B1.1 Kapitel 5 Flashcards

(65 cards)

1
Q

herstellen

A

etwas produzieren oder anfertigen
Das Unternehmen stellt Ökomilch her.
Präteritum: stellte her
Perfekt: hat hergestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

verschmutzen

A

etwas schmutzig machen
Die Waren, die nicht lange haltbar sind, verschmutzen unsere Umwelt.
Präteritum: verschmutzte
Perfekt: hat verschmutzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

schaden

A

negativ auf etwas wirken oder kaputt machen
Die recycelbaren Produkte schaden der Umwelt weniger.
Präteritum: schadete
Perfekt: hat geschadet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

verschwenden

A

etwas unnötig verbrauchen oder verlieren
Ich bin dagegen, dass die Menschen nur für ihre Entspannung viel Energie verschwenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

zestörten

A

etwas völlig kaputt machen
Der Krieg zerstört viele Städte.
Präteritum: zerstörte
Perfekt: hat zerstört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

verlangen

A

etwas fordern oder haben wollen
Die Käufer verlangen nachhaltigere Optionen.
Präteritum: verlangte
Perfekt: hat verlangt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

brechen

A

etwas in Stücke teilen oder kaputt machen
Das Kind hat das Glas aus Versehen gebrochen.
Präteritum: brach
Perfekt: hat gebrochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

unterschtützen

A

Die Eltern sollten ihre Kinder unterstützen.
Türkçe: desteklemek
İngilizce: to support

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

retten

A

Die Wissenschaftler retten die Leute vor der Klimaerwärmung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

berechnen

A

mathematisch ausrechnen
Sie ist sehr klug, deshalb kann sie das schwierige Problem berechnen.
Präteritum: berechnete
Perfekt: hat berechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

engagieren

A

aktiv bei etwas mitmachen
Sie hat sich seit 5 Jahren für die Kinder engagiert.
sich engagieren für
Präteritum: engagierte sich
Perfekt: hat sich engagiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

beteiligen

A

bei etwas mitmachen
sich beteiligen an
Ich möchte mich an einem Projekt für Kinder beteiligen.
Präteritum: beteiligte sich
Perfekt: hat sich beteiligt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

vermeiden

A

etwas nicht tun, um ein Problem zu verhindern
Sie versucht, die Konversation zu vermeiden.
Präteritum: vermied
Perfekt: hat vermieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

beobachten

A

aufmerksam ansehen
Mein Job ist es, die Unterschiede in einem Experiment zu beobachten.
Präteritum: beobachtete
Perfekt: hat beobachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

verleihen

A

etwas vorübergehend geben
Wann verleiht die Bibliothek ein Buch?
Präteritum: verlieh
Perfekt: hat verliehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

verteilen

A

aufteilen und weitergeben
Wir müssen die Tätigkeiten verteilen, um effektiver zu arbeiten.
Präteritum: verteilte
Perfekt: hat verteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gegend

A

ein bestimmter Bereich, Region
die(-en)
Aus welcher Gegend von Deutschland kommst du?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Herkunft

A

woher jemand kommt
die
Ich bin stolz auf meine Herkunft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vorort

A

ein Wohngebiet am Rand einer Stadt
der(-e)
Außerhalb der Stadt gibt es viele ruhige Vororte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bevölkerung

A

die Gesamtheit der Menschen in einem Land oder Gebiet
die
Die Bevölkerung von Hamburg ist jedes Jahr mehr geworden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bürger

A

eine Person, die in einem Staat lebt und Rechte hat
der(-)
Die Bürger wählen ihren neuen Präsidenten aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erde

A

der Planet, auf dem wir leben
die
Die Leute schaden der Erde durch Umweltverschmutzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ernte

A

das Sammeln von reifen Früchten oder Getreide
die(-en)
Die Bauern sind wegen der guten Ernte glücklich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Rind

