Glossar Flashcards

1
Q

Glossar n

A

Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen bzw. Übersetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

glossa f (gr.)

A

Zunge, Sprache, Lingua (lat.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

chorda, ae f

A

(Darm‐)Saite, Strang, Körperachse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

dorsum, i n

A

Rücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

dorsalis, e

A

zum Rücken gehörig, rückenwärts gelegen, dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

segmentum, i n

A

Abschnitt, Segment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

met(a)‐ (Vorsilbe)

A

nach, hinter, zwischen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

‐merus (in Zusammensetzungen)

A

Teil‐, –teil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Metamerie f

A

segmentale Gliederung in hintereinander liegende gleiche Abschnitte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

lateralis, e

A

die Seite betreffend, zur Seite gelegen, seitlich, lateral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

truncus, i m

A

Rumpf, Stamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

caput, capitis n(!)

A

Kopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

collum, i n

A

Hals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

thorax, thoracis m

A

Brustkorb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

abdomen, abdominis n

A

Bauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

pelvis, pelvis f(!)

A

Becken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

membrum, i n

A

Glied, Gliedmaße, Extremität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

superior, ius (Komparativ)

A

oberer, weiter oben gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

inferior, ius (Komparativ)

A

unterer, weiter unten gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

brachium, i n

A

Arm, Oberarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

ante

A

vorn, vorwärts, vor, Vorderantebrachium,i n: Unterarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

manus, us f(!)

A

Hand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

femur, femoris n(!)

A

Oberschenkel, Oberschenkelknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

crus, cruris n(!)

