasmatische Gerinnungskaskade ein! (sekundäre
Hämostase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Bildung von Thrombozyten

A

Thrombopoese

ist ein Teil der Hämatopoese (Blutbildung), die im Knochenmark stattfindet.

Megakaryozyten (eine der größten Zellen des menschlichen
Organismus. größte im Knochenmark) –> Thrombozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

weißes Blutkörperchen (Leukozyten)

A

kernhaltige Zellen

rund 10% aller Leukozyten zirkulieren im Blut, der Rest befindet sich im Lymphsystem oder im Knochenmark

gehören zu Immunsystem des Körpers

  • neutrophile Granulozyten
  • Lymphozyten
  • Monozyten
  • eosinophile Granulozyten
  • basophile Granulozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Lymphsystem

A

Körper verliert Flüssigkeit. Ein Teil dieser Flüssigkeit wird durch
den kolloidosmotischen Blutdruck wieder in die Blutgefäße zurückgeholt. Der Rest, der im Gewebe zurückbleibt, ist die sog. Lymphe (lateinisch lympha = klares Wasser).

Lymphkapillaren sind mit einer einzelnen Zellschicht aus Endothelzellen ausgestattet, die dachziegelartig übereinander liegen und über Poren und Schlitze verfügen (spontanes Öffnen und Schließen)

  • beginnen mit Lymphkapillaren blind in der Peripherie
  • vereinigen sich zu Lymphgefäßen und Lymphbahnen
  • besitzen ähnlich wie Venen 3 (hauchdünne) Wandschichten (Intima, Media, Externa) und Klappen.
  • Die beiden großen Sammelgefäße (Ductus lymphaticus dexter und Ductus thoracicus) münden im rechten bzw. linken Venenwinkel Der Ductus thoracicus ist das größte Lymphgefäß.

primär lymphatischen Organen: Thymus und Knochenmark

sekundär lymphatischen Organen: Tonsillen, Lymphknoten, Milz und Mukosa-assoziierte Lymphfollikel*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Milz (Splen)

A

„großer Lymphknoten“ im Blutkreislauf

hat drei grundlegende Aufgaben:

  1. dient der Vermehrung der zu den weißen Blutkörperchen gehörenden Lymphozyten und dient daher der immunologische Überwachung des Blutes
  2. ist ein wichtiger Speicherort für die ebenfalls zu den weißen Blutkörperchen zählenden Monozyten.
  3. dient der Blutzellmauserung d.h. der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen und Thrombozyten.

-spielt in der späten Fetalentwicklung auch eine Rolle bei
der Bildung roter Blutkörperchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

elementare Gewebtypen

A

4 Hauptgewebe

  • Epithelgewebe
  • Binde- und Stützgewebe
  • Muskelgewebe
  • Nervengewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

Epithelgewebe

A

-besteht aus geschlossenen Verbänden dicht aneinander liegender Zellen (kein extrazelullär Raum)

  • lässt sich weiter einteilen in:
    • Oberflächenepithel (bedeckt äußere und innere Körperoberflächen)
    • Drüsenepithel
    • Sinnesepithel.

-besitzt keine Blutgefäße

  • Zellen sind polar differenziert d.h., sie besitzen einen zur Oberfläche gerichteten apikalen Pol und einen basalen Pol, der an das unter dem Epithel liegende Bindegewebe grenzt
  • basaler Zellpol sitzt auf einer Basalmembran, die das Epithel mit dem darunterliegenden Bindegewebe verbindet

-Zellen kommunizieren über Zellkontakte

79
Q

Epithel Zellkontakte

A

wie de Zellen komunizieren

(a) Verschlusskontakt (Zonula occludens oder auch Tight Junction): gürtelförmigen Verschluss des Interzellularraums zwischen benachbarten Zellen
(b) Haftkontakt (Zonula adhaerens): gürtelförmige Verankerung (Adhäsionsgürtel) zwischen benachbarten Zellen
(c) Haftkontakt (Macula adhaerens oder auch Desmosom): versteht man eine fokale punktförmige Verankerung (Adhäsionsverbindung) zwischen benachbarten Zellen
(d) Haftkontakt (Hemidesmosom): eine fokale punktförmige Verankerung an der Basalmembran.
(e) Kommunikationskontakt (Nexus auch Gap Junction): fokale Verbindung benachbarter Zellen (Epidermis, Herzmuskel etc.) wichtige Kommunikationszone

80
Q

Binde- und Stützgewebe

A

So gehört neben dem Bindegewebe auch das Knochengewebe
und Knorpelgewebe zum Binde- und Stützgewebe

Im Gegensatz zum Epithel liegen die Zellen nicht eng beieinander, sondern sind durch Interzellularsubstanz mehr oder weniger weit voneinander getrennt.

Bindegewebe:

-Lockeres Bindegewebe: befindet sich als Füllmaterial in diversen Zwischenräumen im Körper und bildet das Stroma, also das Gerüst vieler Organe. Im lockeren Bindegewebe überwiegt meist die Grundsubstanz. Funktionell dient es unter anderem als
Wasserspeicher, Verschiebeschicht und Aufenthaltsraum für zahlreiche freie Zellen.

  • Straffes Bindegewebe: hohen Anteil von Kollagenfasern
    • straffen geflechtartigen Bindegewebe: überkreuzen sich die Kollagenfaserbündel vielfach (zum Beispiel Organkapseln, Lederhaut, harte Hirnhaut)
    • straffe parallelfasrige Bindegewebe: bildet Sehnen und Bänder. Die Kollagenfasern sind parallel angeordnet
  • Retikuläres Bindegewebe: kommt nur in den sekundären lymphatischen Organen (Lymphknoten, Milz, schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe), in der Leber und im Knochenmark vor.
  • Fettgewebe: eine Sonderform des lockeren Bindegewebes. Zellen heißen Adipozyten und speichern Fett.
  • Gallertiges Bindegewebe: starke Wassereinlagerung (Nabelschnur)

Stützgewebe:

-Knorpelgewebe (cartilago): kommt an vielen Stellen des menschlichen Körpers vor. Es überzieht als Gelenkknorpel (Cartilago articularis) die Gelenkflächen aller echten Gelenke (Diarthrosen). Hier sorgt es für die reibungsarme Beweglichkeit der Gelenkenden. Auch die Bandscheiben (Disci intervertebrales) und Menisken bestehen aus Knorpelgewebe. Beim wachsenden Organismus begegnet einem Knorpelgewebe darüber hinaus in den Epiphysenfugen. Knorpel ist gefäßfrei und wird entweder
von seiner Knorpelhaut (Perichondrium) oder der Gelenkflüssigkeit (Synovia) mittels Diffusion ernährt.
-hyalinen Knorpel: hohe Druckelastizität (meisten Gelenkflächen. Gelenk-, Rippen-, Nasenknorpel, Epiphysenfugen)
-Faserknorpel: Bindegewebsknorpel bezeichnet. viele Kollagenfibrillen. (Anulus fibrosus der Bandscheiben, Menisken)
-elastischen Knorpel: zellreichste Knorpelgewebe (Ohrmuschel, dem äußeren Gehörgang, der Ohrtrompete, dem Kehldeckel und den Ligamenta flava)

binde und Stütz-
-Knochengewebe

81
Q

Muskelgewebe

A

-Skelettmuskelgewebe: besteht aus langen vielkernigen Zellelementen (Muskelfasern), die durch Fusion einkerniger Myoblasten entstanden sind. Innerhalb der Fasern sind die kontraktilen Zytofilamente in Sarkomeren angeordnet.
Es ist die Muskulatur des Bewegungsapparates sowie der
oberen Atem- und Verdauungswege. Die Innervation erfolgt über das animalische Nervensystem.
quergestreiften Muskulatur

-Herzmuskelgewebe: besteht aus einkernigen Muskelzellen, in denen die kontraktilen Zytofilamente in Sarkomeren angeordnet sind. Die Zellen bilden über Glanzstreifen ein funktionelles Synzytium. Es verfügt über ein herzeigenes Erregungsbildungszentrum und Erregungsleitungssystem
quergestreiften Muskulatur

-glattes Muskelgewebe: besteht aus spindelförmigen Muskelzellen, die ein funktionelles Synzytium bilden und zu langsamen und lang anhaltenden Kontraktionen befähigt sind.
Es kommt im Verdauungstrakt, im Urogenitaltrakt, im Bronchialsystem und an den Gefäßen vor und wird unwillkürlich über das vegetative Nervensystem innerviert

82
Q

Nervengewebe

A

ist im Gehirn, Rückenmark und peripheren Nerven zu finden, aber auch am Darm (–>Enterisches Nervensystem) und in der Netzhaut.

In der grauen Substanz überwiegen Nervenzellen. Die weiße Substanz besteht aus Leitungsbahnen, den myelinhaltigen Nervenfasern. Die graue Substanz verarbeitet, die weiße leitet.

83
Q

ZNS und PNS

A

Das zentrale Nervensystem (ZNS): umfasst Gehirn und Rückenmark. Hier laufen sämtliche Sinneseindrücke, Vitalfunktionen und kognitiven Leistungen zusammen und willkürliche und
unwillkürliche Bewegungen werden koordiniert.

Das periphere Nervensystem (PNS): verbindet das Gehirn mit den peripheren Organen. Hierüber werden die Signale an die Peripherie geleitet und umgekehrt Reize zum zentralen Nervensystem gesendet

84
Q

äußere und innere Atmung

A

äußere Atmung (Lungenatmung)
der eingeatmete O2 wird in der Lunge im Austausch gegen CO2 in das Blut des kleinen Kreislaufs aufgenommen

innere Atmung
wird auch als Zellatmung bezeichnet, da sie in den Körperzellen (Mitochondrien) stattfindet. Über den großen Kreislauf gelangt O2 zu den Körperzellen und wird dort verbraucht. Dabei entsteht Energie (ATP) und CO2 wird als Abfallprodukt in das Blut
abgegeben.

85
Q

Das Atemwegsystem wird in die oberen und die unteren Luftwege unterteilt:

A

obere Luftwege:
Nasenhöhle (Cavum nasi), Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) und Rachenraum (Pharynx)

untere Luftwege:
Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea), Hauptbronchien und die Lunge (Pulmo) mit darin befindlichem Bronchialbaum der an den Lungenbläschen (Alveolen) endet

86
Q

Wo beginnen Luftröhre (Trachea) und Speiseröhre (Ösophagus) genau ?

A

Am Unterrand des Kehlkopfes (Ringknorpel Cartilago cricoidea)

87
Q

Liegt die Luftröhre vor (ventral) oder hinter (dorsal) der Speiseröhre ?

A

Vor der Speiseröhre (ventrale Atemwegszugänge in der Klinik)

88
Q

Nasenhohle unterteilung

A

-Dach: Hier befinden sich die Sinneszellen für die Geruchswahrnehmung. –> Enge Lagebeziehung zur
vorderen Schädelgrube und zum Riechhirn.

  • Boden: Er wird größtenteils vom harten Gaumen, also dem Dach der Mundhöhle, gebildet.
  • Laterale Wand: Hier sitzen je drei knöcherne Nasenmuscheln (Conchae nasales),.
  • Mediale Wand: Sie bildet das Nasenseptum (knöchernen und knorpeligen Teil)
89
Q

Luftröhre (Trachea)

A

eine ca. 10–12 cm lange elastische Röhre am unteren Ende (Höhe Th4): Bifurkation Teilung in 2 Hauptbronchien

Wand wird durch 16–20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales) verstärkt, die durch elastisches Gewebe (Ligg. anularia) verbunden sind. Sie sorgen dafür, dass die Trachea während der Atmung offen gehalten wird und nicht kollabiert.

Der rechte Hauptbronchus ist weiter als der linke. Außerdem
geht er steiler aus der Trachea ab

90
Q

Brochialbaum

A

Die Luftröhre teilt sich an der Bifurcatio in die beiden Hauptbronchien (Bronchi principales dexter und sinister; Bronchien 1. Ordnung)
die sich rechts in 3 und link in 2 Lappenbronchien (Bronchi
lobares; Bronchien 2. Ordnung) aufspalten.

Innerhalb der Lunge
verzweigen sich die Lappenbronchien (dichotom) weiter
rechts 10 und links 9 Segmentbronchien (Bronchi segmentales). Nach vielen weiteren Teilungsschritten gehen die kleinsten
Bronchien in die Bronchiolen über.
Die kleinsten Bronchiolen - Bronchioli respiratorii dienen bereits dem Gasaustausch.
Nach insgesamt etwa 21–23 Teilungsschritten schließen sich dann die Alveolargänge (Ductus alveolares) und schließlich die Lungenbläschen (Alveolen) an.

Luftröhre –> Hauptbronchien –> Lappenbronchien –> Segmentbronchien –> Bronchiolen –> Bronchioli respiratorii –> Aveolargang –> Aveolen

91
Q

Wie viele Lungenbläschen (Alveolen) besitzt eine gesunde Lunge ?

A

Eine gesunde Lunge (rechte und linke Lunge zusammen) verfügt über rund 300 Millionen Lungenbläschen. Jede der Alveolen hat einen Durchmesser von circa 0,2 mm

92
Q

Welche außerordentlich wichtige Bedeutung kommt den Alveolen zu?

A

In den Alveolen findet der Gasaustausch statt. Auf einer Seite einer Alveole findet man Luft; auf der Gegenseite ein dichtes Netz an Kapillaren. In den Alveolen diffundiert der Sauerstoff in Richtung Blut und das Kohlendioxid in Richtung Luft.

93
Q

Wie groß ist etwa die Gesamtoberfläche aller Alveolen?

A

Die Gesamtoberfläche aller Alveolen beträgt circa 100 m²

94
Q

Blutversorgung der Lunge

A

Die systemische Versorgung geschieht über die Aa. pulmonales (Pulmonalarterien). Diese erhalten desoxygeniertes Blut aus dem rechten Ventrikel des Herzens, von wo es in den Truncus pulmonalis
eintritt, welcher sich in die Pulmonalarterien verzweigt. Diese laufen entlang der Hauptbronchi und verzweigen sich genau wie dieser baumartig entlang des Bronchialsystems. Das in die Lungen transportierte Blut wird in den Alveolen oxygeniert, fließt von dort über die Vv. pulmonales (Pulmonalvenen) in den linken Vorhof und wird durch das Herz in den Körperkreislauf eingebracht.

Gefäße für die Eigenversorgung der Lunge stammen direkt aus der Aorta thoracica, A. thoracica interna und 3. oder 4. Interkostalarterie (rechts), welche Rami bronchiales (Aa. bronchiales) zu beiden Lungen abgibt. Der Abfluss des venösen Blutes der Vasa privata geschieht über Vv. bronchiales in die V. azygos (rechts) und V. hemiazygos (links).

95
Q

Lunge (Pulmo)

A
  • hat beim Lebenden eine schwammartige, elastische Konsistenz, wodurch sie sich der Form des Brustkorbs anpassen kann.
  • ihr Volumen beträgt ca. 2–3 Liter, bei maximaler Einatmung kann sich das Volumen auf etwa 6–8 Liter vergrößern.

Die linke Lunge (Pulmo sinister) ist in 2 Lungenlappen
die rechte Lunge (Pulmo dexter) in 3 Lungenlappen (Lobi pulmonis) unterteilt

Die Lungen werden sensibel, parasympathisch und sympathisch innerviert.
Parasympathische Aktivität führt bei Ruheatmung zu einer Verengung der Bronchien (Bronchokonstriktion). Dadurch wird das Totraumvolumen des Bronchialsystems verringert, was den Anteil der „unproduktiven“ Atemarbeit verringert. Sympathische Aktivität führt zur Bronchodilatation, was den Atemwegswiderstand verringert und zu einer verstärkten Ventilation (Belüftung) der Alveolen führt. Das Totraumvolumen wird dadurch zwar vergrößert, gegenüber dem deutlich erhöhten Atemzugvolumen ist dieses jedoch funktionell unbedeutend.
Beide Lungen sind durchweg gut afferent innerviert und enthalten u.a. langsam adaptierende Dehnungssensoren für die Atemregulation, Irritant-Sensoren, die auf chemische und mechanische Reize reagieren, sowie Nozisensoren, die Gewebsschädigungen der Bronchialschleimhaut detektieren und über den Grenzstrang an das Rückenmark (T2-T5) weiterleiten

96
Q

die Pleura (das Brustfell)

A

ist eine zweiblättrige Haut im Brustkorb.

