Anatomie Flashcards

1
Q

Wie ist die Zelle aufgebaut

A

Zellkern(Nukleus)
Endoplasmatisches Retikulum
Ribosomen
Golgi Apparat
Lysomen
Mitrochondrien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gewebe des Körpers

A

Epithelgewebe (Oberflächenepithel, Drüsenepithel, Sinnesepothel)
Bindegewebe
Stützgewebe (Knorpel und Knochengewebe)
Fettgewebe
Muskelgewebe (quergestreifte Skelettmuskulatur, quergestreifte Herzmuskulatur, glatte Muskulatur)
Nervengewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anatomie Herz

A

Herzscheidewand
Rechts Trikuspidalklappe, pulmonalklappe
Links
Mitralklappe, Aortenklappe
Vorhof (Atrium)
Kammer (Ventrikel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herzwand

A

Endokard
Myokrad
Epikard + Perikard

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herz Lage

A

Im Thorax im Madiastinum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Phasen der Herztätigkeit

A

Anspannungsphase
Austreibungsphase
Entspannungsphase
Füllungsphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mechanische Herzaktion

A

Kontraktionsphase =
Systole
Erschlaffunfsphase =
Diastole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erregungsbildungs, Erregungsleitssystem

A

Sinusknoten, AV Knoten, His Bündel, Tawaraschenkel, PurkinjFasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sympathikus

A

Gesteigerte Herzfrequenz,
Erhöhte Kontraktionskraft
Schnellere Überleitung im AV Knoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aterien

A

Leiten das Blut vom Herzen weg
Dickere Wand
Gefäßlumen gering
Windkesselfunktion der Herzens
Hochdrucksystem ca. 100mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Venen

A

Führen das Blut zum Herzen hin
Dünnere Wand
Gefäßlumen groß
Ventilfunktion der Venenklappen
Niederdrucksystem <20mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blutgefäße Wandaufbau

A

Innere Schicht = Intima
Mittlere Schicht Media
Äußere Schicht Adventitia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Regulation Blutdruck

A

Über Presserezeptoren
RR Abfall Sympathikus
RR steigt Parasympatikus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Äußere Atmung

A

In der Lunge O2 im Austausch mit CO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Innere Atmung

A

Zellatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Obere Atemwege

A

Nasenhöhle, Rachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Untere Atemwege

A

Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea), Bronchien
Lunge (Pulmo) mit Lungenbläschen (Alveolen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rachen

A

Funktion
Transport Atemluft
Schluckvorgang
Immunabwehr
Aufbau
Nasenrachen, mundrachen, Kehlkopfrachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kehlkopf

A

Funktion
Transport der Atemluft
Stimmbildung
Schutzvorgang beim Schluckvorgang
Aufbau
Schildknorpel
Ringknorpel
Stellknorpel
Kehldeckel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Luftröhre und Bronchien

A

Funktion
Transport Atemluft
Erwärmung, Befeuchtung, Reinigung
Aufbau
Bifurkation
Hauptbronchie
Lappen, Segment und Läppchenbronchien, Bronchioli
Alveolen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Funktion Lunge

A

Gasaustausch
Ph wert regulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Brustfell

A

Pleura

Lungen und Rippenfell, Pleuraspalt -> Flüssigkeit und unterdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Atemtechnik Einatmung

A

Inspiration
Kontrahieren Atemmuskeln
Brustraum erweitert sich
Unterdruck Lunge

Wichtiger Muskel Zwerchfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Atemtechnik Ausatmung

