Atomphysik Flashcards

1
Q

Quarks

A

=Bestandteile der Nukleonen

  • Protonen: 2 up-Quarks, 1 down-Quark
  • Neutronen: 1 up-Quark, 2 down-Quarks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elementarteilchen des Standardmodells

A
  • Quarks
  • Leptonen
  • Bosonen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fermionen

A
  • halbzahliger Spin

- Quarks, Leptonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bosonen

A
  • ganzzahliger Spin

- Teilchen, welche Grundkräfte vermitteln (z.B. Photonen, Gluonen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundkräfte

A
  • elektromagnetische Wechselwirkung
  • Gravitation
  • starke Wechselwirkung
  • schwache Wechselwirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

starke Wechselwirkungen

A
  • Protonen werden durch Gluonen zusammengehalten (stärker als Coulombkraft)
  • wird mit wachsendem Abstand stärker, aber nur geringe Reichweite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

schwache Wechselwirkungen

A

Umbau von Quarks (z.B. radioaktiver Zerfall)

-> Entstehung von Neutrinos und Elektronen/Positronen, welche den Atomkern als ß-Strahlung verlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bohr‘sches Atommodell

A

Elektronen kreisen in Schalen mit unterschiedlichen Energieniveaus um den Atomkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

angeregter Zustand der Elektronen

A

Elektron springt in Schale mit höherem Energieniveau (Absorption von Licht), z.B. bei Erwärmung, Licht, Zusammenstößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Grundzustand der Elektronen

A
  • Elektron springt in Schale mit niedrigerem Energieniveau (Emission von Licht)
  • Abgabe von Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formel Energie elektromagnetischer Strahlung

A

E = h x v (J)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Planck‘sches Wirkungsquantum

A

h = 6,6 x 10^-34 Js

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kernspaltung

A

Zerlegung eines schweren Atomkerns in 2 mittelschwere Atomkerne durch Beschuss mit Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Möglichkeiten für die aus der Kernspaltung entstehenden Neutronen

A
  • keine weitere Kernspaltung
  • Spaltung 1:1 (Kernkraftwerk)
  • Spaltung vieler weiterer Kerne (Atombombe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kernfusion

A

Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schweren Kern (nur bei sehr hoher Temperatur und sehr hohem Druck)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Radioaktivität

A

spontaner Zerfall instabiler Atomkerne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

alpha-Strahlung

A
  • Teilchenstrahlung

- Aussenden eines Heliumteilchens -> Massenzahl nimmt um 4 Einheiten und Ordnungszahl um 2 Einheiten ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

beta-Strahlung

A
  • Teilchenstrahlung
  • Umwandlung eines Neutrons in Protonen und Elektronen, welche ausgeschossen werden
  • > Ordnungszahl nimmt um 1 Einheit zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

gamma-Strahlung

A
  • elektromagnetische Welle

- bei Übergang eines angeregten Atomkerns in den Grundzustand

20
Q

ionisierende Strahlung

A

Sammelbegriff für alle Strahlungen, die fähig sind, Elektronen aus einem Atom zu entfernen, sodass positiv geladene Ionen zurückbleiben

21
Q

Beispiele für ionisierende Strahlung

A
  • alpha-, beta-, gamma-Strahlung
  • Röntgenstrahlung
  • UV-Strahlung
  • kosmische Strahlung
22
Q

Definition Strahlenschutz

A

alle Maßnahmen um Schutz vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung

23
Q

Schutzmaßnahmen gegen Strahlung

A
  • geringstmögliche Zeit an Strahlungsquelle
  • maximaler Abstand zur Strahlungsquelle
  • Vermeidung von Aufnahme der strahlenden Substanz
24
Q

Abschirmungsmaterialien

A
  • alpha-Strahlung: Papier
  • beta-Strahlung: Aluminiumblech
  • gamma-Strahlung: Blei, Eisen
25
Formel exponentieller Zerfall
N(t) = N(0) x e ^(-λ x t)
26
Eulersche Zahl
2,718
27
Definition Halbwertszeit
gibt an, wie lange es dauert, bis nur noch die Hälfte der ursprünglichen Anzahl an Atomkernen vorhanden ist
28
Formel Halbwertszeit
t(1/2)= ln (2)/ λ
29
Definition Aktivität
gibt an, wie viele Kerne pro Sekunde zerfallen
30
Formel Aktivität
A = Zahl der Zerfälle / Zeit (Bq)
31
Definition Energiedosis
gibt an, wie viel Energie einer Strahlung auf ein bestimmte Masse übertragen wird
32
Formel Energiedosis
D = Energie/Masse (Gy)
33
Definition Ionendosis
gibt an, wie viele durch Ionisation entstandenen Ladungen pro kg Masse wirken
34
Formel Ionendosis
J = Ladungen durch Ionisation / Masse (C/kg)
35
Formel Dosisleistung
D = Energiedosis / Zeit (Sv/s)
36
Definition Äquivalentdosis
kennzeichnet die biologische Wirkung der von einem Körper aufgenommenen Strahlungsenergie
37
Formel Äquivalentdosis
Dq = q x D (Sv)
38
Definition effektive Äquivalentdosis
kennzeichnet zusätzlich zur Äquivalentdosis die unterschiedliche Empfindlichkeit der Organe gegenüber der ionisierenden Strahlung
39
Formel effektive Äquivalentdosis
D(eff) = w(T) x Dq
40
kosmische Strahlung
- hochenergetische Teilchenstrahlung | - besteht aus Protonen, vollständig ionisierten Atomen und freien Elektronen
41
Antiteilchen
- gleiche Masse, Lebensdauer und Spin | - unterschiedliche Ladung, magnetisches Moment und ladungsartige Quantenzahlen
42
Annihilation
Aufeinandertreffen von Materie und Antimaterie -> gegenseitige Vernichtung unter Aussendung von Photonen
43
Paarbildung
Umwandlung eines Photons in ein Elektron und ein Positron
44
1 Gray
= 1 J/kg | = 1 Sv
44
1 Becquerel
1/s
45
Massendefekt
Unterschied zwischen der Masse aller Nukleonen und der tatsächlichen (kleineren) Masse des Atomkerns