  • Pleura viszeralis (Lungenfell): Dünne Haut die die Lunge selbst bedeckt
  • Pleura parietalils (Rippelfell): Dünne Haut die der innere Thoraxraum (Innenseite der Rippen und Innenseite der Interkostalmuskulatur) bedeckt.
    • Pars costalis, die dem Thorax bzw. den Rippen von innen anliegt
    • Pars diaphragmatica, die dem Zwerchfell anliegt
    • Pars mediastinalis, die dem Mediastinum anliegt

-Pleuraspalt: Zwischen der Pleura parietalis und viszeralis ist ein kapillärer Flüssigkeitsfilm, der dafür sorgt, dass die Lunge beim Atmen an der Brustkorbwand entlang gleiten kann. es bildet einen wichtigen Verschiebe- und Reserveraum, der eine reibungslose Volumenänderung der beiden Lungen bei In- und Exspiration ermöglicht. 5 ml Pleuraflüssigkeit (seröser Flüssigkeit). Im Pleura-Spalt herrscht ein Unterdruck (negativer Druck). dieser Unterdruck verhindert, dass die Lunge kollabiert.

97
Q

Atemmuskulatur und Atemhilfsmuskulatur

A

Inspiration

  • Diaphragma: wichtigste Inspirationsmuskel I: N. phrenicus aus dem Plexus cervicalis)
  • Mm. intercostalis externi: Rippenheber

Expiration
-Mm. intercostalis interni et intimi: Rippensenker

Atemhilfsmuskulatur oder auxiliäre Atemmuskulatur:
unterstütz die Atmung nur bei verstärkter In- oder Exspiration.

  • M. pectoralis major ist im Kutschersitz der stärkster inspiratorische Atemhilfsmuskel
  • Bauchmuskulatur gehört zu den exspiratorischen Atemhilfsmuskeln. (“Hustenmuskel”)
98
Q

Lungenentwicklung

A

die Lunge ist eine wichtige Quelle für die Produktion von Amnionflüssigkeit.

Die Reifung der Lunge geschieht durch ein dichotomes Wachstum dieser Hauptbronchien: Ein Ast wird in zwei geteilt, dieser abermals in zwei usw. Dieser Prozess dauert von der 6. Entwicklungswoche bis etwa zum 8. Lebensjahr des geborenen Kindes und wird in vier Phasen unterteilt:

  • pseudoglanduläre Phase (6. - 16. Woche): Die Zweige des Bronchialbaumes teilen sich, ab der 13. Woche bilden sich erste Flimmerepithelzellen. In dieser Phase sieht die Lunge aus wie eine tubuloazinöse Drüse aus.
  • kanalikuläre Phase (16. - 26. Woche): Aus den Bronchioli terminalis gehen Bronchioli respiratorii hervor und aus diesen die Ductuli alveolares; im umliegenden Gewebe bildet sich ein Gefäßnetz heraus.
  • sakkuläre Phase (26. Woche bis Geburt): Primitive, sackartige Alveolen werden ausgebildet und nehmen Kontakt zu den umliegenden ausdifferenzierten und gereiften Kapillaren auf.
  • alveoläre Phase (32. Entwicklungswoche bis etwa 8. Lebensjahr): Die Alveolen differenzieren sich, reifen und bilden eine funktionsfähige Blut-Luft-Schranke aus. Die sakkuläre und die alveoläre Phase überschneiden sich und laufen parallel ab.

-ab der 20. Entwicklungswoche wird das Surfactant gebildet, ein Lipoproteingemisch, welches die Oberflächenspannung der Alveolen herabsetzt und überhaupt erst die Entfaltung der Lunge ermöglicht. Ein Mangel an Surfactant beim Neugeborenen führt unbehandelt in der Regel zum Tode.

99
Q

Verdauungssystem

A

Die Motilität und die Sekretion der Verdauungssäfte werden von einem eigenständigen Nervensystem, dem enterischen Nervensystem, gesteuert.

Von oral nach aboral (oder anal) unterscheidet man folgende Abschnitte:

  • Mundhöhle (Mündung der Speicheldrüsen)
  • Rachen (Pharynx)
  • Speiseröhre (Ösophagus)
  • Magen (Gaster)
  • Dünndarm (Intestinum tenue): mit Duodenum (Mündung des Gallen- und des Pankreasgangs), Jejunum und Ileum
  • Dickdarm (Intestinum crassum): mit Zäkum (inkl. Appendix vermiformis), Kolon (Colon ascendens, transversum, descendens und sigmoideum), Rektum (Ampulle und Analkanal).

Mundhöhle (Cavitas oris): wird die aufgenommene Nahrung mit den Zähnen zerkaut, am Gaumen zermahlen, von der Zunge verteilt, durch Enzyme aus den Speicheldrüsen angedaut und schließlich verschluckt.

100
Q

Schluckakt

A

Der Schluckvorgang ist unwillkürlich und läuft nach einem festen Programm ab. Man
unterscheidet insgesamt drei Phasen beim Schlucken

-Orale Phase: Zur Einleitung des Schluckakts wird willkürlich gesteuert zunächst mit der Zunge ein Bissen abgetrennt und gegen den weichen
Gaumen gedrückt. Am weichen Gaumen werden Mechanorezeptoren aktiviert, deren Signale an das Schluckzentrum in der Medulla oblongata weitergeleitet werden. Im Schluckzentrum wird der Schluckreflex ausgelöst und so die zweite (pharyngeale) Phase des Schluckakts eingeleitet.

  • Pharyngeale Phase: Damit keine Nahrung in die Atemwege gelangt, wird in der pharyngealen Phase das Gaumensegel angehoben und die Mundhöhle vom Nasen-Rachen-Raum getrennt. Peristaltische Kontraktionen im Pharynx schieben die Nahrung nach unten bis durch den oberen Ösophagussphinkter. Der Kehlkopf wird angehoben und die Epiglottis deckt den unteren Luftweg ab. Die peristaltischen Wellen breiten sich auf den Ösophaguskörper aus. Damit beginnt die dritte (ösophageale Phase).
  • Ösophageale Phase: Zu Beginn der ösophageaIen Phase wird durch Dehnung der oberen Ösophaguswand eine peristaltische Welle ausgelöst, die dafür sorgt, dass der Bissen weitertransportiert wird. Der untere Ösophagussphinkter erschlafft bereits zu Beginn des Schluckreflexes, sodass der Nahrungsbrocken – unterstützt durch die gleichzeitige Erschlaffung des Magenfundus (rezeptive Relaxation) – in den Magen gedrückt wird. Wenn die Welle den unteren Ösophagussphinkter erreicht, schließt sich dieser wieder und der Schluckvorgang ist beendet
101
Q

unteren Verdauungsweges (Ösophagus bis Rektum)

A

Der Verdauungskanal vom Ösophagus bis Rektum haben prinzipiell den gleichen
Wandaufbau, und besteht prinzipiell aus 4 Schichten:
-Mukosa
-Submukosa
-Muskularis
(und je nach Lage im Magen-Darm-Trakt ohne oder mit Bauchfellüberzug)
-Adventitia oder Serosa

102
Q

Verdauungsweg Nervensystem

A
  • Plexus myentericus (Auerbach-Plexus):
    liegt im Bindegewebestreifen zwischen Ring- und Längsmuskelschicht der Muscularis
    steuert hauptsächlich die Motilität des Magen-Darm-Trakts.
  • Plexus submucosus (Meißner-Plexus):
    liegt in der Submukosa. Steuert hauptsächlich die Sekretion der Verdauungssekrete.
103
Q

Speiseröhre (Oesophagus)

A

Die Speiseröhre ist ein ca. 25 cm langer Muskelschlauch, welcher unterhalb des Kehlkopfes beginnt. Er verläuft hinter der Luftröhre und dem Herzen und endet nach Durchtritt durch das Zwerchfell am Magen. Die Speiseröhre hat die Funktion, Nahrung vom Mund in den Verdauungstrakt zu befördern.Durch wellenartige Kontraktionen der Speiseröhrenmuskulatur wird der Speisebrei abwärts in Richtung Magen befördert.

Sie verläuft im oberen und hinteren Mediastinum zwischen Trachea und Aorta
und liegt über eine kurze Strecke dem linken Vorhof an. Der Ösophagus liegt von hinten dem Herzen - besonders dem linken Vorhof (Atrium cordis)

gliedert sich in 3 Abschnitte:

  • Halsteil (Pars cervicalis): ca. 7–8 cm
  • Brustteil (Pars thoracica): ca. 16 cm
  • Bauchteil (Pars abdominalis): ca. 1–2 cm

Den Eingang der Speiseröhre in den Magen nennt man Kardia (Magenmund).

Der Ösophagus weist in seinem Verlauf 3 physiologische Engstellen auf:

  • obere Enge (Ösophagusmund, Höhe C6–C7)
  • mittlere Enge (Aortenenge, Höhe Th3–Th4)
  • untere Enge (Zwerchfellenge, Höhe Th10).
104
Q

Magen (Gaster / Ventriculus)

A

Der Ösophagus mündet in den Magenmund (Kardia).

Der Magen ist ein sackförmiges Hohlorgan, das sich in 4 Abschnitte gliedert:

  • Pars cardiaca (Cardia)
  • Fundus gastricus (Links von der Kardia, beim stehenden Menschen Kontakt mit Zwerchfell)
  • Corpus gastricum
  • Pars pylorica (Pylorus) (Antrum pyloricum und Canalis pyloricus).

Man unterscheidet beim Magen 2 Krümmungsränder (a los lados):

  • Curvatura major (große Kurvatur)
  • Curvatura minor (kleine Kurvatur)

Der Magen befindet sich größtenteils im linken Oberbauch. (intraperitoneal)
Topografisch liegt die Kardia auf Höhe des 10.–12. Brustwirbels.
Der Pylorus ist in der Regel konstant auf Höhe des 1. und 2. Lendenwirbels
aufzufinden.
Mit einem kleinen Teil hat der Magen direkt Kontakt zur Bauchwand.
Mit seiner Vorderfläche hat er außerdem Kontakt zur Leber.
Die Rückseite des Magens grenzt an einen Hohlraum im Bauchsitus, den sog.
Netzbeutel (Bursa omentalis).
Dorsal des Magens befindet sich die Bauchspeicheldrüse und links kranial die Milz.
Kaudal grenzt der Magen an das Colon transversum.

Die Magenschleimhaut (Mukosa) kleidet die Innenseite des Magens
aus und produziert den für die Verdauung notwendigen Magensaft.
Für die chemische Zersetzung der Nahrung produzieren die Magendrüsen (Glandulae gastricae) Salzsäure und Verdauungsenzyme (Pepzym)

Am Übergang in das Duodenum ist ein kräftiger Ringmuskel (M. sphincter pylori) ausgebildet

Die Magendrüsen. Sie enthalten mehrere Typen von exokrinen Zellen: Neben-, Beleg- und Hauptzellen, sowie endokrine Zellen.

  • Nebenzellen: Die relativ kleinen Nebenzellen kommen vorwiegend im Halsbereich der Magendrüsen vor, weshalb sie auch als muköse Halszellen (engl. mucous neck cells) bezeichnet werden. Sie sezernieren Muzin
  • Belegzellen: Die Belegzellen sind für die Salzsäureproduktion verantwortlich und sezernieren den Intrinsic Factor, ein Glykoprotein, das für die Resorption von Vitamin B12 (im Ileum) erforderlich ist.
  • Hauptzellen: Die basophilen Hauptzellen befinden sich vor allem im Hauptteil der Drüsen und am Drüsengrund. Sie enthalten basal viel raues endoplasmatisches Retikulum und sezernieren Pepsinogene, die in apikalen Sekretgranula (sog. Zymogengranula) gespeichert sind.
  • endokrine Zellen: bilden Regulatoren wie Histamin, Gastrin etc
105
Q

Zwölffingerdarm (Duodenum)

A

gliedert sich in einen oberen (Pars superior), einen absteigenden (Pars descendens), einen horizontalen (Pars horizontalis) und einen aufsteigenden (Pars ascendens) Abschnitt.

Pars descendens duodeni: In diesem Abschnitt mündet der gemeinsame Ausführungsgang von Leber/Gallenblas (Ductus choledochus) und Pankreas (Ductus pancreaticus) im Bereich der Papilla duodeni Vateri (Papilla duodeni major) in das Duodenum ein. Falls ein kleiner akzessorischer Pankreasgang (Ductus pancreaticus minor) existiert, mündet dieser in die Papilla duodeni minor.

  • Leber
  • Pnakreas
106
Q

Jejunum et Ileum

A

Jejunum und Ileum haben beim Erwachsenen eine Gesamtlänge von
4–5 m, davon entfallen ca. 40 % auf das Jejunum und ca. 60 % auf das
Ileum.
Jejunum und Ileum liegen vollständig intraperitoneal. Ihre Schlingen sind am Mesenterium befestigt, dessen Wurzel (Radix mesenterii) quer über die hintere Bauchwand verläuft. Im Mesenterium verlaufen die Leitungsbahnen, die den Dünndarm versorgen.

107
Q

Dünndarm - Wandaufbau

A

Die Dünndarmschleimhaut kleidet das Lumen des Dünndarms deshalb nicht als glatte Fläche aus, sondern ist faltig aufgeworfen. Die bis zu 1 cm hohen Falten nennt man Plicae circulares oder Kerckring-Falten. An ihrer Bildung sind die Mukosa und Submukosa, nicht aber die Tunica muscularis beteiligt.

  • Duodenum: Brunner-Drüsen
  • Jejunum: drüsenfrei
  • Ileum: Ansammlungen von Lymphfollikeln (Peyer-Plaques).

Die wichtigsten Funktionen des Dünndarms sind:
-die Durchmischung des Nahrungsbreies mit den Verdauungssäften,
-der Weitertransport des Darminhalts,
-die Fettemulgierung, die Aufspaltung der Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate in
Monosacharide, Eiweiße in Aminosäuren und Fette in Glycerin und Fettsäuren) und
-die Absorption (Etwa 90 % der Absorption sind bis zum Ileum abgeschlossen)

Der Verdauungsprozess kommt im Ileum zum Abschluss

Bis zu 80 Prozent der Antikörper produzierenden Zellen befinden sich in der Darmwand. Das ist eine ideale Stelle, weil ein Großteil der Krankheitserreger über
den Magen-Darm-Trakt mit der Nahrung aufgenommen wird. Da werden sie dann sozusagen an Ort und Stelle bekämpft.

108
Q

Dickdarm Stelle im Bauchraum

A

Die Dickdarmabschnitte liegen an festgelegter Stelle im Bauchraum:
abwechselnd intra- und retroperitoneal.

Colon transversum und sigmoideum sind die beweglichen Abschnitte (intraperitoneal über ein Meso aufgehängt)

Colon ascendens, descendens und Rectum sind mit der dorsalen Bauchwand verwachsen (retroperitoneal)

109
Q

Dickdarm

A

Der Dickdarm (ca. 1,5 m lang) gliedert sich in:

  • den Blinddarm (Caecum) mit Wurmfortsatz (Appendix vermiformis)
  • den Grimmdarm (Colon)
  • den Mastdarm (Rectum)
  • den Analkanal (Canalis analis)

Kolon:
-colon ascendens
-colon transversum
-colon descendens
Das Colon beginnt an der Ileozäkalklappe und verläuft als Colon ascendens bis zur rechten Colonflexur (Flexura coli dextra).
Hier geht es in das Colon transversum über, das von rechts nach links bis zur linken Colonflexur (Flexura coli sinistra). verläuft.
Das Colon descendens zieht nach kaudal und geht in das S-förmige Colon sigmoideum über.

Zwischen Ileum und Kolon liegt die Ileozökalklappe (Valva ileocaecalis ). Sie ist eine ventilartige Struktur mit hohem Ruhedruck und kontrolliert den Übertritt von Darminhalt in das Kolon. Sie steht unter der Kontrolle des enterischen Nervensystems.

Der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) ist komplett von Peritoneum umgeben und ist daher frei beweglich.

110
Q

Die wesentlichen Funktionen des Dickdarms sind:

A
  • die Speicherung und Eindickung der Fäzes,
  • die Resorption kurzkettiger Fettsäuren,
  • der Weitertransport der Fäzes und
  • die Einleitung der Defäkation
Der Dickdarm entzieht dem Stuhl Wasser und dickt ihn dadurch ein. Durch seine Fähigkeit, Natrium-, Kalium- und Chlorid-Ionen aufzunehmen oder auszuscheiden, ist er an der Feinregulation des Elektrolyt-Haushaltes beteiligt.
Die Darmflora (Syn. Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) ist vor allem im Dickdarm zu finden
111
Q

Colon - Motilität (Bewegungsfähigkeit)

A

Proximales Colon
(Colon ascendens und transversum bis Cannon-Böhm-Punkt ):
Hier findet die überwiegende Resorption von Wasser und Elektrolyten statt. Es kommen zwei Bewegungsarten vor:
-Segmentationen kommen durch Ringmuskelkontraktion zustande und führen zur Haustrierung des Dickdarms. Sie mischen den Darminhalt und halten ihn zurück.
-Massenbewegungen (Massenperistaltik) treten 2–3 Mal pro Tag auf. Dabei verschwinden die Haustrierungen und die Tänien erschlaffen. Es entsteht ein ringförmiges Kontraktionsband, das von proximal nach distal wandert und dabei den Darminhalt 20–30 cm vor sich herschiebt. Diese propulsiven Massenbewegungen stehen unter der Kontrolle des autonomen Nervensystems.

Distales Colon (Colon descendens und sigmoideum ab Cannon-Böhm-Punkt ):
Das distale Kolon dient der endgültigen Eindickung und als Reservoir. Durch distale Massenperistaltik wird das ansonsten leere Rektum mit Darminhalt gefüllt und dadurch gedehnt. Diese Dehnung löst dann den Defäkationsreflex aus.
112
Q

Mastdarm (Rectum)

A

Das Rektum bildet 3 Querfalten. Die wichtigste ist die sog. Kohlrausch-Falte. Sie bildet die Grenze der anal-digitalen Palpation.
Unterhalb der Kohlrausch-Falte ist das Rektum besonders dehnbar und bildet die
Ampulla recti (Stuhlreservoir). Terminal geht das Rektum in den Analkanal
über.

113
Q

Analkanal Muskulatur

A

Wenn die Ampulle sich mit Fäzes füllt, nimmt ihre Wandspannung zu.
Dadurch wird der Defäkationsreiz ausgelöst, der ein reflektorisches Erschlaffen des sonst dauerkontrahierten, aus folgenden Muskel zusammengesetzten Verschlussapparates bewirkt:
-M. levator ani (heber des Anus)
-M. sphincter ani internus (Wand)
-M. sphincter ani externus (Verschlussmuskeln)
-M. puborectalis

114
Q

beiden wichtigsten Drüsen des Verdauungstrakts:

A

Leber und Pankreas (Bauchspeicheldrüse).

115
Q

Leber (Hepar)

A

die größte Verdauungsdrüse (exokrin)

Die Leber liegt größtenteils auf der rechten Seite des Oberbauches.
Ihr unterer Rand projiziert sich auf den rechten unteren Rippenrand (Rippenbogen – Arcus costae).

Die Leber liegt intraperitoneal. Lediglich ein kleiner Bereich, der mit dem Zwerchfell verwachsen ist, ist frei von Peritoneum und ist an ihrer Area nuda mit dem Zwerchfell verwachsen.
wiegt 1,5-2 kg

Die Leber wird morphologisch in 4 Lappen eingeteilt:

  • Lobus hepatis dexter (rechter Leberlappen)
  • Lobus hepatis sinister (linker Leberlappen)
  • Lobus quadratus (ventral)
  • Lobus caudatus (dorsal)

Zwischen den beiden Lappen befindet sich die Leberpforte (Porta hepatis)

Funktionell wird die Leber in 8 Segmente (I–VIII) gegliedert. Diese Aufteilung folgt
den intrahepatischen Gefäßaufzweigungen und ist chirurgisch relevant. Die segmente sind bindegewebig getrennt.

Die Leberzellen nehmen Nähr- und Abfallstoffe aus dem Blutplasma auf. Die Stoffe werden entweder gespeichert, abgebaut oder umgebaut. Außerdem werden Stoffwechselprodukte wieder in das Plasma abgegeben

116
Q

Leberpforte (Porta hepatis)

A

Die Leberpforte liegt mittig auf der Facies visceralis zwischen Lobus
quadratus und Lobus caudatus. Hier finden sich 3 wichtige ein- bzw. austretende Strukturen „portale Trias“:
- Ductus hepaticus communis: An der Leberpforte vereinigen sich der Ductus hepaticus dexter und sinister zum Ductus hepatis communis, der nach kurzem Verlauf in den Ductus choledochus übergeht.
- V. portae: Sammelgefäß für venöses, aber nährstoffreiches Blut aus den unpaaren Bauchorganen.
- A. hepatica propria: führt sauerstoffreiches Blut. Sie ist das Vas privatum der Leber.

117
Q

V. portae

A

Die V. portae führt das Blut aus den unpaaren Bauchorganen der Leber zu. Sie ist eine Vene des Körperkreislaufes. Die Besonderheit besteht darin, dass sie das aus unpaaren Bauchorganen stammende (nährstoffreiche) Blut zur Leber transportiert. Das Blut in der Pfortader ist somit sauerstoffarm und nährstoffreich.

118
Q

Leber Zusammenfassung

A

Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan des Körpers.

Über die Pfortader (V. portae) erhält sie das venöse Blut der unpaaren Bauchorgane. Sie metabolisiert Nährstoffe, Medikamente und andere dem Körper zugeführte Substanzen z.B. und synthetisiert sie den Harnstoff.

Als exokrine Drüse bildet die Leber Gallenflüssigkeit (kurz: Galle), die der Fettverdauung dient. Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert und von dort bei Bedarf ins Duodenum geleitet.

Eine wichtige Funktion der Leber ist die Entgiftung körpereigener (z.B. Ammoniak) und körperfremder (z.B. Medikamente) Substanzen, die über die Nieren (im Urin) oder über den Darm (mit der Gallenflüssigkeit) ausgeschieden werden.

Die Leber dient außerdem als Speicherorgan, u.a. für Glykogen, bestimmte Vitamine (z.B. Vitamin B12 und Vitamin A) und Eisen.

Die Leber produziert sie die Gerinnungsfaktoren des Blutes. Während der Fetalperiode ist die Leber an der Blutbildung beteiligt.

119
Q

Gallenblase (Vesica biliaris)

A

Die Gallenblase ist ein birnenförmiges, intraperitoneal gelegenes Hohlorgan, das an der Unterseite der Leber liegt.
Wenn sie gefüllt ist, ragt sie mit ihrem Fundus 1−2 cm über den Leberrand hinaus und projiziert in der MCL etwa auf Höhe der 9. Rippe auf die Bauchwand.
Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 80 ml. Um mehr Galle speichern zu können, wird dieser in der Gallenblase Wasser entzogen, wodurch sie eingedickt (konzentriert) wird. Die Entleerung der Gallenblase erfolgt durch eine hormonell gesteuerte Kontraktion der Wandmuskultur

120
Q

Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

A

Verdauungsdrüse
Das Pankreas ist ein ca. 14-18 cm langes, keilförmig gebautes Organ, das in unregelmäßige Läppchen unterteilt ist. Das Organgewicht weist große interindividuelle Unterschiede auf und liegt zwischen 60-100 g.

Man unterscheidet 3 Abschnitte:

  • Caput pancreatici (Pankreaskopf)
  • Corpus pancreatici (Pankreaskörper)
  • Cauda pancreatici (Pankreasschwanz)

Lage
Das Pankreas liegt sekundär retroperitoneal zwischen Magen und den großen Bauchgefäßen (Aorta und Vena cava inferior) auf Höhe des 2. Lendenwirbels.
Die Bauchspeicheldrüse liegt quer im Oberbauch zwischen Duodenum und Milz.

Hinter dem Pankreas entsteht die Pfortader (V. portae) durch den Zusammenfluss von V. splenica (mit der zuvor eingemündeten V. mesenterica inferior) und V.
mesenterica superior.

besteht aus einem endokrinen Teil und einem exokrinen Teil.
-Im endokrinen Teil (Langerhans-Inseln) werden die Peptidhormone Insulin und Glucagon gebildet und ins Blut abgegeben. Sie dienen der Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels.

-Im exokrinen Teil wird das Pankressekret gebildet, das in das Duodenum abgegeben wird. Es enthält zahlreiche Verdauungsenzyme, Schutz- und Regulationsproteine, die in den Azini (Drüsengängen) gebildet werden und außerdem Hydrogencarbonat, das in den Ausführgängen sekretiert wird, zur Neutralisation des Magensaftes.

Die wichtigsten Regulatoren der Pankreassekretion sind Sekretin und Cholecystokinin (CCK), die bei Nahrungseintritt von der Duodenalschleimhaut in das Blut freigesetzt und zu den Erfolgsorganen Pankreas, Gallenblase und Magen transportiert werden. Sekretin stimuliert hauptsächlich die Hydrogencarbonatsekretion, CCK die Enzym- und Proteinsekretion des Pankreas.

Die Pankreassekretion passt sich dem Bedarf an. In der interdigestiven Phase gibt es eine niedrige basale Sekretion, die in der digestiven Phase auf das 5–20-Fache gesteigert werden kann. Ihr Maximum erreicht die Sekretion in der intestinalen Phase.

121
Q

Harnsystem

A

Mit dem Harn werden neben Wasser und Elektrolyten nicht mehr benötigte
Abbauprodukte des Stoffwechsels (v.a. Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure) und
Fremdsubstanzen (z.B. Medikamente oder Umweltgifte) ausgeschieden.

Neben der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen dienen die Nieren vor allem der
Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Haushalts.

Darüber hinaus bilden die Nieren Renin (Blutdruckregulation), Erythropoetin
(Blutbildung) und Vitamin D (Calciumhaushalt).
Nur so kann das „innere Milieu“ aufrechterhalten werden.

liegt primär retro-peritoneal

Das Harnsystem besteht aus:
-den beiden Nieren (Renes), deren Aufgabe die Harnbildung und -konzentration ist
-den ableitenden Harnwegen, die den Endharn sammeln, speichern und ableiten,
aber keinen Einfluss mehr auf seine Zusammensetzung haben.

Zu den ableitenden Harnwegen gehören:

  • das paarig angelegte Nierenbecken (Pelvis renalis)
  • der paarig angelegte Harnleiter (Ureter)
  • die unpaare Harnblase (Vesica urinaria)
  • die unpaare Harn-(samen)röhre (Urethra).
122
Q

Die Niere (Ren)

A

Nierenrinde (Cortex renalis) Funktion: Bildung des Primärharns durch Filtration (Nierenkörperchen)

Nierenmark (Medulla renalis) Funktion: Konzentrierung des Primärharns (Nierenkanälchen)

ist ein im Bauchraum primär retroperitoneal gelegenes paariges Harnorgan, dessen primäre Funktion die Ultrafiltration des Blutes ist.
Etwa 12 cm lang, 6 cm breit, 3 cm dick und etwa 150 g schwer.
Die rechte Niere häufig etwa 10% kleiner (aufgrund ihrer Lage nahe der Leber)

Die primär retroperitoneal liegenden Nieren sind unmittelbar unter dem Zwerchfell
an der rückseitigen Bauchwand befestigt
-erstrecken sich vom oberen Pol der Niere auf Höhe des 11./12. Brustwirbels
bis zum unteren Pol auf Höhe des 3. Lendenwirbels (Th12–L3).
-Das Nierenhilum ist in der Regel auf Höhe des 2. Lendenwirbels zu finden.
-Orientiert man sich am Beckenkamm (Crista iliaca), so ist der untere Nierenpol
ca. 3 Finger breit (5−6 cm) oberhalb lokalisiert

-Capsula adiposa (Fettkapsel): ist aus Baufett aufgebaut umschließt Niere und Nebenniere bildet das sog. Nierenlager ist nur locker mit der Organkapsel verbunden.

äußere Struktur
Es erfolgt eine Einteilung in einen oberen und unteren Pol (Extremitas superior et
inferior) sowie einen äußeren und inneren Rand (Margo lateralis et medialis).
Am inneren Rand laufen die beiden Pole zusammen und bilden den Nierenhilus
(Hilum renale), welcher als Pforte für zu- und abführende Gefäße (A. renalis und V. renalis) sowie den Harnleiter (Ureter) dient.

innere Struktur
Die einzelne Niere besteht aus 6-9 gleichartigen Einheiten, den so genannten Nierenlappen (Lobi renales), die man in Nierenmark (Medulla renalis) und Nierenrinde (Cortex renalis) gliedert.
Die Form des Marks eines jeden Lobus erinnert an einen Kegel bzw. eine Pyramide, weshalb man auch von den “Markpyramiden” (Pyramides renales)
spricht.
Die Nierenrinde bedeckt als etwa 1 cm breiter Streifen die Basis der Markpyramiden und setzt sich zwischen diesen säulenartig fort (Columnae renales).
Im Zentrum des Organs liegt das Nierenbecken (Pelvis renalis), das den Endharn sammelt und in den Harnleiter (Ureter) ableitet.

123
Q

Nebenniere (Glandula suprarenalis)

A

Stressdrüse

Am oberen Nierenpol befindet sich die Nebenniere (Glandula suprarenalis). Die Nebenniere ist ein paariges und gut durchblutetes Organ, das beidseits den Nieren kappenartig aufliegen und durch eine dünne Fettschicht von diesen getrennt sind. Die Funktion der Nebenniere zielt darauf ab, für den Körper den Salz-Wasser-Haushalt zu regulieren und den Blutdruck aufrecht zu erhalten bzw. der körperlichen Situation anzupassen.

Sie besteht aus einer Kombination von zwei endokrinen Drüsen:

-Nebennierenrinde
Synthese der Steroidhormone
-Mineralokortikoide (vor allem Aldosteron als Antwort auf erniedrigte Natriumspiegel oder erhöhte Kaliumspiegel)
-Glukokortikoide (Cortison, Cortisol)
-Androgene (vor allem Dehydroepiandrosteron (DHEA)

-Nebennierenmark
modifizierte sympathische Neurone zur Freisetzung von
-Noradrenalin (20%)
-Adrenalin (80%)

124
Q

Nierendurchblutung

A

Arterie - Kapilar- Arterie
noch nie gesehen. geht nicht um Nährversorgung, sondern um ultra filtration

Mach dir klar, dass es sich hier um 2 hintereinander geschaltete Kapillarnetze handelt:

  1. Kapillarbett: Bildung der Nierenkörperchen Glomeruluskapillaren (Primärharn)
  2. Kapillarbett: peritubuläres Kapillarnetz (Eigenversorgung von Rinde und Mark)

Die Nierenkörperchen bestehen aus einem Kapillarknäuel (Glomerulus), das von einer zarten Kapsel (Bowman- Kapsel) umhüllt ist.
Hier wird durch Filtration des Blutes der Primärharn gebildet.
Der Anteil des filtrierten Plasmas wird als glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bezeichnet.

Das Blut fließt am Gefäßpol des Nierenkörperchens über eine zuführende Nierenarteriole (Vas afferens) in den Glomerulus. Das noch immer arterielle Blut fließt nach Passage des Kapillarknäuels über über eine abführende Nierenarteriole (Vas efferens) wieder ab. Der gewonnene Primärharn wird in der Bowman-Kapsel
aufgefangen und am Harnpol in das Tubulussystem der Niere geleitet.

