Aufgabenbereich Grenze Flashcards

1
Q

Wichtige Begriffe

A

> Drittstaat :
= Staat, der kein Schengenstaat ist.

> Drittstaatsangehöriger :
= Person ist weder Bürger der Union noch der EWR,noch Bürger der Schweiz

> Schengen-Binnengrenze :
= gemeinsame Landgrenzen der Vertragsstaaten des SDÜ

> Schengen- Außengrenze :
= Land- und Seegrenzen die nicht Binnengrenzen sind, sowie See- und Flughäfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grenzbehörden

A
  • BPol
  • Bundeszollverwaltung
  • Bayrische Landespolizei
  • Wasserschutzpolizei Hamburg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grenzschutz nach §2 BPolG

A
  1. Grenzkontrollen
  2. Grenzüberwachung
  3. Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der Grenze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lagefelder Grenze

A
  • Urkundendelikte
  • Menschenhandel
  • Eigentumsdelikte
  • Waffenkriminalität
  • Wirtschaftsdelikte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schengener- Grenzkodex( SGK)

A
  • hat Gesetztescharakter
  • gilt in allen Anwenderstaaten
  • Regeln im Bezug bei Grenzkontrollen bei Personen die Schengenaußengrenzen überschreiten
  • Keine systematische Grenzkontrollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

> üblicher Kontrollstandard nach Art.8(2) SGK i.V.m BRAS 120

A

> Für Ein- und Ausreise von Personen die Anspruch auf freien Personenverkehr über Schengenaußengrenze hinaus

  1. Überprüfung der Identität durch Abgleich der Signalelemente
  2. Überprüfung Staatsangehörigkeit
  3. Überprüfung des Reisedokuments
  4. Überprüfung, ob Person keine gegenwärtige/ erhebliche Gefahr für innere Sicherheit, internationale Beziehungen darstellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

> eingehende Kontrolle für Drittstaatsangehörige Art. 8(3) SGK i.V.m Art. 18 Visa-Kodex i.V.m BRAS 120

A
  1. Überprüfung der Identität der Signalelemente durch Abgleich
  2. Überprüfung der Staatsangehörigkeit des Drittstaatangehörigen
  3. Überprüfung des Reisedokuments
  4. Überprüfung der erforderlichen Schengenvisum , Aufenthaltstitel, längerfristiges Visum
  5. Überprüfung der Ein- und Ausreisestempelabdrücke im Dokument
  6. Überprüfung der Abfahrts- und Zielorte
  7. Überprüfung, ob Drittstaatler finanzielle Mittel für Bestreitung der Zeit hat
  8. Überprüfung, ob Drittstaatler eine Gefahr darstellt
  9. Verifizierung der Identität der Schengenvisainhaber anhand der Nummer der Visumsmarke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stufenkonzeption

A

> Stufe 1 :

= Grenzüberwachung im Regeldienst mit Kräften der AAO

Ziel: Präsenz zeigen im Grenzraum

> Stufe 2 :

= Einsatz bei größeren polizeilichen Anlässen mit MKÜ, Verband

> Stufe 3 :

= zeitlich befristete Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs aus besonderen Anlässen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grenzüberwachung im Grenzraum

A
  1. Streifendienst
  2. Einsatz von Nachtsichttechnik
  3. Einsatz von Polizeihubschrauber
  4. Verdeckte Aufklärung/ Observation
  5. Schwerpunkteinsätze/ Sondereinsätze
  6. Sensor/ Videotechnik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anlassbeurteilung 14 Punkte
—Anlassgruppe–

A
  1. Überschrift
  2. Gesamtanlass
  3. Einzelanlass
  4. Identifizierung
  5. Verhalten/ Absichten/ Handlungsmöglichkeiten
  6. Raum/- Zeitberechnung
  7. Gefährlichkeit/ Straftaten/ Owi
    8
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly