Ausscheidung Flashcards

(40 cards)

1
Q

normale Urinmenge

A

1,5 l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urinmenge abhängig von

A

Menge aufgenommener Flüssigkeit

Nierenfunktion

aufgenommene Nahrungsmenge

Blutdruck (Nierenfunktion nur bei 80-160 mmHg syst.)

Flüssigkeitsabgabe via Haut, Stuhl, Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Miktion?

A

normaler Vorgang der Harnblasenentleerung

muss gelernt werden

normal 4-6x täglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Charakteristika einer Miktion

A

willkürlich
schmerzfrei
im Strahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

beginnender Miktionsdrang

A

150-300ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann reflektorische Entleerung?

A

ab 600-800 ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aussehen und Farbe Urin

A

klar

morgens: gelb bis bernsteinfarben
Tagesverlauf: hellgelb
viel getrunken: wasserähnlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beimengungen Urin

A
Harnsäure
NH3
inaktivierte Hormone
Mineralien
Giftstoffe
Zitronensäure
Kreatinin 
Oxalsäure
Hippursäure
Arzneimittelrückstände
Farbstoffe
Vitamine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geruch Urin

A

leicht nach NH3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

pH Wert Urin

A

6,2 bis 6,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Oligurie

A

verminderte Urinmenge pro Tag
(500-750 ml)

physiologisch bei heißem Wetter

bei Exsikkose, Nierenerkrankungen, Verbrennungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anurie

A

kein Urin innerhalb von 24 Stunden bis maximal 100 ml

immer pathologische Ursachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Polyurie

A

Urin über 3000ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ursachen Polyurie

A

physiologisch:
zu viel getrunken

pathologisch:
herbeigeführte Ödemausschwemmung, Nierenerkrankungen, nicht/schlecht eingestellter Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Möglichkeiten Ermittlung Urinmenge

A

Dauerkatheter
Sammelurin
Messbecher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ziele Ermittlung Urinmenge

A

Bilanzermittlung und Ableitung therapeutischer Maßnahmen

Ermittlung Diurese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was zählt zur Ausfuhr?

A
Urin
Hautausscheidung
Atmung
Stuhl
Erbrochenes
Drainagen
Blutungen
18
Q

Was zählt zur Einfuhr?

A

Flüssigkeiten
Oxidationswasser
feste Nahrung
Infusionen

19
Q

Dysurie

A

schmerzhaftes Wasserlassen

immer pathologisch

Harnwegsinfekt

20
Q

Pollakisurie

A

häufiges Wasserlassen in geringen Mengen, Tagesmenge normal

vergesellschaftet mit Harnwegsinfekt; Aufregung

21
Q

Harnretention

A

Notfall
gefüllte Blase bis zu 3000 ml

bei Prostatserkrankungen, Querschnittslähmungen, Nebenwirkung bei bestimmten Medikamenten

22
Q

Inkontinenz

A

unwillkürliche Miktion

23
Q

Inkontinenz Arten

A

angeboren/Missbildungen/echte Inkontinenz

neurogene Inkontinenz

psychogene Inkontinenz

Dranginkontinenz

Belastungs-/Stressinkontinenz

Überlaufsinkontinenz

extrauretale Inkontinenz

24
Q

neurogene Inkontinenz

A

Querschnittslähmung

Medikamentengabe

25
psychogene Inkontinenz
Stresssituationen (Enurese)
26
Dranginkontinenz
bei HWI
27
Stressinkontinenz
im Alter -> schwächere Beckenbodenmuskulatur und tiefer werdener Urogenitalbereich Übergewicht viele Schwangerschaften OPs in diesem Bereich
28
Überlaufsinkontinenz
bei Prostataerkrankungen sofortige Urinabgabe nach Bildung
29
extrauretale Inkontinenz
bei Blasentumor/Fistel
30
Nykturie
gehäuftes nächtliches Wasserlassen
31
Ursachen Nykturie
physiologisch: Schwangerschaften zu viel getrunken pathologisch: Herzinsuffizienz Prostataerkrankungen
32
Ziel Kontinenztraining
Vergrößerung Miktionsintervalle (vollständige Entleerung Harnblase)
33
Methodik Kontinenztraining
Bauchpresse -> Nutzung Muskulatur Trinkmenge in verhältnismäßigen Abständen Muskulaturstärkung mittels Sport
34
Proteinurie
fleckiger Urin
35
Glucosurie
bei schlecht eingestelltem Diabetes
36
Pyurie
Eiterbeimengung
37
blauer Urin wodurch?
durch Kontrastmittel/Medikamente
38
Geruchsveränderungen
verstärkte Fleischkost -> säuerlich verstärkte pflanzliche Kost -> alkalisch
39
Stuhl physiologische Beschaffenheit
homogen, weich geformt entsprechend des Darmlumens
40
Defäkation Charakteristika
schmerzfrei | willkürlich