A

Exspiration
Ohne Muskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Atmungsregualion
Atemzentrum im verlängerten Rückenmark (Medulla Oblongata) Chemorezeptoren pCo2 pO2 pH wert Dehnungsrezeptoren
26
Erhöhter pCO2
hyperkapnie
27
Erniedrigter pO2
Hypoxämie
28
Verdauungskanal
Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm (Zwölffingerdarm, Leerdarm, Krummdarm) Dickdarm (Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm, Analkanal)
29
Speiseröhre
Transport Nahrung Ca. 25cm 3Engstellen Ösophagusmund, Aortenenge,Zwerchfellengel)
30
Magen
Aufbau Sackförmiges Hohlorgan Mageneingang, Magenfundus, Magenkörper, Magenausgang
31
Dünndarm
Ca. 5m Zwölffingerdarm (Duodenum) 25-30cm Leerdarm(Jejunum) 1-2m Krummdarm ( Ileum) 2-3m
32
Dickdarm
Funktion: Bildung von Stuhl Speicherung Stuhl 1,5m lang Blinddarm (Zäkum) mit Wurmfortsatz(Appendix vermiformis) Kolon (Grimmdarm) Rektum(Mastdarm) und Analkanal Anus
33
Bauchspeicheldrüse
Funktion Bildung Verdauungssaft Bildung Insulin und Glukagon Aufbau und Lage Hinter Magen, exokrine Drüsen in zwölf Fingerdarm Endokrinedrüsen (Langhansinseln) Hormonbildung
34
Leber Funktion
Kohlenhydrate, Protein, Fettstoffwechsel Bildung Galle Entgiftung und Ausscheidung Bildung Blutweiße Speicherung Nährstoffe
35
Leber Lage
Rechter Oberbauch 4 Leberlappen Leberpforte
36
Gallenblase
Eindickung Gallenflüssigkeit Speicherung Gallenflüssigkeit Unterseite Leber V=50ml Gallenblasengang
37
Bauchfell
Peritoneum Orgend im Bauchfell intraperitoneal Außerhalb Extra/retroperital
38
Nieren Funktionen
Harnproduktion Hormonbildung
39
Nieren Aufbau
Nierenrinde, Nierenmark Kleine Einheit Nephron (für Harnproduktion)
40
Nierenkörperchen
Es besteht aus einem Kapillarknäul(Glomerus), das von einer Kapsel(Bowman-Kapsel) Primärharn
41
Nierenkanälchen
Tubulusapparat Endharb
42
Ableiten Harnweg
Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
43
Wasserbilanz im Körper
60% am aus Wasser 2/3 intrazellulär
44
3 Arten der Dehydration
Isoton - Wasser extrazellulär - Natrium extrazellulär wie intrazellulär Hypertoniker - Wasser extrazellulär - Natrium extrazellulär+ Gefahr Zellschrumpfung Hypoton Wasser extrazellulär- Natrium extrazellulär -
45
Säure Basenhaushalt
Ph Blut 7,37-7,43 Kurzfristig Bikarbonat Puffer/Lunge Langfristig Niere
46
Azidose vs Alkalose
Azidose pH < 7,37 Alkalose pH>7,43 Respiratorisch oder metabolisch
47
Weibliche Geschlechtsorgane
Vulva, Vagina, Uterus,Ovarien, Tuben
48
Männliche Geschlechtsorgane
Penis, Urethra masculina, Testes, Epididymides, Skrotum, ductus deferentes, akzessorischen Geschlechtsdrüsen
49
Zusammensetzung Blut
55% Blutplasma 90% Wasser 8% Plasmaproteine 2% Elektrolyten 45% Blutzellen Erythrozyten (99%) Leukozyten Thrombozyten
50
Blutgerinnung
Blutstillung innerhalb von 3 Minuten vorläufige Abdichtung Blutgerinnung Thrombozytenpfropf durch stabilen Fibrinthrombus
51
Immunsystem
Abwehr von Antigen Erkennung körpereigene Strukturen Beseitigung veränderter körpereigenen Zellen Einteilung Angeborene (unspezifische Abwehr) Phagozyten Erworbene (spezifische) Abwehr B-Lymphozyten, T-Lymphozyten
52
Primäre lymphatische Organe
Z.b knochenmark u Thymus Entsteht und Reifen Abwehrzellen
53
Sekundäre lymphatische Organe
Lymphozyten treffen auf Antigene Lymphknoten, Milz, MALT
54
Knochen
Stütz und Schutzfunktion Kalziumspeicher Blutbildung
55
Knochenformen
Röhrenknochen Kurze Knochen Platte Knochen
56
Aufbau Knochen
Kompakta Spongiosa Periost In Markhöle Knochenmark
57
Gelenke
Gelenke verbinden Knochen
58
Echte Gelenke
Mit Gelenkkopf, Gelenkpfanne,Gelenkspalt, Gelenkkapsel umgeben mit Gelenkflüssigkeit
59
Unechte Gelenke
Ohne Gelenkspalt
60
Gelenktypen
Kugel, Sattel, Ei, Scharnier, Rad oder Zapf, planes
61
Skelettmuskulatur
Bewegung und Haltearbeit Wärmebildung
61
Skelettmuskulatur Aufbau
Mehrere Sekundärbündel, die aus Primärbündel bestehen. Zahlreiche Muskelfasern in denen Myofibrillen befinden
62
Wichtige Knochen
Schädel (Hirnschädel, Gesichtsschädel) Rumpf(Thorax, Pelvis, colmuna vertebralis) Obere Extremitäten (Schultergürtel,Arm) Untere Extremitäten (Beckengürtel, Bein)
63
Nervensystem
ZNS PNS Somatisches Nervensystem (bewusst) Vegetatives Nervensystem (unbewusst)
64
Gehirn
Großhirn (Cebrum) Zwischenhorn(Diencephalon) Hirnstamm (Truncus encephalie) Kleinhirn Cerebellum
65
Rückenmark
Reizleitung zwischen Hirn und ZNS Reflexe 32 Segmente
66
Hirn und Rückenmarkshäute
Meiningen Äußerste Hülle Dura Mater Im Bereich Rückenmark zwischen den Schichten Epiduralraum Mitte arachnoidea Subarachnoidalraum Pia Mater
67
Zusammensetzung PNS
Hirnnerven, Spinalnerven und pheriveren Nerven
68
Vegetatives Nervensystem
Sympathikus und Parasympatikus
69
Haut
Schutzfunktion Sinnesorgane Temperatur regulation Aufbau Epidermis Dermis Subcutis
70
Auge
Bulbus in Orbita Aufbau Bulbus Äußere Augenhaut mit Hornhaut(Kornea) Lederhaut (Sklera) Mittlere Iris, Ziliarkörper, Adlerhaut aka Choroidea) Innerne Netzhaut aka Retina
71
Ohr
Hören, Gleichgewicht Außenohr (Ohrmuschel, äußere Gehörgange und Trommelfell) Mittelohr Paukenhöhle und Gehörknöchelchen Innenohr Höhrschnecke (Cochlea) Gleichgewichtsorgan (Vestibulorgan)