Arbeitsrecht Flashcards

(35 cards)

1
Q

Systematik des Arbeiterrechtes

A

=> Sonderrecht der Arbeitnehmer

  • Rechtsbeziehung zw. Arbeitgeber & Arbeitnehmer
  • Rechtsbeziehung zw. Arbeitgeber, Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmerverbänden
  • Rechtsbeziehung zw. Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Verbänden zum Staat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterteilung “Arbeitsrecht”

A
  • > Individualarbeitsrecht: Arbeitsvertragsrecht & Arbeitsschutzgesetz
  • > kollektives Arbeitsrecht: alle Regelungen, die sich auf kollektive Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen beziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hauptaufgaben im Arbeitsrecht

A
  • Schutzfunktion
  • Interessenausgleich zw. Arbeitgeber- und Arbeitnehmer
  • Festlegung von Mindeststandards
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition “Arbeitnehmer”

A
  • Person, die aufgrund eines Vertrages für einen Anderen auf Dauer zur Arbeitsleistung verpflichtet ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition “Arbeitgeber”

A
  • Jeder, der einen Arbeitnehmer beschäftigt, (auch juristische Personen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition “Arbeitsverhältnis”

A
  • liegt vor, wenn jmd. aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste des anderen abhängige Arbeit leistet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition “Arbeitsvertrag”

A
  • privatrechtlicher Vertrag über eine abhängige DL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgaben “Arbeitgeber”

A
  • Hauptpflichten: Lohnzahlung
  • Nebenpflichten: Fürsorgepflicht
    • > zB. Schutz von Leben und Gesundheit
    • > Schutz der Persönlichkeit
    • > Schutz eingebrachter Sachen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgaben “Arbeitnehmer”

A
  • Hauptpflichten: Arbeitspflicht
  • Nebenpflichten:
    • > zB. Mitteilungs- & Anzeigepflicht
    • > Schadensabwendungspflicht
    • > Verschwiegenheitspflicht
    • > Wettbewerbsverbot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Indizien für Arbeitnehmerstellung

A
  • in Betriebsorganisation eingebunden (personell und sachlich)
  • Arbeit mit Arbeitsmitteln des Auftraggebers
  • inhaltlich und fachlich weisungsgebunden
  • zeitlich gebunden
  • Entlohnung durch festes Gehalt, Arbeitgeber führt Sozialversicherungsbeträge ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Indizien für Selbständigkeit

A
  • nicht inhaltlich abhängig
  • eigenes unternehmerisches Risiko
  • freie Zeiteinteilung
  • eigene Betriebsräume etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abgrenzung ‘Arbeiter, Angestellte, Beamte’

A
  • leitende Angestellte sind Angestellte, die Arbeitgeberaufgaben wahrnehmen (Prokurist, Personalrecht)
  • Beamte, Soldaten, Richter: Staatsbedienstete, deren Verhältnis zum Staat als Arbeitgeber durch Verwaltungsakt begründet wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition “Individualarbeitsrecht”

A

=> rechtliche Beziehungen zwischen Arbeitgeber- und Nehmer

  • Abschluss & Inhalt des Arbeitsvertrags
  • Arbeitspflichten des Arbeitnehmers
  • Lohnzahlungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • Arbeitszeiten
  • Befristung des Arbeitsvertrags
  • Jugendarbeitsschutz
  • Kündigungsrecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird ein Arbeitsvertrag begründet ?

A
  • grunds. nach allgemeinen Regeln

- Besonderheit: Arbeitsvertrag kann zwar formfrei abgeschlossen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anbahnung von Arbeitsverhältnissen

A
  • Stellenausschreibung
    • > Diskriminierungsverbot
  • Vorstellungsgespräch
    • > unzulässige Fragen
    • > Offenbarungspflichten des AN
  • Abschluss des Arbeitsvertrages
    • > Formfreiheit
    • > gegenseitiger Vertrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was kann in einem Arbeitsvertrag enthalten sein ?

A
  • Arbeitsunfähigkeit und Krankheit
  • Freistellung
  • Nebentätigkeiten
  • Überstunden
  • Sachleistungen (Dienstwagen, Notebook etc.)
  • Schweigepflicht und Wettbewerbsverbote
  • Probezeit
17
Q

Arbeitszeit

A
  • gesetzliche Grenzen
  • Umfang der Arbeitszeit ist Vertragssache
  • Über- und Mehrarbeit, Nacharbeit
18
Q

Befristung Arbeitsvertrag

A
  • ohne ausdrückliche Vereinbarung ist ein Arbeitsverhältnis unbefristet
  • endet also erst mit der Kündigung, Aufhebung oder dem Wegfall einer Partei
19
Q

Nebenpflichten des Arbeitsvertrags

A
  • Treuepflicht
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Wettbewerbsverbot
  • Fürsorgepflicht
  • Beschäftigungspflicht
20
Q