In den Nierenkörperchen wird der Primärharn (ca. 150-180 l/Tag) gebildet.
Im Tubulusapparat entsteht durch Resorptions- und Sekretionsprozesse der Endharn (1,5–2 l/Tag), der in das Nierenbecken weitergeleitet wird.

In den Nierenkörperchen wird durch Ultrafiltration der Primärharn (Ultrafiltrat)
gebildet. Die Zusammensetzung des Ultrafiltrats ähnelt, mit Ausnahme der Makromoleküle, der des Blutplasmas

125
Q

Niere Zusammenfassung

A

Die Nieren sind sehr stark durchblutet. Pro Minute fließen ca. 1200 ml Blut durch sie hindurch, das sind ca. 20 % des Herz-Zeit-Volumens. Diese starke Durchblutung ist nötig für die vielfältigen Funktionen und Stoffwechselleistungen, welche die Niere zu erfüllen hat:

  • Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen
    • z.B. Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure oder Fremdstoffe
  • Konservierung wertvoller Blutbestandteile
    • z.B. Glucose, Aminosäuren
  • Regulation von:
    • Elektrolyt- und Wasserhaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
    • Blutvolumen und Blutdruck
  • Hormonproduktion
    • Erythropoetin (Blutbildung)
    • Vitamin-D-Hormon (Calciumhaushalt)
    • Renin (Blutdruckregulation).
126
Q

ableitende Harnwege

A
  • Nierenbecken (Pelvis renalis) –> Sammlung des Endharns
  • Harnleiter (Ureter) –> Ableitung des Harns zur Harnblase
  • Harnblase (Vesica urinaria) –> Sammlung des Harns und willkürliche Harnabgabe (Miktion)
  • Harnröhre (Urethra) –> Ableitung des Harns aus dem Körper
127
Q

Harnleiter (Ureter)

A
  • röhrenförmige Hohlorgane
  • ziehen ausgehend vom Nierenbecken retroperitoneal in das kleine Becken
  • transportieren den Urin mittels peristaltischer Wellen von den Sammelbecken der Nieren in die Harnblase

Man unterscheidet drei physiologische Engstellen im Verlauf des Ureters:

  • Obere Ureterenge: Übergang vom Nierenbecken zum Ureter
  • Mittlere Ureterenge: Überkreuzung der Arteria iliaca externa bzw. communis
  • Untere Ureterenge: Durchtritt durch die Wand der Harnblase.
  • Gelegentlich stellt die Unterkreuzung der Vasa testicularia (beim Mann) bzw. der Vasa ovarica (bei der Frau) eine zusätzliche Engstelle dar.
128
Q

Harnblase (Vesica urinaria)

A

-ist ein muskuläres Hohlorgan
-sammelt den von den Nieren abgefilterten und über die Harnleiter nach distal abgeleiteten Urin (Endharn/Sekundärharn)
-speichert und hält den Urin zurück (Kontinenz), bis die Entleerung (Miktion) willkürlich eingeleitet wird
-hat ein Fassungsvermögen von 500 ml, aber schon ab einem Harnvolumen von 300
ml tritt Harndrang ein.

Die Harnblase befindet sich im kleinen Becken und weist nur an ihrer kranialen und dorsokranialen Seite im Bereich des Apex vesicae und einem Teil des Corpus vesicae einen Überzug aus Peritoneum auf. Anatomisch unterscheidet man verschiedene Bereiche:

  • Apex vesicae: Von Peritoneum überzogene kraniale Fläche der Blase
  • Corpus vesicae: Blasenkörper
  • Fundus vesicae: Blasengrund
  • Cervix vesicae: der trichterförmige Blasenhals, aus dem die Harnröhre (Urethra) austritt.

Die beiden Ureteren (Harnleiter) münden seitlich in die Harnblase. Da sie über eine Strecke von etwa 2 cm intramural verlaufen, zeichnen sie sich innen als Schleimhautaufwerfungen (Columnae uretericae) ab. Die Mündungsstellen (Ureteröffnungen) bezeichnet man als Ureterostien

Harnblasenwand
-zeigt im Inneren Schleimhautfalten, die durch die locker mit der Schleimhautschicht verbundene Wandmuskulatur aufgeworfen werden. Sie dienen der Dehnbarkeit der Harnblase und verstreichen mit zunehmender Füllung.
-besitzt im Fundusbereich zwischen den Einmündungen der Ureteren (Ostium
ureteris) und dem Abgang der Harnröhre (Ostium urethrae internum) ein faltenfreies, dreieckiges Areal (Trigonum vesicae)
-Die Urethra (Harnröhre) ist die Verlängerung des Cervix: An dieser Stelle befindet sich das sog. Blasenzäpfchen (Uvula vesicae), das die Blase von dorsal her gegenüber der Urethra abdichtet und somit dem Kontinenzerhalt dient. Durch die
topographische Beziehung zur Prostata ist es beim Mann prominenter.

Schleimhautauskleidung
-Übergangsepithel (Urothel) wird von Deckzellen begrenzt, die lumennah eine
Verdichtung des Zytoplasmas (Pfeil) aufweisen, die als Crusta bezeichnet wird.
kommt vor:
- im Nierenbecken
- im Harnleiter
- in der Harnblase
- im Anfangsteil der Harnröhre

Harnblasenmuskulatur
besteht aus insgesamt 3 Schichten glatter Muskulatur, die zusammenfassend als M. detrusor vesicae bezeichnet werden.
-Der M. sphincter vesicae (internus) ist ein glatter Muskel (Lissosphincter), der das Orificium internum der Harnröhre (Urethra) verschließt und dadurch dem unwillkürlichen Verschluss dient.
-Der M. sphincter urethrae (vesicae externus) ist ein quergestreifter Muskel, der die Harnröhre (Urethra) verschließt und dadurch das willkürliche Zurückhalten des Harns ermöglicht.

Harnblasenentleerung (Miktion)

  • Bei steigender Füllung der Blase relaxiert der M. detrusor vesicae, sodass der intravesikale Druck zunächst kaum ansteigt.
  • Dehnungsrezeptoren in der Harnblasenwand melden die zunehmende Füllung an das sakrale Miktionszentrum auf Höhe von S2–S4 und in supraspinale Zentren.
  • Bei einem bestimmten Füllungsgrad wird der Miktionsreflex eingeleitet: Aktivierung des Parasympathikus, so dass es zu einer Kontraktion des M. detrusor vesicae kommt und gleichzeitig die Uretereinmündungsstellen verlegt werden.
  • Zur Harnentleerung wird der M. sphincter urethrae internus vorwiegend mechanisch geöffnet; die Erschlaffung des M. sphincter urethrae externus kann dagegen willkürlich kontrolliert werden.
129
Q

Harnröhre (Urethra)

A

ist ein röhrenförmiges Hohlorgan, das den Urin von der Harnblase
nach außen transportiert
beginnt mit dem Ostium urethrae internum am Blasenhals und endet mit dem Ostium urethrae externum.

ist von einem mehrstufigen muskulären Verschlusssystem umgeben:

  • Am Blasenhals bilden speziell angeordnete Muskelfasern den M. sphincter vesicae, der die Blase unwillkürlich verschließt.
  • Der sich kaudal anschließende M. sphincter urethrae und die Beckenbodenmuskulatur (M. levator ani und M. transversus perinei profundus) enthalten quergestreifte Muskulatur, so dass zusätzlich ein willkürliches Verschlusssystem entsteht

weibliche Harnröhre (Urethra feminina)

  • ist 4−5 cm lang
  • beginnt an der Harnblase am Ostium urethrae internum
  • zieht zwischen der Symphyse und der vorderen Wand der Vagina zum Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae)
  • mündet mit dem länglichschlitzförmigen Ostium urethrae externum zwischen Klitoris und Scheidenöffnung.

männliche Harnröhre (Urethra masculina) (Harn-Samen-Röhre)

  • ist ein ca. 25 cm langer, doppelt gekrümmter muskulärer Schlauch
  • zieht vom Boden der Harnblase (Ostium urethrae internum) durch die Prostata, den Beckenboden und das Corpus spongiosum bis zur äußeren Öffnung (Ostium urethrae externum) an der Spitze der Glans penis
  • In die männliche Urethra münden auch die männlichen Geschlechtswege. Somit bildet die Harnröhre gleichzeitig den Weg für die Ejakulation der Spermaflüssigkeit.
130
Q

Vorgeburtliche Nierenfunktion

A
  • Die beiden Nachnieren nehmen erst in der zweiten Schwangerschaftshälfte ihre Funktion auf.
  • Der Urin wird dann in die Amnionhöhle ausgeschieden.
  • Die Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser) wird vom Fötus geschluckt und in seinem Magen-Darm-Trakt resorbiert.
  • Die harnpflichtigen Stoffe gelangen so über den kindlichen Blutkreislauf und die Plazenta in das mütterliche Blut.
  • Dann werden sie über die Nieren der Mutter und ihre Harnblase ausgeschieden.
  • Im Falle einer Anlagestörung der Nieren wird zu wenig oder gar kein Fruchtwasser gebildet (Oligo-/Anhydramnion)
  • Ein länger bestehendes Anhydramnion kann zu einer Störung der Lungenentwicklung des ungeborenen Kindes und zu Kontrakturen in den Gelenken führen.
131
Q

männlichen Geschlechtsorgane

A

äußere Geschlechtsorgane
(Organa genitalia masculina externa)
-Glied (Penis)
-Hodensack (Skrotum) mit Hodenhüllen.

inneren Geschlechtsorganen
(Organa genitalia masculina interna)
-Hoden (Testes/Orchis/Didymis)
-Nebenhoden (Epididymis)
-Samenleiter (Ductus deferentes)

akzessorische Geschlechtsdrüsen (inneren):
-Vorsteherdrüse (Prostata)
-Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)
-Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales)
-weitere kleinere Drüsen (Glandulae urethrales,
Glandulae praeputiales).

In den Hoden werden die Spermien (Spermatogenese) und das männliche Geschlechtshormone Testosteron (Androgen) gebildet .

Im Nebenhoden reifen die noch unbeweglichen Spermien heran und werden dort auch gespeichert (funktionelle Reifung und Speicherung).

Wenn es dann „so weit ist“, gelangen die Spermien zusammen mit der Ejakulatflüssigkeit aus den akzessorischen Drüsen (Prostata und Bläschendrüsen) über den Ductus deferens in die Urethra und von dort nach draußen (Ejakulation).

Die Erektion des Penis dient der Kohabitation und damit der Fortpflanzung. Sie wird bei sexueller Erregung durch das parasympathische Erektionszentrum in Höhe der
Rückenmarkssegmente S2-S4 ausgelöst.

132
Q

Hoden (Testis)

A

Die Hoden (Testes)

  • sind paarig angelegt (und durch Septum getrennt)
  • befinden sich außerhalb der Abdominalhöhle im Hodensack (Scrotum)
  • sind von mehreren Hodenhüllen umgeben
  • Am oberen Hodenpol beginnend liegt hinter dem Hoden der Nebenhoden (Epididymidis)

Die Hoden sind - ähnlich wie das Pankreas - sowohl eine exokrine als auch ein endokrine Drüse.
Im endokrinen Teil werden die männlichen Geschlechts-Hormone produziert;
im exokrinen Teil der Hoden werden die Spermien gebildet.
Die Spermien gelangen über den Nebenhoden und den Samenleiter aus dem Hoden.

Mikroarchitektur
Das Hodengewebe ist von einer derben Bindegewebskapsel (Tunica
albuginea) umgeben.
Bindegewebige Septen (Septula testis) unterteilen das Hodengewebe in Hodenläppchen (Lobulus testis).
In den Lobuli testis liegen aufgeknäuelt die samenbildenden Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti). (in jeder Läppchen nur ein Kanälchen)
Diese sind über ein Kanalnetz (Rete testis) und ableitende Kanälchen
(Ductuli efferentes) mit dem Nebenhoden verbunden.

Hodenkanälchen werden vom Keimepithel ausgekleidet. Im Keimepithel der Hodenkanälchen findet die Spermatogenese (Reifung der Samenzellen) statt. (comienza en la periferia y maduran al desplazarse hacia en centro del canal)

Zwischen den Hodenkanälchen sind die endokrinen Leydig‘schen Zellen lokalisiert (Testosteronproduktion). stimuliert Samenzellproduktion

Gonaden (Hoden):

  • LH stimuliert die Produktion von Testosteron (Androgen) in den Leydig‘schen Zellen
  • FSH stimuliert die Sertoli-Zellen zur Anreicherung von Androgenen im Keimepithel.

Pro Milliliter Sperma findet man normalerweise 80−100 Mio. Spermien (Normospermie)

133
Q

Spermatogenese

A

Spermatogenese –> von perifere nach zentrall (im Hodenkanälchen)

1000 Spermien / Sekunde

Unter Spermatogenese (Keimzellreifung) versteht man die Bildung der männlichen Keimzellen (Spermien).

Reifungsstadien der Keimzellen

  1. Spermatogonien (Stammzellen)
  2. Spermatozyten (Reifeteilungen – Meiose I und II)
  3. Spermatiden (Spermiogenese (Metamorphose))
  4. Spermien (haploid mit neuem Genom)

Spermien (jeder ein halbes Chromosom und eine Chromatide)

Spermium
Die Spermien (ca. 60 μm) gliedern sich in Kopf und Schwanz.
Im Kopf liegen der Kern mit dem haploiden Chromosomensatz und das Akrosom. Das Akrosom enthält hydrolytische Enzyme, die es dem Spermium ermöglichen, die Schutzhüllen der Eizelle (Corona radiata und Zona pellucida) aufzulösen und zu durchdringen.
Der Schwanz ist die Einrichtungen zur Fortbewegung und zur Energiegewinnung (Mitochondrien).
Die funktionelle Ausreifung der Spermien findet in den Nebenhoden
statt. Hier erlangen sie die Fähigkeit zur Motilität.
Der letzte Reifungsschritt (Kapazitation) erfolgt erst beim Aufstieg im weiblichen Genitaltrakt. Dabei erlangen die Spermien die Fähigkeit, die Eihülle zu durchdringen.
Die Spermien können bis zu 7 Tagen im weiblichen Genitaltrakt überleben, die optimale Befruchtungsfähigkeit haben sie aber an Tag 1.

134
Q

Hodensack (Scrotum)

A

Innerhalb des Skrotums ist der Hoden von mehreren Hodenhüllen umgeben. Von innen nach außen sind das:

  • Tunica vaginalis testis (Epi- und Periorchium)
  • M. cremaster
  • Tunica dartos
135
Q

Samenstrang (Funiculus spermaticus)

A

etwa 20 cm langes Bündel aus Gefäßen, Nerven und dem Samenleiter, das als “Samenstrang” beim Mann durch den Leistenkanal (Canalis inguinalis) zieht und bis um Hoden reicht

Inhaltsgebilde

  • Ductus deferens (Samenleiter)
  • Blutgefäße:
    • A. testicularis
    • V. testicularis
    • Plexus pampiniformis
    • A. ductus deferentis
  • Nervenäste aus dem vegetativen Nervengeflecht
    • Plexus hypogastricus inferior
136
Q

männlichen Geschlechtsorgane Zusammenfassung

A

Wie nennt man mit einem Sammelbegriff alle männlichen Geschlechtshormone?
Androgene

Wie heißt das wichtigste Androgen?
Testosteron

An welcher Stelle außerhalb des Hodens werden auch noch Androgene produziert?
In der Nebennieren-Rinde. (Im innersten Teil der Nebennierenrinde - der Zona reticularis - werden sowohl beim Mann als auch bei der Frau Androgene gebildet).

In welchem Teil des Hodens wird das Testosteron produziert?
Das Testosteron wird in den Leydig’schen Zwischenzellen im Hoden gebildet. Der Begriff Leydig’sche Zwischenzelle wird verständlich aus der Lage der Leydig-Zellen zwischen den Hodenkanälchen.

