Bauplan Flashcards

1
Q

Kopf

A

Interaktion / Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Brust

A

Atmung / Kreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bauch

A

Stoffwechsel / Ausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geschlechtsorgane

A

Fortpflanzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beine

A

Körperhaltung / Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bewegungsapparat

A

Anat. Substrat:

Knochen, Gelenke, Muskulatur

Funktion:

Haltung, Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Herz‐Kreislauf‐System

A

Anat. Substrat:

Herz, Gefäße, Blut

Funktion:

Verteilung von Gasen, Nährstoffen, Botenstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atmungssystem

A

Anat. Substrat:

Atemwege, Lunge

Funktion:

Gasaustausch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verdauungssystem

A

Anat. Substrat:

Verdauungskanal, Leber, Pankreas

Funktion:

Verdauung, Resorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Harnsystem

A

Anat. Substrat:

Niere, ableitende Harnwege

Funktion:

Ausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Genitalsystem

A

Anat. Substrat:

Geschlechtsorgane

Funktion:

Fortpflanzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lymphatisches System

A

Anat. Substrat:

Lymphatische Organe, Lymphgefäße, Blut

Funktion:

Abwehr/Schutz, Toleranz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hormonsystem

A

Anat. Substrat:

Endokrine Drüsen

Funktion:

Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nervensystem

A

Anat. Substrat:

Gehirn, Rückenmark, peripheres NS und autonomes NS

Funktion:

Reizaufnahme, Verarbeitung, Kognition, Reaktion, Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Axialer Stützstab (Vorläufer: Chorda dorsalis)

A
  • Bilateralsymmetrie
  • Metamerie (segmentale Gliederung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bauplan: Rumpf

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bauplan: Extremitäten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ebenen am Schädel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Körperebenen und Achsen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen​

superior - inferior

A

oben - unten

21
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

kranial - kaudal

A

zum Kopf hin - zum Gesäß hin

22
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

medial - lateral

A

zur Mitte hin - seitlich

23
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

proximal - distal

A

zum Körperzentrum hin - vom Körperzentrum entfernt

24
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen​

palmar - dorsal

A

handflächenseitig - handrückenseitig

25
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

plantar ‐ dorsal

A

fußsohlenseitig - fußrückenseitig

26
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

Flexion - Extension

A

Beugung - Streckung

27
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

Abduktion - Adduktion

A

Abspreizen - Heranführen

28
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

Anteversion - Retroversion

A

Bewegung einer Extremität

nach vorne - nach hinten

29
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

Pronation - Supination

A

Einwärtsdrehung - Auswärtsdrehung

in Fuß und Unterarm

30
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

Innenrotation - Außenrotation

A

Einwärtsdrehung - Auswärtsdrehung

in Schulter- und Hüftgelenk

31
Q

Nullstellung (anatomische Normalposition)

A

Ausgangspunkt aller anatomischen Lage‐ und Richtungsbezeichnungen

  • Körper aufrecht stehend
  • Blick nach vorne
  • Arme nach unten hängend
  • Handflächen nach vorne gerichtet (d.h.: Unterarme in Supination)

Die Bezeichnungen „rechts“ und „links“ beziehen sich immer auf den Patienten.

32
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

anterior - posterior

A

vorn liegend - hinten liegend

(beim Menschen identisch mit ventral - dorsal)

33
Q

Lagebeziehungen / Bewegungsrichtungen

venral - dorsal

A

vorn liegend - hinten liegend

34
Q

Körperhöhlen

A

Sagittalebene (hier: Mediansagittal)

= sagittale Schicht

35
Q

Situs

A

Anordnung der inneren Organe im eröffneten Präparat

36
Q

Schnittebenen in der Bildgebung

(MRT von Kopf und Wirbelsäule)

A

Sagittalebene (hier: Mediansagittal)

= sagittale Schicht

37
Q

Schnittebenen in der Bildgebung

(CT von Thorax und Abdomen sowie Ganzkörper‐MRT)

A

Frontalebene

= koronare Schicht

= koronale Schicht

38
Q

Schnittebenen in der Bildgebung

(Oberbauch‐CT / Zeichnung)

A

Horizontalebene

= Transversalebene

= axiale Schicht

39
Q

Orientierung am Rumpf

(vorne)

A
40
Q

Orientierung am Rumpf

(seitlich)

A
41
Q

Orientierung am Rumpf

(hinten)

A
42
Q

Regiones

(Oberkörper)

A
43
Q

Regiones

(Unterkörper)

A
44
Q
A
45
Q
A
46
Q
A
47
Q
A
48
Q
A
49
Q
A