BeFe Flashcards
(23 cards)
Leitprinzipien der Marketingwissenschaft
Gratifikationsprinzip und Knappheitsprinzip
Was sind die Kernelemente des strategischen Marketing?
Marketing Audit: Betrachtung Mission und Objectives (nach VMOST) mittels SWOT-Analyse im strateg. Marketing. Ergibt Wachstumsstrategie, Kundensegmentierung, Targeting&Positionierung, eingeschränkt (Wettbewerbsstrategie)
Was sind die Kernelemente des operativen Marketing?
Aus Marketingstrategie und -zielen (strateg. Marketing) wird der Marketing Mix abgeleitet. Auf Basis des MM Erfolgsmessung, -bewertung und Steuerung mittels KPI im Rahmen des Marketingcontrolling
Wie lauten die vier P des Marketing Mix?
Product -> Price -> Promotion -> Place (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik)
Was ist die ABC-Analyse?
Klassifizierung der Materialen anhand ihrer meist wertmäßigen Bedeutung: A: (Anteil am Gesamtwert=80%), B: (Anteil=15%), C (Anteil=5%)
Was ist die XYZ-Analyse?
Klassifizierung anhand der Verbrauchsverläufe: X: Konstanter Verbrauch (Voraussagesicherheit>95%, Verbrauchsschwankungen monatlich70%, 20%50%)
Welche Kriterien zur Auswahl geeigneter Sourcingkonzepte gibt es?
Anzahl der Lieferanten, regionale Herkunft der Lieferanten (global, local, domestic, euro), Aufgabenumfang der Lieferanten, Zuordnung der Wertschöpfung (out-, insourcing), sonstige Ansätze
Welche Vorteile hat JIT?
Allgemein: Ansiedlung von Zulieferbetrieben, bessere Güterversorgung, Massen- und Großserienproduktion. Auftraggeber: Verringerung von Lagerkosten, Prüfkosten und Durchlaufzeit. Auftragnehmer: Existenzsicherung durch Abhängigkeit das A-gebers, langfristige Verträge, Spezialisierung in der Produktion.
Welche Nachteile hat JIT?
Allgemein: Zunehmender LKW-Verkehr. Auftraggeber: Single Sourcing, Krisenanfälligkeit, Informationsaustausch nötig. Auftragnehmer: Abhängigkeit von A.-geber, Konventionalstrafen, Qualitätskontrolle nötig, Krisenanfälligkeit, Informationsaustausch nötig, ggf. eigenes Lager nötig.
Was versteht man unter dem Bullwhip-Effect?
Er beschreibt, dass auch kleine Veränderungen der Endkundennachfrage zu Schwankungen der Bestellmengen führen, die sich entlang der logistischen Kette wie ein Peitschenhieb aufschaukeln können. Gründe sind u.a. individuelle Prognosen, punktuelle Mengenaufschläge, Preisfluktuationen und feste Bestellmengen.
Wie ist die Systematisierung der Produktionsfaktoren nach Erich Gutenberg?
Baum: Produktionsfaktoren => (Elementarfaktoren => (Menschliche Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe)), (Dispositive Faktoren => (Betriebsführung, Planung, Organisation))
Welche Unterscheidung trifft man bei Betriebsmitteln?
Elementar (Arbeit, Werkstoffe), dispositiv (Planung, Organisation) - verbrauchend, nichtverbrauchend - materiell (Maschinen, Gebäude), immateriell (Patente, Lizenzen)
Welche Betriebsmittel haben in den letzten Jahren zunehmend an strateg. Bedeutung gewonnen?
Information und Energie
Wie lassen sich die verschiedenen Fertigungstypen in der Produktion klassifizieren?
Baum: Einzelfertigung, (Mehrfachfertigung => Massenfertigung, Mass Customization, (Serienfertigung => reine Serienfertigung, Sortenfertigung, Chargenfertigung))
Wie ist die Reihenfolge der Fertigungsarten von klein nach groß?
Werkstattproduktion, Produktionsinsel, Flexibles Fertigungssystem, Reihenproduktion, Fließproduktionslinie, Transferstraße. Die Durchlaufzeit nimmt ab, die Flexibilität auch, die Störungsanfälligkeit, Spezialisierung und Komplexität nehmen zu.
Wie sind die Vor- und Nachteile der Fertigungstypen?
Einzelfertigung: +hohe Qualität/Flexibilität, +hohe Durchlaufzeit, +schlechte Skalierung. Serienfertigung; Mittelding: kann nix gut und nix schlecht. Massenfertigung: +Niedrige Durchlaufzeit, +gute Skalierung, -unflexibel, -störungsanfällig, -schlecht umstellbar
Typische Aufgaben des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements?
Strategisch: Standortwahl, Produktprogrammgestaltung, Qualitätsmanagement. Taktisch: Kapazitätsplanung, Produktionsprogrammplanung, Layoutplanung. Operativ: Personaleinsatzplanung, Materialbedarfsplanung, Losgrößenplanung.
Was ist die KOZ-Regel?
Kürzeste-Operations-Zeit-Regel: Als nächster ist der Auftrag zu bearbeiten, der die kürzeste Bearbeitungszeit am betreffenden Arbeitsträger aufweist. Sehr gut für maximale Kapazitätsausnutzung und minimale Durchlaufzeit, gut für minimale Zwischenlagerungskosten, schlecht für geringe Terminabweichungen.
Was ist die SZ-Regel?
Schlupf-Zeit-Regel: Als nächster ist der Auftrag zu bearbeiten, bei dem die Differenz zwischen geplantem Liefertermin und der Summe aus verbleibenden Bearbeitungszeiten am niedrigsten ist. Gut für maximale Kapazitätsausnutzung, mäßig für minimale Durchlaufzeit und minimale Zwischenlagerungskosten, sehr gut für geringe Terminabweichungen
Was ist die Fertigungsrestzeit-Regel?
Als nächster ist der Auftrag zu bearbeiten, dessen Summe aus verbliebenen Bearbeitungszeiten der noch von ihm zu durchlaufenden Arbeitsträger am niedrigsten ist. Gut für maximale Kapazitätsausnutzung und minimale Durchlaufzeit, mäßig für minimale Zwischenlagerungskosten und geringe Terminabweichungen.
Welche Zeilen hat eine Mengenstückliste?
Teil, Anzahl, Preis/St., Preis
Welche Spalten hat eine Baukastenstückliste?
Produkt, Teil, Menge, Stückliste(J/N)
Wie ist die Formel zur Bestimmung der optimalen Losgröße?
sqrt( (2*Rüstkosten*Gesamtmenge) / (Lagerkosten pro ME und Tag*Zeitraum) ) ODER Rüstkosten(Losgröße) = Lagerkosten(Losgröße) nach Losgröße auflösen