Welche Aufgabe haben die Hodenkanälchen?
In den Hodenkanälchen findet die Bildung der Samenzellen (Spermien) statt. (Die Hodenkanälchen sind der exokrine Teil des Hodens)

Welche besondere Eigenschaft haben die Spermien und wie sind die Spermien
aufgebaut?
Um eine Eizelle zu befruchten müssen die Spermien vom Hoden bis in den oberen Teil des Eileiters (Ampulle) gelangen. Dafür müssen sie sehr beweglich sein. Jedes Spermium besteht aus Kopf, Mittelstück und Schwanz. Die schlängelnde Beweglichkeit erhält das Spermium durch den Schwanz

Wie unterscheiden sich die Spermien im Hinblick auf ihren Chromosomensatz von den übrigen Körperzellen?
Körperzellen haben eine diploiden Chromosomensatz; Spermien haben einen haploiden Chromosomensatz.

Was ist mit dem Begriff haploider Chromosomensatz gemeint?
Der Mensch verfügt über 23 Chromosomenpaare, die in jeder Zelle liegen und bei der Zellteilung sichtbar werden. Jedes Chromosom ist dabei paarig (diploid) vorhanden. Bei einem haploiden Chromosomensatz ist jedes Chromosom nur einzeln vorhanden.

Welche andere Zelle hat außer dem Spermium noch einen haploiden
Chromosomensatz?
Die Eizelle

Mit welchem Fachausdruck bezeichnet man den Vorgang der Zellteilung, der aus einer diploiden Ursamenzelle eine haploide Samenzelle (Spermium) entstehen lässt?
Meiose

137
Q

Nebenhoden (Epididymis)

A

Der Nebenhoden ist

  • ein längliches Organ, das dem Hoden kraniodorsal aufsitzt
  • fest mit der Bindegewebskapsel des Hodens verbunden
  • von den gleichen Hüllstrukturen umgeben wie der Hoden.

Im Nebenhoden werden die im Hoden produzierten Spermien gespeichert. Dabei reifen die Spermien funktionell aus und erlangen ihre Beweglichkeit.

Gliederung

  • ableitenden Kanälchen (Ductuli efferentes)
  • Nebenhodengang (Ductus epididymidis)
  • Übergang in den Samenleiter (Ductus deferens)
138
Q

Samenleiter (Ductus deferens)

A

Der etwa 3 mm dicke und 40 cm lange Samenleiter (Ductus deferens) ist ein derber
Muskelschlauch, der während der Ejakulation die Spermien aus dem Nebenhoden in die Harnröhre pumpt.

Der Samenleiter beginnt als Fortsetzung des Nebenhodenganges und zieht im
Samenstrang (Funiculus spermaticus) zur Leiste.

Über den Leistenkanal (Canalis inguinalis) durchläuft er die Bauchwand

Nach seinem absteigenden Verlauf in der Beckenhöhle nähert er sich der Harnblase von dorsal.

In diesem Bereich erweitert er sich zur Samenleiterampulle (Ampulla ductus
deferentis).

Nach Vereinigung mit dem Ausführungsgang der Bläschendrüse bildet er den Spritzkanal (Ductus ejaculatorius).

Der Ductus ejaculatorius durchbohrt die Vorsteherdrüse (Prostata) und mündet in die Harnröhre (Urethra).

139
Q

Bläschendrüse (Glandula vesiculosa)

A
  • ist eine paarig angelegte, akzessorische Geschlechtsdrüse.
  • ist fest mit der Rückseite der Harnblase verwachsen und befindet sich unterhalb der Einmündungsstellen der Ureteren. Dort liegt sie jeweils seitlich der Ampulle des Ductus deferens.
  • produziert ein schwach alkalisches (pH ca. 8), fructosereiches Sekret, das den größten Teil des Ejakulats (ca. 70 %) ausmacht.
  • Das leicht alkalische Milieu dient den Spermien als Schutz vor der sauren Vaginalflüssigkeit.
  • Die Fructose wird als Energielieferant der Spermien diskutiert.
140
Q

Vorsteherdrüse (Prostata)

A
  • ist eine etwa kastaniengroße akzessorische Geschlechtsdrüse
  • liegt zwischen Harnblase und tiefem Dammmuskel des Beckenbodens (M. perineus)
  • umschließt den Anfang der Harnröhre (Urethra pars prostatica) vollständig
  • setzt sich aus einem Mittelteil und zwei Seitenlappen zusammen.
  • besteht aus 30 bis 50 kleinen Drüsenschläuchen

Das dünnflüssige, schwach saure Prostatasekret macht ca. 20–30 % der samenflüssigkeit aus.
Es enthält als Leitenzym die prostataspezifische saure Phosphatase und das
prostataspezifische Antigen (PSA).
Durch PSA wird das koagulierte Ejakulat verflüssigt, wodurch die Spermien bewegungsfähig werden. Außerdem sezernieren die Drüsenzellen Spermin.

141
Q

Glandulae bulbourethrales (Cowper-Drüsen)

A

sind 2 erbsgroße akzessorische Geschlechtsdrüsen, die im Bereich des Beckenbodens am oberen Ende des Penis liegen-
münden mit ihrem 4−5 cm langen Ausführungsgang in die Pars spongiosa der Harnröhre.

-produzieren ein schleimiges, visköses Sekret, das vor der Ejakulation − durch Kompression der umgebenden Muskeln − in die Urethra abgegeben wird, um die Harnröhre von Harnresten zu reinigen bzw. diese zu neutralisieren sowie die Glans penis gleitfähig zu machen.

142
Q

Glied (Penis)

A

dient als Kopulationsorgan und sorgt dafür, dass der Samen in die Scheide (möglichst nah an den sog. Muttermund) gelangt.
Da die Harnröhre im Penis verläuft, dient sie auch dem Harnabfluss und wird als
Harnsamenröhre bezeichnet

gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Peniswurzel
  • Penisschaft
  • Eichel

2 Krümmungen

  • Flexura perinealis (stationäre Krümmung)
  • Flexura infrapubica (mobile Krümmung)

3 Engstellen

  • äußere Harnröhrenöffnung
  • Passage des Beckenbodens
  • Eintritt in die Harnblase

Der Penis besteht aus zwei Arten von Schwellkörpern:

  • dem paarigen Penisschwellkörpern (Corpus cavernosum penis) auf der Oberseite des Penis
  • dem unpaarigen Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum penis) auf der Unterseite des Penis.

Grundlage der Erektion
Füllung der Schwellkörper (Kavernen) mit arteriellem Blut aus der tiefen Penisarterie
Durch die straffe bindegewebige Umhüllung (Tunica albuginea) der Corpora cavernosa kommt es zu einem deutlichen Druckanstieg und damit zur Aufrichtung des Penis. Der Blutdruck im Organ erreicht dabei suprasystolische Werte.

Ejakulation: unter sympathischer Kontrolle
L2-L3 Ejakulationszentrum

Erektion: unter parasympathischer Kontrolle
S2-S4 Erektionszentrum

143
Q

Die weiblichen Geschlechtsorgane

A

äußere Geschlechtsorgane

  • Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae)
  • Schamlippen (Labia majores et minores)
  • Schamberg (Mons pubis)
  • Kitzler (Clitoris)

inneren Geschlechtsorganen

  • Eierstöcke (Ovarien)
  • Eileiter (Tubae uterinae)
  • Gebärmutter (Uterus)
  • Scheide (Vagina)

Liegen intraperitoneal mit ausnahme von ein Teil des Uterus (cervix) und Vagina

  • Ovar, Tuba uterina und Uterus liegen intraperitoneal - werden allseitig von Peritoneum bedeckt und sind an Duplikaturen des Peritoneums beweglich aufgehängt
  • der Uterus ist über das Mesometrium (breites Mutterband = Lig. latum) an der seitlichen Beckenwand fixiert
  • an der Dorsalseite des Mesometrium ist das Ovarmittels Mesovarium aufgehängt
  • nach kranial geht das Mesometrium in die Aufhängung der Tuba uterina – die Mesosalpinx - über
  • die Anhänge des Uterus bilden die Adnexe
144
Q

Ovar (Eierstock)

A
  • ist 3-5 cm lang, 0,5-1 cm dick und besitzt eine mandelähnliche, zu beiden Seiten konvexe, Form.
  • zählt zu den inneren weiblichen Geschlechtsorganen. Im paarigen Eierstock werden Eizellen ausgebildet, die während der Geschlechtsreife monatlich ausgestoßen werden (Ovulation). Eine weitere wichtige Aufgabe des Ovars ist die Produktion und Sekretion von weiblichen Geschlechtshormonen.
  • besitzt bei Jugendlichen eine glatte Oberfläche. Bei Eintritt der Geschlechtsreife hat die ovarielle Oberfläche - durch das Wachstum der Ovarialfollikel bedingte - blasige Auftreibungen und insbesondere bei älteren Frauen narbige Zerklüftungen.

Die Eierstöcke sind durch Haltebänder befestigt, die u.a. die versorgenden Blutgefäße beinhalten.
Durch seine schräge Lage sind die laterokraniale Extremitas tubaria und die mediokaudale Extremitas uterina als 2 Pole des Organs anzusprechen. An der
Extremitas tubaria setzt das Ligamentum suspensorium ovarii an und verbindet das Ovar mit der seitlichen Beckenwand. An der Extremitas uterina setzt das Ligamentum ovarii proprium an, welches das Ovar mit dem Uterus verbindet.

Die Blutversorgung des Ovars erfolgt aus 2 Quellen:

  1. durch die A. ovarica (aus der Bauchaorta), die über das Lig. suspensorium ovarii das Ovar erreicht
  2. wird ergänzt durch den Ramus ovaricus (Seitenast der Uterusarterie), der über das Lig. ovarii proprium das Ovar erreicht
  • Im Inneren des Ovars liegt die bindegewebige Marksubstanz mit Gefäßen und glatten Muskelzellen und Androgenproduzierenden Hiluszellen.
  • Ihr liegt die Rindenschicht auf, die unterschiedlich gereifte Follikel enthält.
  • Die Oberfläche des Ovars ist von Keimepithel (Sonderform des Peritoneums) bedeckt.
145
Q

Follikelreifung im Ovar

A
Die funktionell wichtigen Strukturen des Ovars sind in der Rinde (Cortex ovarii)
gelegen. Hier findet die Follikelreifung statt, die in folgenden Schritten verläuft:
-Primordialfollikel (0,02mm)
-Primärfollikel
-Sekundärfollikel (0,2mm)
-Tertiärfollikel (2mm)
-Graaf-Follikel (20mm)
(zunehmende Reife von oben nach unten)

-Primordial- bis Sekundärfollikel:
Der Ovarialfollikel besteht aus einer Eizelle (Oozyte), die von Follikelepithelzellen und einer äußeren, aus Stromazellen und Fasern bestehenden Bindegewebsschicht (Theca) umgeben ist.

-Sekundär- bis Tertiärfollikel:
Zyklusunabhängig entwickeln sich die Primordialfollikel jeweils in Gruppen (sog. Kohorten) zu Tertiärfollikeln. Diese reifen in jedem Menstruationszyklus der Frau heran, aber nur ein Follikel entwickelt sich in den letzten Tagen vor dem Eisprung
zum dominanten Graaf-Follikel. Die übrigen Follikel bilden sich zurück (Follikelatresie).

-Tertiärfollikel:
Im Tertiär-Follikel findet man einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum. Die Abb. links zeigt einen Tertiär- Follikel und die wesentlichen Teile, die einen Tertiär-Follikel ausmachen:
-mehrschichtiges (Follikel-) Epithel (Granulosa-Zellen)
-Eizelle mit Eihülle: Zona pellucida und Corona radiata)
-Follikel-Wasser (Liquor folliculi)

-Graaf-Follikel
Der Graaf-Follikel rupturiert bei der Ovulation und entlässt die Eizelle (sekundäre Oozyte) in die Tuba uterina.
Follikel enthalten Granulosazellen und Thekazellen, welche die Eizelle umgeben und synthetisch aktiv sind. Sie verbleiben im Falle des Graaf-Follikels nach dem Eisprung im Ovar und wandeln sich zum Corpus luteum (Gelbkörper) um.
Bleibt eine Befruchtung der Eizelle aus, degeneriert zum Ende des Menstruationszyklus das Corpus luteum und verbleibt als bindegewebiges Corpus albicans im Ovar. Bei Befruchtung der Eizelle wird das Corpus luteum durch
Einfluss von Hormonen für die Schwangerschaft erhalten.

Corpus luteum
Das im Ovar verbleibende Epithel des rupturierten Follikels wandelt sich zum Corpus luteum (Gelbkörper) um.
Das wichtigste Gelbkörperhormon ist das Progesteron (Gestagen).
Es hat 3 wichtige Funktionen:
-lässt die Schleimhaut in der Gebärmutter wachsen, so dass die Gebärmutter-Schleimhaut ein eventuell befruchtetes Ei aufnehmen kann
-verhindert weitere Eisprünge
-steigert die Körpertemperatur um circa 0,5 ° C

Welches Hormon stimuliert die Umwandlung des Follikelrestes in den Gelbkörper (Corpus luteum)?
Das LH = Luteinisierendes Hormon: wird in der (Adeno-) Hypophyse gebildet

Bleibt eine Befruchtung der Eizelle aus, degeneriert zum Ende des Menstruationszyklus das Corpus luteum und verbleibt als bindegewebiges Corpus albicans im Ovar

146
Q

Welches Hormon stimuliert die Umwandlung des

Follikelrestes in den Gelbkörper (Corpus luteum)?

A

Das LH = Luteinisierendes Hormon: wird in der (Adeno-) Hypophyse gebildet

147
Q

Menstruationszyklus

A

Welche Hormone des Hypophysen-Vorderlappens (Adenohypophyse) beeinflussen das Ovar?

  • FSH = Follikel-Stimulierendes-Hormon
  • LH = Luteinisierendes Hormon

Welche zwei Hormone werden im Ovar gebildet?

  • Östradiol
  • Progesteron

Welche Aufgabe hat das Östrogen?

  • Entwicklung der sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmal
  • Aufbau der Schleimhaut in der Gebärmutter
  • Beeinflussung der psychischen Reaktionsweise

Warum nennt man das Östrogen auch Follikelhormon?
Die Östrogene werden im Epithel des Follikels gebildet.

An welchen Tagen des Menstruations-Zyklus ist die Östrogen-Produktion im Ovar am größten?
Während der ersten Hälfte des Menstruations-Zyklus reifen im Ovar mehrere Follikel heran, deren Epithelzellen Östrogen bilden. Kurz vor dem Eisprung (Follikelsprung) ist die Östrogen-Produktion am höchsten.

148
Q

Meiotische Teilungen der Oozyte

A

Die Entwicklung der Eizellen (Oogenese) beginnt bereits im Mutterleib (fetale Phase).
Bereits in der 10. Schwangerschaftswoche beginnen die primären Oozyten mit der
sog. 1. Reifeteilung (Meiose).
Diese wird in der sog. Prophase der Reifeteilung wieder angehalten (Wartestadium = Diktyotän) .
Zum Zeitpunkt der Geburt befinden sich in der Rindenschicht des Ovars gut 700
000–1,5 Mio. Primordialfollikel, die solche primären Oozyten im Wartestadium beinhalten.
Die Zahl nimmt bis zum Eintritt der Geschlechtsreife auf ca. 200 000 ab.
Zwischen Pubertät und Menopause durchlaufen gut 500 Oozyten die
komplette Follikelreifung:
Primordialfollikel → Sekundärfollikel → Tertiärfollikel → Graaf-Follikel.

Noch vor der Ovulation wird die 1. RT beendet und die jetzt sekundäre Oozyte
tritt in die 2. Reifeteilung (Meiose) ein.
Die 2. Reifeteilung (Meiose) wird erst im Falle einer Befruchtung vollendet.

Als Meiose oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung der Ur-Geschlechtszellen (Oogonie, Spermatogonie) bezeichnet, bei der in zwei Schritten die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen (bei der Frau eine Oozyte und 3 Polkörperchen; beim Mann 4 Spermien).

