Atemtechnik: Flashcards

(6 cards)

1
Q

Exspiration

A

Exspiration:
Erschlaffung der Einatmungsmuskeln
 der Brustkorb senkt sich / das Zwerchfell entspannt sich
 Verkleinerung des Thoraxinnenraumes und in der Lunge
 Entstehung eines Überdruckes im Thoraxinnenraum und in der Lunge
 Luftausstrom aus der Lunge ( CO₂-reich) bis zum Druckausgleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Atemhilfsmuskulatur:

A

Bei vertiefter Atmung (z.B. Atemnot), wird die Inspiration durch die Atemhilfsmuskulatur ergänzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wie wird die Atemhilfsmuskulatur gefördert?

A

Gefördert wird die Atemhilfsmuskulatur durch gewisse Haltungen / Lagerungen (z.B. Kutschersitz).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Atemsteuerung
 Ziel:
Wie werden Veränderungen im Blut gemessen?

A

 Steuerung: Atemzentrum = Medulla oblongata („verlängertes Mark“)
 Ziel: konstanter O₂ - und CO₂ - Gehalt im Blut
 Registrierung von Hypoxie und Hyperkapnie im Atemzentrum
 Veränderungen im Blut werden über Chemorezeptoren (Aorta, A.carotis) gemessen und weitergeleitet:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Atemreize
Partialdruck des CO2 im Blut
Partialdruck des O2 im Blut

A

Atemreize Partialdruck des CO2 im Blut→
führender Atemreiz.

Partialdruck des O2 im Blut: Veränderung des pH-Wertes
Dehnung der Bronchial- und
Atemmuskulatur
Hering-Bräuer-Effekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einsekundenkapazität (FEV1)

A

Einsekundenkapazität (FEV1): Luftmenge, die nach maximaler Inspiration innerhalb von 1 Sekunde wieder ausgeatmet werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly