andere Mikro und Hyg Flashcards

1
Q

Was gehört nicht zu der Gruppe der Mikroorganismen für Infektionen?

1) Pilze
2) Bakterien
3) Sporen
4) Prionen

A

3) Sporen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet aerob?

1) ein Bakterium toleriert kein Sauerstoff
2) ein Bakterium toleriert Sauerstoff, benötigt
3) ein Bakterium besteht aus anorganischen Verbi
4) ein Bakterium benötigt Sauerstoff

A

4) ein Bakterium benötigt Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gehört nicht zu den Infektionszeichen?

1) Tumor - Schwellung
2) Dolor - Schmerz
3) Odor - Geruch
4) Calor - Wärme

A

3) Odor - Geruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was gehört nicht zu den morphologischen Grundelementen der Pilze?

1) Ribosomen
2) Myzel
3) Hyphe
4) Sprosszellen

A

1) Ribosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was zeichnet 4 MRGN aus?

A) resistent gegen die vier Antibiotikagruppen: Makrolide, Cephalosporine, Chinolone und Carbapeneme
B) resistent gegen die vier Antibiotikagruppen: Pneicilline, Cephalosporine, Chinolone und Carbapeneme
C) Resistent gegen die vier Antibiotikagruppen: Penicilline, Makrolide, Glykopeptide und Chinolone
D) resistent gegen die vier Antibiotikagruppe: Penicilline, Cephalosporine, Rifampicin, Chinolone

A

B) resistent gegen die vier Antibiotikagruppen: Pneicilline, Cephalosporine, Chinolone und Carbapeneme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was gehört zur Primärprevention?

1) Krebsfrüherkennung
2) Verhinderung eines zweiten Herzinfarkts
3) Schutzimpfung
4) Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik

A

3) Schutzimpfung

sekundär prevention: Ekennung einer Erkrankung auch ohne symptome (1. Krebsfrüherkennung)

tertiärprävention: verhinderung der Entwicklung von Komplikationen (2. Verhinderung eines zweiten Herzinfarkts)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was gehört nicht zu den Dekontaminationsmaßnahmen?

A

Dekontaminationsmaßnahmen:

  • Risikoflächen mit häufigem Hand und Hautkontakt mindestens täglich so aufbereiten dass keine Übertragungsgefahr davon ausgeht.
  • gezielte Desinfektion von sichtbar mit Körpersekreten/ ausscheidungen verschmutzten Flächen
  • Wäsche mit anerkanntem, auf Wirksamkeit geprüften Verfahren desinfizierend aufbereiten, um sie dem Patienten sauber, keimarm und frei von Rückständen zur Verfügung zu stellen
  • Geschirraufbereitung bei > 60 °C
  • Abfallentsorgung entsprechend LAGA Empfehlung (Bund- Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall) und örtlicher Satzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was gehört zur Schutzkleidung?

A

Schutzkleidung:

  • Schutz der Beschäftigten vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit oder
  • Schutz deren Arbeits- oder Privatkleidung vor Kontamination durch biologische Arbeitsstoffe.
  • muss vom Arbeitgeber gestellt und aufbereitet werden
  • muss Arbeitskleidung an allen Stellen bedecken, die tätigkeits bedingt kontaminiert werden können
  • nicht zur Reinigung mit nach Hause nehmen
  • getragene Schutzkleidung getrennt von anderer Kleidung aufbewahren
  • vor Betreten von Pausen oder Bereitschaftsräumen ablegen
  • Arbeitskleidung, die unerwartet kontaminiert wird, ist wie Schutzkleidung zu behandeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was gehört nicht zu den 5 Momenten der Händehygiene?

A

fünf Momenten der Händehygiene

  1. Vor Patienten kontakt
  2. vor einer aseptischen Tätigkeit
  3. nach Kontakt mit potentiell infektiösem Material
  4. nach Patienten kontakt
  5. nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lange sollte eine hygienische Händedesinfektion andauern?

A

30sek

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly