Angle-Klasse II/1 Flashcards

(34 cards)

1
Q

Kennzeichnendes Leitsymptom

A

Vergrößerte FZ-Stufe >6 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Extraorale Symptomatik:
Profil
Kinn
Lippen
Lippenschluss
Gesichtshöhe
Supramentalfalte
Atmungsmuster
A
Konvex, nach hinten schief
Fliehendes Kinn
Retroposition der Lippen
Potentiell inkompetenter Lippenschluss
Verkürzte untere Gesichtshöhe
Ausgeprägte Supramentalfalte
evtl. offene Mundatmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Intraorale Symptomatik
Sagittal
Tranversal
Vertikal

A

Sagittal: Protrusion OK FZ, Retrusion UK FZ, Distale Okklusionsverhältnisse
Transversal: Schmalkiefer OK
Vertikal: Tiefbiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Differentialdiagnose Kl II/1

A

Skelettalbedingt: Rücklacke des UK, Anteposition des OK
Dentoalveolär: Proklination OK-FZ, Retrusion UK-FZ
Kombiniert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ätiologie der Kl II/1

A

Habits: Lutschen, Lippensaugen/-beißen, Zungendysfunktion, längerer Gebrauch des Beruhigungssaugers

WT-Störung UK: Gelenkfraktur, Osteomyelitis, Ankylose, juvenile Polyarthritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wirkmechanismen des Lutschen

A

Saugkomponente
Beißkomponente
Druckkompetente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bewirkt das Lutschen?

A

Vergrößerung der sagittalen Stufe
WTbeeinträchtigung der Mandibula
Distalbisslage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum ist die Behandlung bedürftig?

A
Traumarisiko FZ erhöht
Kau- u. Abbeißfunktion eingeschränkt
Psychische Beeinträchtigung
Funktionielle u. ästhetische Beeinträchtigung
Parodontale Schäden
WT-Hemmung im UK
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Behandlungszeitpunkt Kl II/1

A

Frühbehandlung: nur bei vergrößerter FZ-Stufe >10 mm

Spätes Wechselgebiss: günstigster Zeitpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prophylaktische Möglichkeiten

A

Abstellen von Habits
Training der Lippenmuskulatur
Einfügen einer Mundvorhofplatte
Beseitigen von Zwangsführungen im Milchgebiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Heutige präventive Maßnahmen von Lustschabit

A

Motivierung und Sonnen-Regen-Karte
NUK-Sauger als Ersatz
Mundvorhofplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Myofunktionelles Lippentraining

A

Knopf an einem Faden gesichert zum Abgewöhnen der habituellen Mundatmung und zum kompetenten Lippenschluss führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lippenaktivator nach DASS

A

Durch kurz dauernde isometrische Muskelkontraktionen kommt es zu einer Tonusveränderung der mimischen Muskulatur und damit zum kompetenten Lippenschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mundvorhofplatte

A

Abgewöhnen von Lutsch-, Lippen- und Zungenhabits sowie habituelle Mundatmung
Ausgleich sagittaler Frontzahnstufe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Angle Kl II/1 bei skelettaler Klasse II Behandlung + Geräte

A

Hemmen OK-WT bei Prognathie
Fördern UK-WT bei Retrognathie
Kombination bei Mischform

Headgear, FunktionsKFO, Kombination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Angle Kl II/1 bei skelettaler Klasse I + Geräte

A

Retrusion OK Inzisivi
Protrusion retrudierte UK Inzisivi
Kombination

Dento-alveolärer Ausgleich, aktive Platte, MB

17
Q

Gaumennahterweiterung Gerät, Indikation

A

OK-Dehnplatte mit Retrusionsfedern/-schrauben

Bei transversal schmal entwickelter skelettaler OK-Basis (Kreuzbiss/Kopfbiss/linguale Nonokklusion)

18
Q

Welche Behandlung, wenn die apikale Basis schmäler ist als der Zahnbogen?

A

Gaumennahterweiterung

19
Q

Welche Behandlung, wenn die apikale Basis breiter ist als der Zahnbogen?

A

Aktive Denhplatte oder Quadhelix

20
Q

An welche Stellen entstehen Mikrofrakturen bei der Gaumennahterweiterung?

A

Vomer
Keilbein
Jochbein
Kieferhöhlenwand

21
Q

Technik bei der GNE

A

Hyrax Schraube
2 Umdrehungen/Tag = 0,4 mm
ca. 20% Überexpansion wegen Rezidiv

22
Q

Klinische Zeichen des Erfolges bei der GNE

A

Nachlassen des Spannungsschmerzes
Diastema mediale nach 3 Tagen
Zunahme der transversalen Breite

23
Q

Worauf achtet man bei der Heilung von GNE?

A

Mineralisation nach 3 Monaten
Strukturierter Knochen nach 1 Jahr
Lange Retention erforderlich

24
Q

Nebeneffekte der GNE

A

Verlagerung des OK, dadurch Bissöffnung
Verbesserung der Nasenatmung
Verminderung der Infektneigung
Verbesserung der Luftpassage bei Asthma und Schlafapnoe
Verbesserung der Tubenbelüftung und Schallleitung

25
Konservativ-kieferorthopädische Therapie (Apparatur)
Aktivator nach Adresen/Häupl (CAVE: Bissöffnung bei vertikalem WT-Muster) Teuscher-Aktivator mit Headgear Bionator-Grundgerät Fränkel-Funktionsregler II Gegenkieferbügelplatte (siehe 2. Kapitel) Doppelplatte mit Spornführung (siehe 2. Kapitel)
26
Vorschubdoppelplatte Wirkung
Als Aktive Platte sowie intermaxillär kieferorthopädisch | Metalldorne im OK eingebaut bewirkt einen Vorschub des UK
27
Dentoalveoläre Kompensation
Im OK Extraktion von 2 Prämolaren zur Einstellung einer distalen Molarenverzahnung
28
Kl II Therapie bei geringem WT
Herbst Scharnier | Jasper-Jumper
29
Herbst Scharnier
Festsitzende Apparatur mit bilateralen teleskopartigen Verbindungsstegen zw. den Bändern
30
Jasper Jumper
Elastisch gestaltete Apparatur mit bilateralen Verbindungsstegen, welche am Bogen der MB fixiert wird
31
Therapiedauer FKO
1. Phase (muskulär) 4-6 Monate | 2. Phase (skelettal-artikulär): 6-18 Monate
32
Therapiedauer dentolaveolärer Korrektur
Zahnbewegungsgeschwindigkeit 1 mm/Monat | Dentoalveolärer Kompensation mit Extraktion von bleibenden Prämolaren (8 mm) > 8 Monate
33
Rezidivwahrscheinlichkeit?
Wenn eine sichere Okklusionsbeziehung bei gesicherten gnathischen Verhältnissen vorliegt, ist ein ausgeprägtes Rezidiv nicht zu erwarten
34
Was fördert bzw. beeinträchtigt die Stabilität der Behandlung?
Positiv: Frühzeitiger Behandlungsbeginn vor dem pubertären WT-Gipfel Negativ: Vertikales WT-Muster, rein dentale Korrektur der Kl II, persistierende Habits