A

Schenkel, Unterschenkel, schenkelförmiges Gebilde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
pes, pedis m
Fuß
26
sagittalis, e
pfeilähnlich, in Pfeilrichtung, parallel zur Sutura sagittalis verlaufend
27
corona, ae f
Kranz, Krone
28
coronalis, e
Kranz‐, parallel zur Sutura coronalis verlaufend, koronal
29
frons, frontis f
Stirn
30
frontalis, e
Stirn‐, zur Stirn gehörig, in der Frontalebene gelegen, frontal
31
horizontalis, e
waagerecht, horizontal
32
transversus, a, um
quer verlaufend, quer liegend
33
transversalis, e
quer verlaufend, in der Transversalebene gelegen, transversal
34
medianus, a, um
genau in der Körpermitte gelegen, median
35
longitudinalis, e
längs verlaufend, longitudinal
36
cranium, i n
Schädel
37
cranialis, e
zum Schädel gehörig, schädelwärts gelegen, kranial
38
cauda, ae f
Schwanz, Schweif, dünnes Endstück eines Organs
39
caudalis, e
zum Schwanz gehörig, schwanz‐ bzw. steißwärts gelegen, kaudal
40
anterior, ius (Komparativ)
der Vordere, weiter vorn gelegen
41
posterior, ius (Komparativ)
der Hintere, weiter hinten gelegen
42
venter, ventris m
Bauch, Leib, bauchförmige Ausbuchtung
43
medialis, e
mehr zur Körpermitte hin gelegen, medial
44
latus, eris n
Seite
45
proximalis, e
mehr zum Rumpf hin gelegen, rumpfnahe, proximal
46
distalis, e
weiter vom Rumpf entfernt gelegen, rumpffern, distal
47
palma, ae f
Handfläche
48
palmaris, e
zur Handfläche gehörig, zur Handfläche hin gelegen, palmar
49
planta, ae f
Fußsohle
50
plantaris, e
zur Fußsohle gehörig, zur Fußsohle hin gelegen, plantar
51
flexio, onis f
Beugung, Biegung, Krümmung, Flexion
52
extensio, onis f
Streckung
53
a, ab
von, weg‐, ab
54
abducens, entis
wegführend, zur Seite spreizend
55
ad
an, hinzu, heran
56
rotatio, onis f
Drehung, Rotation
57
versio, onis f
Neigung, Wendung
58
retro‐
zurück, rückwärts liegend
59
pronatio, onis f
Einwärtsdrehung der Hand bzw. des Fußes, Pronation
60
supinatio, onis f
Auswärtsdrehung der Hand bzw. des Fußes, Supination
61
processsus, us (!) m
Fortsatz, Fortgang
62
articularis, e
Gelenk‐, zum Gelenk gehörend, artikulär
63
cavitas, atis f
Höhle, Höhlung, Hohlraum
64
canalis, is m
Kanal, Röhre, Tunnel
65
cardia, ae f
anat. Magenmund; (gr.: 1. Herz 2. Magenmund)
66
colon, i n
anat. Grimmdarm, Kolon (Hauptteil des Dickdarms)
67
ascendens, entis
aufsteigend
68
caecum, i n
Blinddarm, Zäkum (Teil des Dickdarms)
69
vena, ae f
Vene (Blutgefäß, in dem das Blut in Richtung Herz strömt), Abk: V.
70
cephalicus, a, um
den Kopf betreffend (gr. kephale f: Kopf)
71
vena brachiocephalica
Arm‐Kopf‐Vene
72
aorta, ae f
Hauptschlagader, Aorta
73
spina, ae f
Dorn, Stachel, Gräte, Grat
74
ilea, ilium n, pl(!)
Weichen
75
os, ossis n
Knochen, Bein
76
os ilium n
Darmbein
77
iliacus, a um
die Ilia (Weichen) bzw. das Os ilium (Darmbein) betreffend
78
spina iliaca anterior superior
vorderer oberer Darmbeinstachel
79
situs, us m
Lage, Stellung, Ortsverhältnis, Situs
80
clavicula, ae f
Schlüsselbein, Klavikula (lat. clavis, is f: Schlüssel)
81
articulatio, onis f
Gelenk
82
humerus, i m
Oberarmknochen, Humerus
83
scapula, ae f
Schulterblatt, Skapula
84
cubitus, i m
Ellenbogen
85
ulna, ae f
Elle, Ulna
86
radius, i m
anat. Speiche, Radius; eigentlich: Stab, Strahl, Halbmesser
87
carpus, i m
Handwurzel
88
phalanx, angis f
anat. Finger‐/Zehenglied; eigentlich: Holzstamm, Schlachtreihe
89
digitus, i m
Finger, Zehe
90
linea, ae f
Linie
91
axilla, ae f
Achselhöhle, Axilla
92
axillaris, e
zur Achselhöhle gehörend
93
sternum, i n
Brustbein, Sternum
94
para‐ (Vorsilbe)
neben
95
regio, onis f
Lage, Gegend, Region
96
physiologisch
als normaler Lebensvorgang, natürlich (gr. physis: Natur)
97
pathologisch:
krankhaft (gr. pathos: Leiden)
98
conceptio, onis f
Empfängnis
99
Oozyte f
Eizelle (gr. oon n: Ei, kytos n: Zelle)
100
symphysis, is f
Fuge, Verwachsung; anat: knorpelige Verbindung zweier Knochen
101
sym‐, syn‐ (Vorsilbe)
zusammen, mit, zugleich
102
physis f (gr.)
Natur, Körper, körperliche Beschaffenheit
103
pubes, is f
Scham
104
os pubis n
Schambein
105
symphysis pubica f
Schambeinfuge, Symphyse
106
vesica, ae f
Blase
107
vesica urinaria f
Harnblase
108
urethra, ae f
Harnröhre
109
vagina, ae f
Scheide, Vagina
110
vestibulum, i n