A

in großes Nutztier wie die Kuh
das(-er)
Rindfleisch enthält viel Protein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Umweltverschmutzung
die Verschlechterung der Umwelt durch schädliche Stoffe die Die Leute schaden der Erde durch Umweltverschmutzung.
26
Schwierigkeit
ein Problem oder eine Herausforderung die(-en) Dank meiner Eltern kann ich mich einfacher von den Schwierigkeiten befreien.
27
Klimawendel
langfristige Veränderung des Wetters auf der Erde der Wegen des Klimawandels wachsen die Pflanzen früher.
28
Abfall
Müll oder unbrauchbare Reste der(-ä e) Durch regelmäßige Plastikbenutzung entsteht viel Abfall.
29
Mülleimer
ein Behälter, in den man Müll wirft der(-) Mein Mülleimer ist immer voll, weil ich viel Müll wegwerfe.
30
Kunstsoff
ein künstliches, meist leichtes Material der(-e) Kunststoff wird oft für Verpackungen verwendet.
31
Abgas
schädliche Gase, die beim Verbrennen entstehen das(-e) Um die Umwelt zu schützen, müssen wir weniger Abgase produzieren.
32
Ursache
der Grund, warum etwas passiert die(-n) Die Wissenschaft untersucht die Ursachen des Klimawandels.
33
entstehen
Plastikbenutzung entsteht viel Abfall.
34
schädlich
etwas, das negativ für Umwelt, Gesundheit oder Menschen ist Die Ursachen der Klimaerwärmung sind schädliche Gase.
35
liegt bei
sich auf einem bestimmten Niveau befinden (bei Zahlen, Mengen) Mein Deutschniveau liegt bei B1. Präteritum: lag bei Partizip II: hat bei ... gelegen
36
Umweltschutz
Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt der Sie hat sich einer Umweltschutzaktion angeschlossen.
37
Alternative
eine andere Möglichkeit Ich bin der Meinung, dass man mehr umweltfreundliche Alternativen wählen muss. die(-n)
38
Pfand
Geld, das man zurückbekommt, wenn man eine Flasche zurückgibt Für diese Flasche gibt es 25 Cent Pfand. das(-ä,r)
39
Maßname
eine gezielte Handlung, um ein Ziel zu erreichen die(-n) Das sehe ich auch so. Wenn ich Maßnahmen treffe, fühle ich mich sicherer.
40
Resultat
das Ergebnis von etwas das(-n) Das Resultat des Experiments war überraschend.
41
Aktion
eine organisierte Handlung, oft öffentlich die(-en) Sie hat sich einer Umweltschutzaktion angeschlossen.
42
aufheben
etwas vom Boden nehmen oder eine Regel beenden Kannst du den Müll aufheben? Präteritum: hob auf Perfekt: hat aufgehoben
43
aufklären
informieren oder Missverständnisse erklären Man muss Kinder über Umweltschutz aufklären. Präteritum: klärte auf Partizip II: hat aufgeklärt
44
pflanzen
eine Pflanze in die Erde setzen Meiner Meinung nach stimmt das nicht, denn man muss so viele Bäume wie möglich pflanzen. Präteritum: klärte auf Partizip II: hat aufgeklärt
45
Prognose
eine Vorhersage über zukünftige Entwicklungen die(-n) Jeder Student hat seine Prognose gestellt.
46
Vorschrift
eine offizielle Regel, die man befolgen muss die(-en) Das Gericht ist dafür verantwortlich, die Vorschriften durchzusetzen.
47
Vorsatz
eine feste Entscheidung, etwas zu tun der(-äe) In jedem neuen Jahr mache ich viele Vorsätze.
48
gelingen
erfolgreich sein, etwas schaffen Es ist mir gelungen, die Prüfung zu bestehen. Präteritum: gelang Perfekt: ist gelungen
49
Anlass
der Grund für ein Ereignis die(-äe) Der Geburtstag war ein schöner Anlass zum Feiern.
50
Ausrede
eine Erklärung, die nicht ehrlich ist, um etwas zu vermeiden die(-n) Ich möchte deine Ausreden nicht hören.
51
dauernd
ständig, ohne Pause Du kannst dich nicht verbessern, wenn du dauernd Serien schaust.
52
Marke
ein Name oder Symbol eines Produkts die(-n) Sie sind süchtig nach der Marke Kleudingen.
53
Bedarf
etwas, das benötigt wird der Wir produzieren nur nach Bedarf..
54
liefern
etwas bringen, zustellen Briefträger sind verantwortlich dafür, die Pakete zu liefern. Präteritum: lieferte Perfekt: hat geliefert
55
fördern
unterstützen, stärken Der Staat sollte neu gegründete Unternehmen fördern. Präteritum: förderte Perfekt: hat gefördert
56
Blitz
ein heller Lichtstrahl bei Gewitter die(-e) Die meisten Kinder haben Angst vor dem Blitz.
57
Donner
lautes Geräusch nach einem Blitz der Hast du den Donner gehört?
58
hageln
es fallen Eiskörner vom Himmel Es ist gefährlich für Autos, wenn es gehagelt hat. Präteritum: hagelte Perfekt: hat gehagelt
59
Sturm
sehr starker Wind, oft mit Regen -(ü e) In Amerika ereignen sich viele Stürme.
60
neblig
mit viel Nebel in der Luft Die Wetterprognose für die nächste Woche ist neblig.
61
feutch
etwas ist leicht nass Das Wetter ist nicht heiß, aber es ist feucht.
62
Volkhochschule
Eine öffentliche Schule für Erwachsene, wo man z. B. Sprachen oder Computerkurse lernen kann. die(-n) Es ist eine sehr gute Möglichkeit für die Gesellschaft, Volkshochschulen zu haben.
63
Altenheim
Ein Ort, an dem ältere Menschen wohnen und betreut werden. das(-e) Es ist für alte Leute gemütlicher, in einem Altenheim zu wohnen.
64
Hallenbad
Ein Schwimmbad, das sich in einem Gebäude befindet. das(-ä r) Ich habe zweimal pro Woche Schwimmtraining im Hallenbad.
65