Autory Flashcards
(21 cards)
Georg Gottfried Gervinus (1805-1871)
“Geschichte der deutschen Dichtung” 1835-1842
Karel Goedeke (1814-1887)
“Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung” 1859
Hermann Hettner (1821-1882)
“Literturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts” 1855
Wilhelm Scherer (1841-1866)
“Geschichte der deutschen Literatur” 1880-83
Wilhelm Dilthey (1834-1912)
“Das Erlebnis und die Dichtung” 1905
Josef Nadler (1884-1963)
“Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften” 1912-1929
Rudolf Unger (1876-1942)
“Literaturgeschichte als Problemgeschichte” 1924
“Herder, Novalis und Kleist” 1922
Studien über die Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur Romantik.
Paul Kluckhohn (1886-1957)
“Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik” 1922
H.A. Korff
“Geist der Goethezeit” 1923
Oskar Walzel (1864-1944)
“Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters” 1923
Fritz Strich
“Deutsche Klassik und Romantik Oder Vollendung und Unendlichkeit: Ein Vergleich” 1922
Hermann Pongs
“Das Bild in der Dichtung”
Emil Staiger (1908-1987)
“Die Kunst der Interpretation: Studien zur deutschen Literaturgeschichte”
“Grundbegriffe der Poetik” 1946
Peter von Matt
“Liebesverrat - Die Treulosen in der Literatur” 1989
“Vekommene Söhne, missratene Töchter: Familiendesaster in der Literatur” 1995
Walter Muschg
“Tragische Literaturgeschichte, die Zerstörung der deutschen Literatur, Von Trakl zu Brecht: Dichter des Expressionismus” 1898-1965
Claudio Magris
“Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur” 1966
Franz Mehring (1846-1919)
“Lessing-Legende” 1892
György (Georg) Lukács (1885-1971)
“Die Theorie des Romans” 1920
Hans Mayer (1907-2001)
“Außenseiter” 1975
Ernst Fischer (1899-1972)
“Von der Norwendigkeit der Kunst” 1967
“Von Grillparzer zu Kafka” 1962
“Ursprung und Wesen des Romantismus”
Walter Benjamin (1892-1940)
“Ursprung des deutschen Trauerspiels” 1928
“Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” 1936