Vorhof, Eingang, Vorhalle, Vorraum
111
labium, ii n
Lippe
112
major, oris (Komparativ)
größerer
113
minor, oris (Komparativ)
kleinerer
114
fornix, icis m
Gewölbe, Wölbung, Bogen
115
uterus, i m
Gebärmutter, Uterus
116
uterinus, a, um
zur Gebärmutter gehörend
117
clitoris, idis f
Kitzler, Klitoris
118
peri‐(Vorsilbe)
um … herum
119
perineum, i n
Damm
120
bulbus, i m
Zwiebel, Knolle, zwiebelförmiges Gebilde
121
portio, onis f
Teil(abschnitt)
122
cervix, cervicis f(!)
Hals
123
isthmus, i m
enge Stelle, schmale Verbindung, Isthmus
124
corpus, corporis n
Körper
125
fundus, i m
Grund, Boden
126
arteria, ae f
Schlagader, Arterie; Abk: A.
127
haploideus, a, um
mit einfachem Chromosomensatz, haploid
128
Gamet m
Geschlechtszelle, Keimzelle (Ei‐ oder Samenzelle)
129
diploideus, a, um
mit doppeltem Chromosomensatz, diploid
130
Zygote f
befruchtete Eizelle (gr: zygon n: Joch, Steg, Paar)
131
ostium, i n
Mündung, Eingang, Tür, Mündung, Mund
132
externus, a, um
äußerer, äußerlich, außen befindlich
133
internus, a, um
innerer, innerlich, innen befindlich
134
tuba, ae f
Tube, Trompete
135
fimbria, ae f
Franse, Fimbrie
136
ovarium ii n
Eierstock, Ovar
137
ligamentum, i n
Band
138
teres, teretis
rund, rund gedreht, gedrechselt, schlank
139
proprius, a, um
eigen, kennzeichnend, allein zugehörig
140
suspensorius, a, um
Aufhänge‐, dem Aufhängen dienend
141
excavatio, onis f
Aushöhlung, Ausbuchtung
142
rectus, a, um
gerade
143
rectum, i n
Mastdarm
144
anus, i m
anat: After; eigentlich: Ring
145
musculus, i m
Muskel; eigentlich: Mäuschen; Abk: M.
146
sphincter, eris m
Schließer, Schnürer, Sphinkter
147
folliculus, i m
Bläschen (Diminutiv von follis, is n: Blase, Beutel)
148
primus, a, um
der erste
149
primordialis, e
ursprünglich (von primus und ordiri: anfangen, beginnen)
150
atretisch
ohne Öffnung, undurchbohrt
151
theca, ae f
Kapsel, Hülle, Behältnis
152
ovum, i n
Ei; Diminutiv: ovulum, i n
153
Ovulation f
Eisprung, Follikelsprung
154
luteus, a, um
gelb
155
albus, a, um
weiß
156
albicans, antis
weiß schimmernd
157
spermium, ii n
Samenfaden, reife Samenzelle, Spermatozoon
158
soma, atis n
Körper (gr. soma, atos n: Körper)
159
acr(o)‐ (in Zusammensetzungen)
Spitze, Höhe, äußerstes Ende (gr. akron n)
160
Akrosom n
„Spitzenkörper“, Kopfkappe des Spermiums
161
pellucidus, a, um
durchsichtig (aus: per‐lucidus: hindurch‐scheinend)
162
Zona pellucida f
Glashaut
163
vitellinus
zum Dotter gehörend
164
post
nach, hinter
165
menstruatio, onis f
Monatsblutung, Menstruation
166
implantatio, onis f
anat: Einnistung, Einpflanzung (lat. plantare: pflanzen)
167
endo‐ (Vorsilbe)
innen, im Innern
168
endometrium, ii n
Gebärmutterschleimhaut (gr. metra f: Gebärmutter)
169
my‐, myo‐ (in Zusammensetzungen)
Muskelpar‐, para‐ (Vorsilbe): neben, zur Seite, bei
170
parametrium, ii n
Bindegewebe neben dem Uterus
171
latus, a, um
breit, weit
172
Blast m
junge, nicht endgültig differenzierte Zelle (gr. blastos m: Keim, Trieb)
173
totipotent
„alles‐könnend“ (lat. totus, a, um: ganz, allumfassend; posse: können)
174
‐troph, tropho‐ (in Zusammensetzungen)
Ernährungs‐, Nährplacenta
175
ae f
Mutterkuchen, Nachgeburt
176
proliferatio, onis f
Wucherung durch Zellvermehrung, Proliferation
177
secretio, onis f
Absonderung (von Drüsenprodukten), Sekretion
178
cornu, us n
Horn, hornähnliches Gebilde, hornähnliche Ausziehung
179
ektop
außerhalb (lat: e, ex) des normalen Ortes (gr. topos: Ort) befindlich
180
praevius, a, um
vorgelegen, vor (lat. prae) dem Weg (lat. via, ae f)
181
hyp‐, hypo‐ (Vorsilbe)
unter, unterhalb
182
ep‐, epi‐ (Vorsilbe)
auf
183
Amnion n
innere Eihaut, Fruchtwasserhaut; eigentlich: Schafhaut
184
mes‐, meso‐ (Vorsilbe)
mittlerer, Mittel-
185
‐derm (in Zusammensetzungen)
Haut, Keimblatt
186
paries, etis m(!)
Wand
187
parietalis, e
zur Wand gehörend, Wand‐, seitlich
188
viscera, um n pl
Eingeweide
189
visceralis, e
die Eingeweide betreffend, den Eingeweiden aufliegend
190
extra
außen, außerhalb
191
Coelom n
embryonale Leibeshöhle, Zölom (gr. koilos: hohl, bauchig)
192
Chorion n
Zottenhaut der Plazenta, äußere Eihaut, äußere Fruchthülle
193
lacuna, ae f
Lücke
194
reticulum, i n
kleines Netz (Diminutiv von lat. rete, retis n: Netz, Netzwerk)