149
Q

Eileiter (Tuba uterina, Salpinx)

A
  • ist ein paarig angelegter, jeweils ca. 12 cm langer Muskelschlauch
  • zieht von den Eierstöcken im oberen Rand einer Duplikatur des Peritoneums (Mesosalpinx) in Richtung Gebärmutter
  • endet mit einer freien Öffnung in den Bauchraum (Ostium abdominale)
  • Eierstock und Eileiter bezeichnet man auch als Adnexe (Anhangsgebilde)

An der Tube unterscheidet man drei Wandschichten:
(von innen nach außen)
-Tunica mucosa (Endosalpinx): Plicae tuberinae, welche uteruswärts an Höhe abnehmen
-Tunica muscularis: Glatte Muskulatur in gegenläufiger Spiralform, ermöglicht
peristaltische Wellen
-Tunica serosa: Gefäßreiches Bindegewebe (Mesothel)

Sekret-sezernierende Zellen, ähnlich Becherzellen, sezernieren neutrales bis saures Sekret

Abschnitte:
Der bewegliche Fimbrientrichter der Tube (Infundibulum), der sich in der Nähe des Ovars befindet, legt sich kurz vor dem Follikelsprung über den sprungbereiten
Graaf’schen Follikel des Ovar. Die ovulierte Oozyte wird durch das Ostium abdominale in die Tube aufgenommen.
In der Ampulla findet die Befruchtung der Eizelle am häufigsten statt.
Die befruchtete Eizelle (Zygote) gelangt über eine Engstelle (Isthmus) am 5. Tag nach der Ovulation in den Uterus. Der Transport erfolgt einerseits durch den gerichteten Kinozilienschlag des Flimmerepithels, andererseits durch Kontraktionen der Tubenmuskulatur.

150
Q

Eileiter (Tuba uterina, Salpinx)

A
  • ist ein paarig angelegter, jeweils ca. 12 cm langer Muskelschlauch
  • zieht von den Eierstöcken im oberen Rand einer Duplikatur des Peritoneums (Mesosalpinx) in Richtung Gebärmutter
  • endet mit einer freien Öffnung in den Bauchraum (Ostium abdominale)
  • Eierstock und Eileiter bezeichnet man auch als Adnexe (Anhangsgebilde)
151
Q

Uterus (Gebärmutter)

A

ist bei einer nicht schwangeren Frau ist ein dickwandiges, muskuläres Hohlorgan

gliedert sich in folgende Abschnitte:
-Fundus (oberhalb der Tubenmündungen)
-Corpus uteri (Gebärmutterkörper) = obere 2/3
-Isthmus uteri (ringförmige Verengung am Übergang zur Cervix uteri)
-Cervix uteri (Gebärmutterhals) = unteres 1/3
Das Cavum (Cavitas) uteri beherbergt 40 Wochen lang das heranwachsende Kind

Die Gebärmutter (Uterus) liegt unmittelbar hinter der Harnblase (Vesica urinaria) und wird selbst allseitig von Peritoneum bedeckt.
Der gesunde Uterus ist leicht nach ventral (vorne) abgeknickt. Die Abknickung des Uterus nach ventral wird durch das runde Mutterband (Ligmentum teres uteri) 3 gewährleistet. Es zieht vom sog. Uterus-Tubenwinkel (Mündung des Eileiters in den Uterus) durch den Leistenkanal bis in die großen Schamlippen.
Im Normalfall ist der Korpus gegen die Zervix nach vorne geneigt. Dabei bilden Korpus- und Zervixachse einen Winkel von ca. 130° (Anteflexio).
Der physiologische Winkel der Zervix gegen die Vagina beträgt ca. 90° (Anteversio).

Der Uterus wird vom Peritoneum überzogen, jedoch nicht vollständig darin eingefasst.
Auf der Vorder- und Rückseite schlägt das Peritoneum um und bildet so 2 Bauchfellgruben:
-Excavatio vesicouterina zwischen Harnblasenoberseite und Vorderfläche des Uterus
-Excavatio rectouterina (Douglas-Raum) zwischen Rektum und Uterus
An den Douglas-Raum (tiefster Punkt der Bauchhöhle) grenzt unten das hintere Scheidengewölbe (Fornix vaginae posterior).

Wandschichten

  • Perimetrium (Serosa): Verschieblichkeit
  • Myometrium, (Muscularis): glatte spiralige Muskelzellen; 10-fache Vergrößerung in der Schwangerschaft; Gebutsmotor (Wehen, Oxytocin)
  • Endometrium (Mucosa): ist die Schleimhaut, welche das Innere der Gebärmutter (Uterus) ausgekleidet. Während einer Schwangerschaft nennt man die Gebärmutterschleimhaut Decidua.

Endometrium:
besteht aus
-Funktionsschicht (Lamina functionalis): in der die oberen Drüsenteile sowie separate spiralig verlaufende Arteriolen liegen hormonabhängige Veränderung je nach Zyklusphase.
-Basalschicht (Lamina basalis): in der die gerade verlaufenden basalen Arteriolen und die basalen Drüsenabschnitte liegen. hormonunabhängig; keine zyklischen
Veränderungen

Bei der Menstruation (Desquamationsphase) (bzw. bei der Plazentalösung zur Geburt) löst sich die Functionalis von der Basalis ab.

Das Endometrium dient der Einnistung der befruchteten Eizelle. Es verändert sich im Verlauf des weiblichen Zyklus unter dem Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone (Gestagen, Östrogen). Man unterscheidet mehrere Phasen:

-Während der Proliferationsphase wächst das Stratum functionale vom Stratum basale her in das Uteruslumen vor. Dabei kommt es zur Bildung endometrialer Drüsen und zum Einwachsen von Spiralarterien.
-In der anschließenden Sekretionsphase erhalten die Drüsen der Functionalis einen gezackten bzw. geschlängelten Verlauf. Die Drüsenzellen beginnen mit der Produktion und Sekretion von Proteinen und Muzinen. Die Stromazellen im Stratum
compactum lagern Glykogen und Lipide ein und bereiten sich so auf die Einnistung der Blastozyste vor, was als Dezidualisierung bezeichnet wird.
-Kommt es nicht zu einer Befruchtung der Eizelle, folgt die Desquamations- (Menstruations)phase. Durch Gewebsnekrosen und Entzündungsvorgänge kommt es schließlich zur Ablösung des Stratum functionale und zur Ausscheidung über die Vagina als Menstruation.

Proliferationsphase unter dem Einfluss von Östrogen
Sekretionsphase wird durch das Hormon Progesteron induziert.

152
Q

Gebärmutterhals (Cervix uteri)

A

Der Gebärmutterhals ist die Verbindung von der Gebärmutterhöhle zur Scheide.

Der obere Teil (Portio supravaginalis) beginnt am inneren Muttermund (Ostium internum).
Der untere Teil (Portio vaginalis) liegt innerhalb der Scheide und mündet am äußeren Muttermund (Ostium uteri externum) in die Vagina.

Die Drüsen im Cervix-Kanal bilden einen zähen, klebrigen Schleimpfropf.
Dieser bildet an den unfruchtbaren Tagen der Frau eine effektive Barriere gegen Spermien und aus der Scheide und aufsteigende Keime.
An den fruchtbaren Tagen (rund um den Eisprung) wird der vom Gebärmutterhals gebildete Schleim klar und spinnbar und für Spermien (aber auch für aufsteigende Keime) durchlässig.

153
Q

Vagina (Scheide)

A

ist ein etwa 8 bis 12 cm langer Muskelschlauch aus glatter Muskulatur. Im ungedehnten Zustand ist er abgeflacht und das Lumen geschlossen, da sich die
vordere und die hintere Vaginalwand berühren und so einen H-förmigen Spalt bilden.

ist ventral mit der Urethra und dorsal mit dem Rectum verwachsen.

Kranial stülpt sich die Portio (vaginalis) der Cervix uteri in die Scheide hinein.
Durch die unterschiedliche Länge der Scheidenvorder- und -hinterwand entsteht vorn
und hinten je ein Scheidengewölbe (Fornix vaginae).
Das hintere Scheidengewölbe (Fornix vaginae posterior) grenzt unmittelbar an die
Excavatio rectouterina (Douglas-Raum), den tiefsten Punkt der weiblichen Bauchhöhle

Vaginalwand
Die Wand der Vagina ist aus mehreren Schichten aufgebaut.
Zur Mucosa werden das Vaginalepithel und die Lamina propria gezählt.
Die Muscularis besteht im Wesentlichen aus glatter Muskulatur und wird zusätzlich
von Bindegewebe unterstützt.
Die Adventitia verbindet die Vagina mit ihrer Umgebung, besonders mit der Urethra
Das Vaginalsekret enthält abgeschilferte Epithelzellen. Durch die Zytolyse wird das Glykogen freigesetzt. Es wird von physiologischen Laktobakterien (Döderlein-Bakterien) zu Milchsäure abgebaut. Der so geschaffene saure pHWert (3,8–4,5) beugt der Vermehrung unerwünschter Keime vor und schützt vor vaginalen Infektionen. –> Schutz vor Keimaszension

154
Q

Äußere weibliche Genitalorgane (Vulva)

A

Hierzu gehören:

  • Schamberg (Mons pubis)
  • Schamlippen (Labia maj. et min.)
  • Kitzler (Clitoris)
  • Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae).
155
Q

Vestibulum vaginae

A

Der Scheidenvorhof ist der Bereich zwischen den kleinen Schamlippen
(Labia minora pudendi). Hier befindet sich die äußere Scheidenöffnung (Ostium vaginae).
In das Vestibulum vaginae münden außerdem die Harnröhre (Urethra) und die Glandulae vestibulares majores (Bartholin-Drüsen.
Die großen Schamlippen sind längliche Hautfalten, die vom Mons pubis in Richtung Perineum ziehen und die Schamspalte (Rima pudendi) wallartig umschließen

Im Bereich des Scheideneingangs liegen außerdem die Bartholinischen Drüsen (Glandulae vestibulares majores), die in den von den kleinen Schamlippen umgrenzten Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) der Vulva münden.
Sie liegen gleich hinter dem Vorhofschwellkörper (Bulbus vestibuli) und unter dem Musculus transversus perinei profundus. Es handelt sich um tubuloalveoläre
Drüsen, die ein muköses, alkalisches Sekret absondern, das der Befeuchtung des
Scheideneingangs dient.

156
Q

Klitoris

A

Die Klitoris ist ein paariger Schwellkörper (Corpus cavernosum clitoridis), der dem Penisschwellkörper (Corpora cavernosa penis) entspricht und sich auch mit Blut füllt, wenn es zu sexueller Erregung kommt. Er entsteht durch die Vereinigung von 2 Schenkeln (Crura clitoridis), die an den beiden unteren Schambeinästen befestigt sind.

157
Q

Damm (Perineum)

A

Gebiet (2-6 cm lang) zwischen dem After und den äusseren Geschlechtsorganen, unterhalb des Beckenbodens. Unter der Geburt wird die Vagina stark ausgeweitet und zugleich der Damm (Perineum) gedehnt.

158
Q

Hauptfunktionen des Nervensystems

A
  • Steuerung der Tätigkeit der Eingeweide und Skelettmuskulatur
  • Kommunikation zwischen dem Körperinneren und der Umwelt incl. der schnellen Anpassung an Veränderungen im Inneren und in der Außenwelt
  • Ausübung von komplexen höherwertigen Funktionen (Gedächtnis, Denken, Emotionen).
159
Q

Nervensystem – Übersicht

A

Topografisch kann man das Nervensystem in ein:

  • zentrales Nervensystem (ZNS) und ein
  • peripheres Nervensystem (PNS) einteilen

-Das ZNS besteht aus dem Gehirn (Cerebrum) und dem Rückenmark (Medulla spinalis) als nervöse Steuerzentren zur Informationsverarbeitung (Koordination,
Integration, Assoziation).

-Im PNS verlaufen die Nervenfasern in Form von Bündeln als Nerven (Nervi). Man
unterscheidet nach ihrem Ursprung Hirnnerven und Spinalnerven. Sie dienen der
Verkabelung zwischen dem ZNS und den peripheren Organen. Darüber hinaus findet man im PNS auch Nervenzellansammlungen, die man als Ganglien (Ganglia) bezeichnet. (Hirn-Nerven und Spinal-Nerven)

Abgrenzung zwischen ZNS und PNS ist nur topographisch, nicht funktionell

motorischen Nerven –> Nervenzellen mit ihren Zellkörpern im ZNS, während
ihre Nervenzellfortsätze (Axone) sich im PNS befinden.

sensiblen Nerven –> Nervenzellkörper oft im PNS, während die Fortsätze
in das ZNS ziehen.

Funktionell unterscheidet man

  • somatisches (SNS): somatische und spezielle sensorische rezeptoren und Neuronen (aktivieren Skelletmuskulatur)
  • autonomes/vegetatives (ANS): autonome sensorische Rezeptoren und Neuronen (aktivieren glatte Muskulatur, Herzmuskel und Drüsen)
  • enterisches (ENS) Nervensystem: sensorische Rezeptoren und Neuronen das GI-Traktes und des Plexus entericus (aktivieren glatte muskulatur, Drüsen und endokrine Zellen des GI-Traktes)
160
Q

Graue und weiße Substanz

A

Das Nervensystem besteht aus grauer und weißer Substanz.

Die graue Substanz enthält die Nervenzellkörper. Sie bildet die:

  • Rinde (Cortex) und die zentral liegenden Kernen (Nuclei) des Gehirns
  • schmetterlings- oder H-förmige Substanz im Rückenmark
  • die knotige Verdickungen von Nerven (Ganglien) im PNS.

Die weiße Substanz enthält Axone mit Gliahülle. bildet die:

  • Faserbahnen (Tractus, Fasciculus) im ZNS
  • Nerven (Nervus) im PNS

Die graue Substanz liegt im Gehirn außen, im Rückenmark innen. Sie besteht vorwiegend aus den Zellkörpern (Somata) der Nervenzellen.

Die weiße Substanz besteht dementsprechend überwiegend aus den Nervenzellfortsätzen (Axonen), also den zwischen den Nervenzellen verlaufenden Leitungsbahnen.
In die weiße Substanz sind jedoch vereinzelt auch Ansammlungen von Nervenzellkörpern eingestreut, die so genannten “Kerne” oder “Kerngebiete”.

161
Q

Nervenzelle - Neuron - Ganglienzelle

A

Die Nervenzellen besitzen eine Antennenregion, die durch den Zellkörper und deren Fortsätze (Dendriten) gebildet wird. Hier empfangen sie die Signale anderer Nervenzellen.

-Die Dendriten sind die verästelten Ausläufer des Somas (Zellkörper) und Kontaktstelle
zu Zellen oder anderen Neuronen. Bei Ihnen kommt ein Reiz zuerst an. Ihnen
kommt dann die Aufgabe zu, diese Erregungen an das Soma weiterzuleiten.

-Den Zellkörper einer Nervenzelle nennt man Soma oder Perikaryon. Es enthält
den Zellkern und alle wichtigen Zellorganellen, die notwendig sind, um die Zellfunktionen zu gewährleisten

162
Q

Nervenzellen - Axon

A
Einteilung nach Morphologie
• unipolare Nervenzelle
• bipolare Nervenzelle
• pseudounipolare Nervenzelle
• multipolare Nervenzelle

das Axon: hat die Aufgabe, die von den Dendriten aufgenommenen Reize in der Nervenzelle weiterzuleiten. Das Axon verzweigt sich an seinem Ende baumartig, die
Verzweigungen enden in Endknöpfchen. Sie liegen nahe an den Dendriten der nächsten Nervenzelle.

Zwischen den Endknöpfchen des Axons der einen Nervenzelle und den Dendriten der nächsten Nervenzelle liegt der sogenannte synaptische Spalt. Er ist 0,000016 bis 0,00003 mm breit und muss zur Übertragung der Reize überbrückt werden. Hier wird der elektrische Impuls in ein chemisches Signal umgewandelt.