Leistungsstörungen des Arbeitsvertrag

A

1) Grundsatz ‘ohne Arbeit kein Lohn’
- Ausschluss der Leistungspflicht
- Arbeitsrechtliche Sonderregelungen
- > zB. Krankheit, vorrübergehende Verhinderungen”
- Urlaub
- Mutterschutz, Erziehungszeit
- Betriebsstörungen
- Arbeitskampf

21
Q

Leistungsstörungen des Arbeitsvertrags (2)

A

2) Pflichtverletzung durch Arbeitnehmer (AN)
- Nichtleistung
- Schlechtleistung

22
Q

1) Beendigung von Arbeitsverhältnissen

A

1) Beendigungsgründe
- ex tunc: Anfechtung, Nichtigkeit
- ex nunc: (Be-)Frist(-ungs)-Ende; Kündigung; Aufhebung/ Vereinbarung; Auflösung; Tod

23
Q

2) Kündigungsarten

A
  • fristlose Kündigung
  • ordentliche Kündigung
  • Änderungskündigung
    (=Endkündigung + neues Angebot)
24
Q

3) Wirksamkeitsvorraussetzungen

A
  • Kündigungserklärung
  • Schriftform (keine Begründung notwendig)
  • Praxisproblem: Zugang der Willenserklärung
  • Frist
    • > fristlose Kündigung ($626 ||)
    • > ordentliche Kündigung ($622)
    • > Fristberechnung ($186)
25
4) "Sonderkündigungsschutz" | - > Ggf. Anhörung oder Zustimmung Dritter
- notwendig bei - > Betrieb-/Personalräten - > Schwerbehinderten - > AN die Bedürftige pflegen - > Müttern - ohne die Beteiligung Dritter ist Kündigung zwingend unwirksam! - zumeist bestehen bes. Verfahrensvorschriften
26
5) Fristlose Kündigung
a) Kündigungsgrund: "wichtiger Grund" b) Frist (2 Wochen=Wirksamkeitsvorraussetzungen) c) Folge - sofortige Beendigung - Schadensersatzanspruch ($628 BGB) c) Selbstständigkeit der fristlosen Kündigung
27
Beendigung von Arbeitsverhältnisse 2.0
-> Allgemein: 1. Stufe: Kündigungsgrund "an sich" (ist Grund an sich nicht geeignet, kann K. nicht rechtmäßig sein) 2. Stufe: Verhältnismäßigkeitsprüfung/ Interessenabwägung -> Merke: Kündigungen sind immer anhand des Einzelfalls zu prüfen!
28
6) Ordentliche Kündigung
a) möglich: Erklärung + Zugang + Frist - > Arbeitsverhältnis endet mit Auslaufen der KF b) Kündigungsschutz
29
6) Ordentliche Kündigung 2.0
aa) Allgemeiner Kündigungsschutz - Sittenwidrigkeit, Treuwidrigkeit ($$138, 242) - Verstoß gegen gesetzliches Verbot ($134) bb) Kündigungsschutz nach KSchG - "soziale Rechtfertigung" - > Abwägung privater gg betriebl. Interesse vor dem Hintergrund der vertraglichen Bedingungen
30
6) Zusammenfassung (ordentliche Kündigung)
- Unterscheidung zwischen Betriebs-, Personen- und Verhaltens- bedingter Kündigung - Prognosenprinzip - > steht Grund der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses auch in Zukunft entgegen ? - > Abmahnungen dienen der Objektivierung der negativen Prognose - Ultima-Ratio-Prinzip/ Verhältnismäßigkeitsprinzip, erfordert u.a. - > Interessenabwägung bei vh.bed. und pers.bed. Kündigungen - > Sozialauswahl bei betr.bed. Kündigung
31
7) Personenbedingte Kündigung
- ("Mangel an persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten") - bei Krankheit 3-stufiges Prüfungsschema des BAG - analog diesem Schema bei anderen personenbedingten Kündigungsgründen
32
8) Verhaltensbedingte Kündigungen
a) Vertragswidriges Verhalten + Störung (inkl. Wiederholungsgefahr) - erhebliche Verletzungen von Haupt- & Nebenpflichten b) Willensgesteuertes Verhalten; grds. kein Vorsatz notwendig c) Verhältnismäßigkeit - Abmahnung
33
8) c) Abmahnung
- gesetzlich nicht geregelt - formfrei (wg. Beweisform Schriftform sinnvoll!) - 3 wesentliche Kriterien: 1) Fehlverhalten muss konkret beschrieben werden 2) korrektes Alternativverhalten ist zu beschreiben 3) Warnfunktion ("gelbe Karte") - > keine "leere" Drohungen aussprechen!
34
9) betriebsbedingte Kündigungen
a) gesetzlicher Rahmen | b) außer- oder innerbetriebliche Ursachen + unternehmerische Entscheidung
35
10) Wiedereinstellungsanspruch
- aus Verteidigung