Das Axon ist der Bereich der Nervenzelle, der die Erregungen weitergibt. Dieses kann in unterschiedlichen Längen vorliegen, beim menschlichen Körper ist es teilweise bis zu einem Meter lang.
Die Erregungen werden an den unisolierten Stellen, also den Ranvierschen
Schnürringen, sprunghaft weitergegeben (saltatorische Erregungsleitung) bis zu den Endknöpfchen (der Synapse). Da die Reizweitergabe nur an den unisolierten Stellen erfolgen muss, ergibt sich eine hohe Geschwindigkeit.

Am Übergang zum Axon befindet sich der sog. Axonhügel; hier werden die Erregungen, die die Dendriten aufgenommen haben, gesammelt und an das Axon weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn die Reize gemeinsam ein bestimmtes elektrisches Potenzial überschreiten. Man spricht von einem Schwellenpotenzial, das erreicht werden muss, damit ein Reiz weitergeleitet wird.

163
Q

Nervenzellen - Synapsen und Neurotransmitter

A

elementare Einheiten der neuronalen Informationsübertragung; sie bestehen aus

  • den präsynaptischen Endknöpfchen des Sender-Neurons
  • dem synaptischen Spalt, der die Senderund Empfängerzelle trennt
  • der postsynaptischen Membran des Empfänger-Neurons

Die präsynaptischen Nervenenden enthalten die als Neurotransmitter bezeichneten Signalmoleküle, die in kleinen membranumschlossenen Vesikeln gespeichert sind.

Neurotransmitter
Die Überbrückung des synaptischen Spalts übernehmen also Überträgersubstanzen: Botenstoffe, die Neurotransmitter genannt werden. Es gibt mindestens 50 verschiedene Botenstoffe, die der Erregungsleitung zwischen den Neuronen dienen. Zu den bekannten Neurotransmittern gehören zum Beispiel Noradrenalin, Acetylcholin, Dopamin und Serotonin.

Wirkung von Neurotransmittern
Der Überträgerstoff entscheidet darüber, ob die nachgeschaltete Nervenzelle, eine Drüse oder ein Muskel aktiviert oder gehemmt wird. Acetylcholin ist ein Neurotransmitter, der aktivierend auf die Skelettmuskulatur wirkt, Noradrenalin ein Transmitter, der je nach Zelle, an die er abgegeben wird, fördert oder hemmt. Noradrenalin wird überwiegend im Sympathikus ausgeschüttet und aktiviert die
Herzmuskelzellen, während es die Muskelzellen des Darms hemmt.

164
Q

Gliazellen

A

bilden das Zellgewebe, das den Raum zwischen den Nervenzellen des Gehirns und den Blutgefäßen bis auf einen kleinen Spalt ausfüllt und sind zahlenmäßig etwa gleich häufig wie die Neuronen vertreten. bilden nicht nur das Stützgewebe
für die Nervenzellen, sondern sind auch an ihrer Ernährung und an der Informationsweiterleitung beteiligt.

zentrale Glia (Gliazellen im ZNS):

  • Astrozyten
  • Oligodendrozyten
  • Ependymzellen
  • Mikrogliazellen

periphere Glia (Gliazellen im PNS):

  • Schwann-Zellen
  • Satelliten- (oder Mantel-)Zellen
165
Q

PNS - Rückenmark - Medulla spinalis

A

Das Rückenmark (Medulla spinalis) ist die Fortsetzung der Medulla oblongata
liegt innerhalb des Wirbelkanals (Canalis vertebralis) wird von den Hirnhäuten umhüllt.
endet mit dem Conus medullaris, der beim Erwachsenen auf der Höhe von LWK1 oder LWK2 liegt. Unterhalb des Conus medullaris bilden die Spinalnerven die Cauda
equina (Pferdeschwanz).

Funktionell ist das Rückenmark in Segmente unterteilt.
Es gibt zu jedem Rückenmarkssegment gehörig 31 Spinalnervenpaare (Nn. spinales)
-davon 8 Zervikal-,
-12 Thorakal-,
-5 Lumbal-,
-5 Sakral-
-und 1 Kokzygealnerven

Als Spinalnerven bezeichnet man die Nerven, die paarig aus dem Rückenmark entspringen. Sie sind Teil des peripheren Nervensystems.
Im oberen Teil der Wirbelsäule treten sie unmittelbar danach durch die Foramina intervertebralia aus dem Wirbelkanal aus.

Die Meningen (Einzahl: Meninx) sind strukturierte Bindegewebsschichten, die das gesamte ZNS umschließen, also das Gehirn und das Rückenmark.
Aufgrund ihrer Topographie und kleiner baulicher Unterschiede unterscheidet man

-die Hirnhaut (Meninx encephali), welche das Gehirn umgibt, und die -Rückenmarkshaut (Meninx medullae spinalis), welche das Rückenmark umschließt bzw. den Spinalkanal auskleidet.

Die Meningen bestehen aus

  • Pachymeninx: Auch Dura mater genannt. Die außen gelegene, “harte” Hirn- bzw. Rückenmarkshaut aus straffem geflechtartigen Bindegewebe mit hohem Faseranteil.
  • Leptomeninx: Die innen an die Pachymeninx anschließende, “weiche” Hirn- bzw. Rückenmarkshaut, bei der weiter differenziert wird in:
    • äußeres Blatt: Arachnoidea mater
    • inneres Blatt: Pia mater
166
Q

Spinalnerv

A

Die Spinalnerven entstehen aus Wurzelfasern (Fila radicularia), die sich zu einer Vorder- (Radix ventralis oder anterior) und einer Hinterwurzel (Radix dorsalis oder posterior) zusammenlagern.
Im Verlauf der Hinterwurzel liegt das Spinalganglion.

-in der Vorderwurzel (Radix anterior) verlaufen die efferenten motorischen Fasern vom Rückenmark zur Peripherie
-in der Hinterwurzel (Radix posterior) verlaufen die afferenten sensiblen Fasern
der Neurone von der Peripherie zum Rückenmark

die Zellkörper der Motoneurone befinden sich im Vorderhorn des Rückenmarkes

sympathische Efferenzen aus dem Seitenhorn des Rückenmarkes treten ebenfalls über die motorische Vorderwurzel aus dem Rückenmark aus

167
Q

Rückenmark – graue und weiße Substanz

A

Die graue Substanz (im Rückenmark innen) wird im Horizontalschnitt in Hörner/Säulen untergliedert:

  • Vorderhorn Cornu/Columna anterius
  • Seitenhorn Cornu/Columna lateralis
  • Hinterhorn Cornu/Columna posterius

Die weiße Substanz (Rückenmark außen) besteht aus auf- und absteigenden spinalen Leitungsbahnen. Diese verlaufen in 3 Strängen:

  • Vorderstrang (Funiculus anterior)
  • Seitenstrang (Funiculus lateralis)
  • Hinterstrang (Funiculus posterior)

spinale Leitungsbahnen

  • Die aufsteigenden Leitungsbahnen sind die sensiblen Bahnen, die innerhalb der weißen Substanz des Rückenmarks nach kranial ziehen.
  • Die absteigenden Leitungsbahnen (rechte Abbildung) verlaufen - wie auch die aufsteigenden Bahnen - durch die weiße Substanz des Rückenmarks und sind vor allem motorisch. Diese motorischen Leitungsbahnen spielen eine wichtige Rolle bei der willkürlichen und unwillkürlichen Steuerung und Koordination von Bewegungen, Reflexen und der Regulation des Muskeltonus. Nicht motorische Bahnen führen Impulse so viszeralen Organen.
168
Q

ZNS Take home message

A

Das Nervensystem ist aus spezialisierten zellulären Funktionseinheiten, den Nervenzellen (Neuronen) aufgebaut. Sie besitzen die Fähigkeit zur Depolarisation und damit zur Weiterleitung einer elektrischen Erregung. Das menschliche Nervensystem besteht aus etwa 30-40 Milliarden dieser Nervenzellen, welche
durch eine noch wesentlich größere Anzahl logischer Verbindungen, die Synapsen, verbunden sind. Die Synapsen sind das morphologische Korrelat der Erregungsleitung zwischen den Zellen.

Die Erregungsleitung der Nervenzellen kann aus funktioneller Sicht im Hinblick auf das ZNS in eingehende (Afferenzen) und ausgehende Reize (Efferenzen) unterteilt werden, wobei jede Nervenzelle jeweils nur eine der beiden Funktionen übernehmen kann. Je nach Lokalisation und Funktion erfolgt vereinfacht eine weitere.

Einteilung der Afferenzen in:

  • Viszerale Rezeptoren mit Viszeroafferenzen (Viszerosensorik): z.B. Blutdruck, Völlegefühl, Sauerstoffgehalt des Blutes
  • Somatische Rezeptoren mit Somatoafferenzen (Somatosensorik):
    • Exterozeptoren in Haut (Berührung), Auge (Sehen), Ohr (Hören)
    • Propriozeptoren in Skelettmuskulatur, Sehnen und Gelenkkapseln (Dehnung / Stellung im Raum)

Auch die Efferenzen können entsprechend eingeteilt werden in:

  • Somatoefferenzen (Somatomotorik): Willkürliche und unwillkürliche Muskelkontraktion
  • Viszeroefferenzen (Viszeromotorik): Unbewusste Innervation von Eingeweiden
169
Q

Aufbau des Hirnschädels

A

Der menschliche Schädel (Cranium) besteht aus etwa 22-30 einzelnen Knochen, die beim Erwachsenen durch verknöcherte Nähte, den sog.Suturen zusammen gehalten werden. Der Schädel wird im Allgemeinen in Hirnschädel (Neurocranium) und Gesichtsschädel (Viscerocranium) unterteilt.

Der Gesichtsschädel besteht aus den Knochen, die die Grundlage des Gesichts bilden.

Der Hirnschädel bildet eine stabile Hülle um das Gehirn, die Schädelhöhle. Der kapselartige Teil, der das Gehirn umschließt, heißt Schädeldach (Schädelkalotte) und besteht aus drei einzelnen Knochen (Stirnbein, Scheitelbein und Hinterhauptsbein). Der knöcherne Unterbau, auf dem das Schädeldach sitzt, ist die Schädelbasis.

170
Q

Liquorraum

A

Der Liquorraum ist ein Hohlraumsystem im bzw. um das Gehirn und Rückenmark herum, das eine wasserklare Flüssigkeit, den Liquor enthält.

-Der innere Liquorraum besteht aus 4 Ventrikeln und setzt sich in den Zentralkanal Rückenmarkes fort.
-Der äußere Liquorraum liegt zwischen Arachnoidea und Pia mater.
Beide Räume kommunizieren im Bereich des 4. Ventrikels - über Aperturae - miteinander

Verantwortlich für die Liquorproduktion sind bestimmte Abschnitte der Pia mater im Bereich der Ventrikel, der sog. Plexus choroideus.

171
Q

Plexus choroideus

A

Die in den Ventrikeln befindlichen Plexus choroidei sind knäuelartig geformte arteriovenöse Gefäßkonvolute, die aus spezialisierten Gliazellen bestehen.
Sie sind für die Produktion von Liquor, die Bildung der Blut-Liquor- Schranke, sowie die Resorption und Entgiftung des Liquor verantwortlich.

Die Blut-Liquor-Schranke ist nur für Wasser, Sauerstoff und Kohlendioxid ganz durchlässig, für Elektrolyte wenig und für fast alle anderen Moleküle gar nicht. Allerdings ist die Schrankenwirkung schwächer als die der Blut-Hirn-Schranke
ausgeprägt. Substrate wie Kohlenhydrate oder Signalstoffe wie Hormone werden von bestimmten Transportern aktiv durch die Blut- Liquor-Schranke befördert.
Durch Tumoren, Hirninfarkte, entzündliche Prozesse und elektromagnetische Strahlung kann es zu einer Veränderung der Durchlässigkeit kommen, wodurch Substanzen aus dem Blut in den Liquor übertreten.

172
Q

Ventrikelsystem

A

Das Ventrikelsystem ist ein mit Liquor (Gehirnflüssigkeit) gefülltes, zusammenhängendes Hohlraumsystem im Inneren des Gehirns. Es besteht aus den vier Hirnkammern (Hirnventrikel), die miteinander kommunizieren.

Der Liquor übernimmt im ZNS die Aufgabe der Lymphe und schützt es vor Erschütterungen

173
Q

Gliederung des Gehirns

A

Gehirn (Encephalon):

  • Endhirn (Telencephalon)
  • Zwischenhirn (Diencephalon)
  • Kleinhirn (Cerebelum)
  • Hirnstamm (Truncus encephali)
    • Mittelhirn (Mesencephalon)
    • Brücke (Pons)
    • verlängertes Rückenmark (Medulla oblongata)

Das Vorderhirn (Prosencephalon) ist der bei weitem größte Teil des Gehirns. Es liegt in der vorderen und mittleren Schädelgrube und oberhalb des Kleinhirnzeltes (im “supratentoriellen” Schädelraum). Zum Vorderhirn rechnen Zwischen- (Diencephalon) und Endhirn (Telencephalon).

Mit dem Begriff Rautenhirn (Rhombencephalon) fasst man das Myelencephalon (Medulla oblongata) und das Metencephalon (Cerebellum und Pons) zusammen.

Der Hirnstamm (Truncus cerebri) ist der vom Großhirn überlagerte Bereich des Gehirns unterhalb des Zwischenhirns, wobei das Kleinhirn nicht mit dazugerechnet wird. Er besteht aus Mittelhirn (Mesencephalon), verlängertem Rückenmark (Medulla oblongata) und Brücke (Pons) und geht an der Schädelbasis in das Rückenmark über.

Entwicklungsgeschichtlich ist der Hirnstamm der älteste Teil des Gehirns und so fallen die Unterschiede zwischen Mensch und Tier vergleichsweise gering aus. Er beinhaltet den 4. Ventrikel

174
Q

Hirnstamm - Leitungsbahnen

A

Alle auf- und absteigenden Bahnen des zentralen Nervensystems durchziehen ihn,
viele werden in den Kerngebieten des Hirnstamms verschaltet. Hierzu gehören:
1. Kerngebiete und Bahnen, die Teil des sensiblen und sensorischen Systems sind:
Beispielsweise werden hier Anteile der Hörbahn und sensible Fasern, die für die feine Berührungsempfindung von Bedeutung verschaltet.
2. Kerngebiete und Bahnen, die bei der Steuerung und Planung von Bewegungen eine Rolle spielen - also dem motorischen System angehören.

175
Q

Hirnstamm - Funktion

A

Der Hirnstamm ist so groß wie ein Daumen und recht unscheinbar, doch er ist es, der die lebensnotwendigen Systeme des Körpers kontrolliert und reguliert.

  • kontrolliert Blutdruck und Herzfrequenz,
  • steuert Atmung und Schwitzen
  • reguliert Wachen und Schlafen bis ins Detail (koordiniert also, wie aktiv das Gehirn gerade ist beziehungsweise in welcher Traumphase wir uns befinden).
  • erweist sich auch bei einigen lebenswichtigen Reflexen wie Schlucken, Brechen oder Husten
  • beherbergt die Kerne von 10 der insgesamt 12 Hirnnerven, die beispielsweise Geschmacks– und Höreindrücke ans Gehirn übertragen, Augen– und Gesichtsmuskulatur steuern oder das Gleichgewicht regulieren.

Zentraler Taktgeber dieser zahlreichen Vitalfunktionen ist die Formatio reticularis, deren netzartige Struktur sich durch den gesamten Hirnstamm zieht.

Über den ganzen Hirnstamm verteilt liegt die sog. Formatio reticularis, ein komplexes Netzwerk aus Nervenzellen. In ihr befinden sich die Zentren für viele
lebenswichtige Funktionen, wie z.B. das Atem-, Kreislauf-, Aufmerksamkeits- und das Brechzentrum. Außerdem koordiniert die Formatio reticularis die
Verschaltung der Hirnnervenkerne (III-XII), die sich im Hirnstamm befinden.

176
Q

Kleinhirn (Cerebellum)

A

Hinten im Schädel, unterhalb des Großhirns und hinter dem Hirnstamm liegt das Kleinhirn, lateinisch Cerebellum.

Obwohl es nur etwa ein Sechstel vom Volumen des Großhirns besitzt, verfügt das Kleinhirn über fünfmal mehr Neurone. Um so viel Nervenmasse auf so kleinem Raum unterzubringen, ist die Kleinhirnrinde, der äußere Mantel des Kleinhirns, stark gefaltet.
Die dadurch entstehendenhorizontalen Fältchen werden als Blätter (Foliae) bezeichnet.

Aufgrund der unterschiedlichen Funktionen teilt man das Kleinhirn in mehrere Bereiche ein: Das Vestibulo-, Spino- und Pontocerebellum.
Daneben gibt es eine anatomische Einteilung :
-Das Kleinhirn besteht aus 2 Kleinhirnhemisphären und dem Kleinhirnwurm (Vermis cerebelli) und ist wie das Großhirn aus Rinde und Mark aufgebaut.
-Durch verschiedene Furchen (Fissurae) ist es in größere Lappen bzw. kleinere Läppchen unterteilt und weist an seiner Oberfläche die typischen blätterartigen Windungen (Foliae cerebelli) auf.

Als Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares) bezeichnet man die Verbindungen des Kleinhirns (Cerebellum) mit dem Mesencephalon, der Brücke und der Medulla oblongata, durch die afferente und efferente Fasern des Kleinhirns ziehen.

Das Kleinhirn erhält Informationen aus fast allen Gebieten. Die wichtigsten afferenten Bahnen kommen aus dem Rückenmark (Tractus spinocerebellaris dorsalis et ventralis) und aus dem Gleichgewichtsorgan (Tractus vestibulocerebellaris).
Die cortico-pontino-cerebellare Bahn bringt Afferenzen von der Großhirnrinde. Weitere afferente Bahnen stellen die Verbindung des extrapyramidalen Systems zum Kleinhirn her.
Das Kleinhirn ist der Bereich des Gehirns, der den flüssigen Bewegungsablauf kontrolliert. Dazu gehören das Gleichgewichtsgefühl und die Kontrolle der gesamten Motorik durch das Aufrechterhalten eines normalen Muskeltonus.

177
Q

Mittelhirn (Mesencephalon)

A

Das Mesencephalon ist der am weitesten superior gelegene Teil des Hirnstamms. Er liegt zwischen Pons und Diencephalon (Zwischenhirn).

Das Mesencephalon lässt sich in drei Schichten gliedern:

  • von vorne sichtbar sind die Crura cerebri
  • es schließt sich das Tegmentum an
  • ganz dorsal befindet sich das Tectum mit der Vierhügelplatte (Lamina tecti), bestehend aus den zwei oberen (Colliculi superiores) und den beiden unteren Hügeln (Colliculi inferiores).
178
Q

Mittelhirn - Funktion

A

Das Mittelhirn ist Teil des extrapyramidalen Systems, in dem die Steuerung der Bewegung stattfindet.

So ist das Mesencephalon über den 3. Hirnnerven (Nervus oculomotorius) für die Steuerung fast aller Augenmuskeln zuständig – zum Beispiel das Öffnen und Schließen der Augenlider.

Ein Nervenkern des 5. Hirnnerven (Nervus trigeminus) liegt im Mittelhirn. Er ist zuständig für die Sensibilität der Kaumuskulatur, des Kiefergelenks und der äußeren Augenmuskeln.

Signale, die über die Augen und Ohren aufgenommen werden, laufen auf ihrem Weg zum Großhirn über das Mittelhirn. Der Strang, der von der Vierhügelplatte der Mittelhirns in den Tractus opticus zieht, führt die Bahn für den Pupillenreflex.
Der Nucleus ruber zieht ins Rückenmark und beeinflusst den Muskeltonus. In der Substantia nigra werden Signale für die Bewegung vermittelt. Über das Mittelhirn werden Reize, die aus dem Rückenmark und über das Zwischenhirn kommen, an das Großhirn weitergeleitet. In umgekehrter Richtung werden Reize vom Großhirn
an Nervenzellen im Rückenmark weitergeleitet, die für die Motorik zuständig sind.
Als Teil des Limbischen Systems spielt das Mesencephalon auch eine Rolle bei der Schmerzwahrnehmung und empfindung.

179
Q

Zwischenhirn (Diencephalon)

A

Das Zwischenhirn schließt sich nach kranial dem Mesencephalon an und wird selbst zum größten Teil vom Telencephalon.

Es beinhaltet den 3. Ventrikel.

Aufgrund funktioneller Unterschiede kann das Diencephalon in folgende Strukturen eingeteilt werden:

  • Thalamus
  • Epithalamus (Zirbeldrüse)
  • Subthalamus
  • Hypothalamus
  • Metathalamus: Corpus geniculatum mediale und laterale

Der Thalamus und Metathalamus sind die wichtigsten Schaltstationen für die zum Cortex aufsteigenden sensorischen Bahnen. Hier werden Reizinformationen integriert, koordiniert und in motorische Kontrollsysteme einbezogen.

Der Epithalamus ist für die Steuerung des zirkadianen Rhythmus → „innere Uhr“; Verschaltung von vegetativen/visuellen Reflexen verantwortlich.

Der Hypothalamus ist das zentrale Steuerzentrum für vegetative Funktionen, für die Fortpflanzung und für das endokrine System.

Die Neurohypophyse setzt sich als Teil des Hypothalamus als Hypophysenhinterlappen fort.

180
Q

Zwischenhirn (Diencephalon) - Hypothalamus

A

Der Hypothalamus befindet sich in der untersten Etage des Diencephalons und bildet den Boden und einen Teil der Wand des III. Ventrikels. Über den Hypophysenstiel ist er mit der Hypophyse verbunden.

Die zahlreichen Kerngebiete bilden das übergeordnete Steuerzentrum verschiedener vegetativer Funktionen. Es ist zuständig für die Regulation

  • der Körpertemperatur
  • der Nahrungsaufnahme
  • des Schlaf-wach-Rhythmus
  • des Hormonhaushaltes
  • des Kreislaufs (Blutdruck, Puls) und der Atmung
  • des Wasser- und Elektrolythaushaltes
  • des Sexual- und Reproduktionsverhaltens
  • der Affektsteuerung (z.B. Wut, Aggression, Angst).
181
Q

Zwischenhirn (Diencephalon) - Hypothalamus - Hypophyse - (Glandula pituitaria)

A

Die sog. Hirnanhangsdrüse besteht aus der Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) und der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen), über das Infundibulum (Hypophysenstiel) ist sie mit dem Hypothalamus verbunden.

Die Adenohypophyse bildet;
die glandotropen Hormone:
-adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
-thyreoideastimulierendes Hormon (TSH)
-follikelstimulierendes Hormon (FSH)
-luteinisierendes Hormon (LH)

sowie die Effektorhormone:

  • Prolactin
  • Wachstumshormon (STH, GH)
  • melanozytenstimulierendes Hormon (MSH)

In der Neurohypophyse werden die im Hypopthalamus gebildeten Hormone

  • ADH (antidiuretisches Hormon, Vasopressin)
  • Oxytocin gespeichert und freigesetzt.

Diese Hormone gelangen über axonalen Transport durch das Infundibulum vom
Hypothalamus zur Neurohypophyse.

182
Q

Großhirn (Telencephalon)

A

Das Großhirn (Telencephalon) besteht aus 2 Hemisphären und verschiedenen Lappen (Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen). Die Lappen sind untereinander zum Teil durch bestimmte Furchen (Sulci) getrennt und enthalten charakteristische Windungen (Gyri).

Anhand der Windungen und Furchungen lässt sich das Großhirn in
einzelne Lobi cerebri gliedern:
-Frontallappen (Lobus frontalis)
-Parietallappen (Lobus parietalis)
-Temporallappen (Lobus temporalis)
-Okzipitallappen (Lobus occipitalis)
183
Q

Großhirn - Ventrikel

A

Die beiden Seitenventrikel sind Hirnventrikel, die im Großhirn liegen. Ihre komplexe C-förmige Gestalt entsteht durch das starke Wachstum des Telencephalons und die damit einhergehende Rotation der Großhirnhemisphären während der embryonalen Gehirnentwicklung.

184
Q

(Groß) Hirnrinde (Cortex cerebri)

A

besteht aus Zellkörpern von Neuronen, also grauer Substanz (Substantia grisea).
Afferente und efferente Fasern dieser Neurone bilden die weiße Substanz (Substantia alba), die zwischen den Gebieten grauer Substanz liegt.

kann entwicklungsgeschichtlich (phylogenetisch) in unterschiedlich alte Abschnitte unterteilt werden:

  • Neocortex
  • Paläocortex
  • Archicortex

Zu den älteren zählen vor allem der Paläocortex (Riechhirn) und der Archicortex: Teile des limbischen Systems, z.B. Hippocampus und die für Angst und Motivation zuständigen Areale, insbesondere die Amygdala.

Der Neocortex hingegen beherbergt all jene Areale, die für die “höhere Funktionen” verantwortlich sind:

  • Sprachverständnis (auditiv, Wernicke-Zentrum)
  • Sprachfähigkeit (motorisch, Broca-Zentrum)
  • komplexe kognitive Leistungen (Frontallappen, vor allem präfrontaler Kortex)
  • komplexe emotionale Funktionen und
  • Persönlichkeit (ebenfalls Frontallappen)
185
Q

Großhirn – graue und weiße Substanz

A

Neben der Großhirnrinde befindet sich graue Substanz auch eingelagert in der weißen Substanz.

Die weiße Substanz wird von einer Vielzahl von Fasersystemen gebildet, die sich in drei Gruppen gliedern lassen:

  • Projektionsfasern: verbinden Rinde Kortex und subkortikale Areale miteinander.
  • Assoziationsfasern: stellen Verbindungen zwischen den verschiedenen Kortexbezirken derselben Hemisphäre her.
  • Kommissurenfasern: verbinden kortikale Regionen unterschiedlicher Hemisphären und stellen damit letztlich interhemisphärische Assoziationsfasern dar.
186
Q

Marklager (Substantia alba)

A

Marklager (kurz: Mark) ist eine Bezeichnung für die zentrale weiße Substanz, die sich beim Gehirn höher entwickelter Tiere unterhalb der Groß- und Kleinhirnrinde.

Die weisse Substanz enthält im Wesentlichen Nervenfasern, die der Kommunikation der Nervenzellen untereinander dienen, sowie weitere Gliazellen.

187
Q

Kortikale Zentren (Lobi cerebri)

A

Die Hirnlappen enthalten jeweils funktionell übergeordnete Rindenzentren. Man unterscheidet zwischen den primären Kernfeldern, sekundären Rindenfeldern und Assoziationsfeldern.

-Beim Lobus frontalis ist das primäre motorische Rindenfeld für die willkürliche
Steuerung der Skelettmuskulatur zuständig und entlässt Anteile der Pyramidenbahn. Es befindet sich vor dem Sulcus centralis im Gyrus precentralis. Die benachbarten
sekundären motorischen Rindenfelder dienen der Planung und Initiierung von
Bewegungsabläufen. Im Lobus frontalis befindet sich außerdem das motorische Sprachzentrum (Broca-Areal).

  • Im Lobus parietalis liegt im Gyrus postcentralis das primär somatosensorische Rindenfeld, welches für die Verarbeitung von Reizen der Haut (Berührung, Temperatur, Schmerz) und für die Tiefensensibilität verantwortlich ist.
  • Im Lobus occipitalis liegt in der Area striata um den Sulcus calcarinus das primär visuelle Rindenfeld für die Verarbeitung visueller Reize aus der Retina.
  • Im Lobus temporalis liegt in den Gyri temporales transversi das primär auditorische Rindenfeld für die Verarbeitung akustischer Reize aus der Cochlea.
188
Q

Pyramidenbahn

A

Als Pyramidenbahn wird die Efferenz des Motokortex (Gyrus praecentralis) bezeichnet. Sie ist die größte absteigende Bahn und innerviert die Alpha Motoneurone.

Zur Pyramidenbahn zählt man funktionell zwei motorische Faserbahnen:
-den Tractus corticospinalis und
-den Tractus corticonuclearis
(Der Tractus corticonuclearis zählt allerdings nur im erweiterten Sinn zur Pyramidenbahn, da er nicht durch die Pyramide in der Medulla oblongata zieht, sondern Fasern an die motorischen Hirnnervenkerne entsendet)

Die Pyramidenbahn dient als pyramidalmotorisches System der willkürlichen Motorik und wird der Feinmotorik zugeordnet - in Abgrenzung zum extrapyramidalmotorischen System, welches das funktionelle Korrelat für die Grobmotorik bzw. Massenbewegungen der Rumpf- und proximalen Extremitätenmuskulatur ist.
Das pyramidalmotorische System und das extrapyramidalmotorische System gehören beide zum somatomotorischen System.

In der Pyramidenkreuzung (Decussatio pyramidum), die sich am Übergang zwischen Medulla oblongata und Rückenmark befindet, kreuzen 70 bis 90 Prozent der Axone als Tractus corticospinalis lateralis auf die kontralaterale Seite, die restlichen Fasern steigen ungekreuzt als Tractus corticospinalis anterior ab.

189
Q

Subkortikale Kerne (Basal-/Stammganglien)

A

Basalganglien sind Kerne aus grauer Substanz, die innerhalb der weißen Substanz des Großhirnmarks liegen.
umfassen:
-den Nucleus caudatus
-das Putamen
-das Pallidum
(Caudatus und Putamen werden auch als Striatum bezeichnet)

bilden gemeinsam mit Anteilen des Diund Mesencephalons (Nucleus ruber und Substantia nigra) ein neuronales Netzwerk, das insbesondere die Auswahl und das Ausmaß von Bewegungsmustern reguliert.
-erfüllen jedoch neben motorischen auch kognitive und limbische Funktionen.

190
Q

Limbisches System

A

Das limbische System ist ein phylogenetisch sehr alter Teil des Gehirns.
spielt eine große Rolle:
-bei der Verarbeitung von Emotionen,
-für Antrieb, Lernen, Gedächtnisbildung und Verhalten
-sowie für die vegetative Regulation der Nahrungsaufnahme, Verdauung und Fortpflanzung.

191
Q

arterielle Versorgung des Gehirns

A

erfolgt über vier, die jeweils paarweise rechts und links in das Gehirn führen. Dies sind die A. vertebralis und die A. carotis interna, beide führen jeweils rechts und links vom Rumpf in den Kopf und versorgen das Gehirn mit Blut. Alle vier Arterien finden an der Schädelbasis zunächst zu einem kreisverkehrartigen Ring (Circulus arteriosus Willisii) zusammen und verzweigen sich davon ausgehend immer wieder, bis auch das ‚hinterste Ende‘ des Gehirns versorgt wird.

192
Q

Venöser Blutabfluß des Gehirns

A

Die Sinus durae matris sind venöse Blutleiter und leiten den Blutabfluss aus dem Gehirn von Hirnvenen zu den inneren Drosselvenen (V. jugularis interna) an der Schädelbasis. Die Sinus bestehen aus endothelialisierten Duplikaturen der harten Hirnhaut (Dura mater) und sind daher starrwandig.

193
Q

Hirnhäute (Meningen)

A

Die Hirnhäute sind strukturierte Bindegewebsschichten, die das gesamte Gehirn umschließen und sich kaudal dals Rückenmarkshäute fortsetzen. Man kann die Meningen in eine harte Schicht, die Dura mater, und in eine weiche Schicht, die Leptomeninx unterteilen.

Von außen - vom Knochen (Schädel) - nach innen - zum Nervengewebe - ergibt sich folgende Reihenfolge:

  • Periost: Epi- (Peri-) duralraum
  • Dura mater: Subduralraum
  • Arachnoidea (Spinngewebshaut): Subarachnoidalraum
  • Pia mater