Ma Flashcards
(100 cards)
Leitprinzipien der Marketingwissenschaft
Gratifikationsprinzip und Knappheitsprinzip
Was sind die Kernelemente des strategischen Marketing?
Marketing Audit: Betrachtung Mission und Objectives (nach VMOST) mittels SWOT-Analyse im strateg. Marketing. Ergibt Wachstumsstrategie, Kundensegmentierung, Targeting&Positionierung, eingeschränkt (Wettbewerbsstrategie)
Was sind die Kernelemente des operativen Marketing?
Aus Marketingstrategie und -zielen (strateg. Marketing) wird der Marketing Mix abgeleitet. Auf Basis des MM Erfolgsmessung, -bewertung und Steuerung mittels KPI im Rahmen des Marketingcontrolling
Wie lauten die vier P des Marketing Mix?
Product -> Price -> Promotion -> Place (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik)
Was sind Kernkompetenzen idealerweise?
Wertvoll, knapp, nicht imitierbar und nicht substituierbar
Was gehört zum Aufgaben- und Gestaltungsbereich des Marketings?
Marktorientierte, informations- und aktionsorientierte, kundennutzenorientierte, beziehungsorientierte, wertschöpfungsorientierte, stakeholderorientierte Organisationsfunktionen und Prozesse.
Wie unterscheiden sich die Aufgaben des strategischen und operativen Marketings?
Strategisch: Was wollen wir? Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin? Operativ: Wie kommen wir dahin? Wie erfolgreich sind unsere Maßnahmen?
Welche Kernelemente beinhaltet ein Marketingplan, welche Entscheidungen werden in den einzelnen Elementen getroffen?
Strategische Planung: Wachstumsstrategien, Segmentierung, Targeting&Positionierung. Langfristige Planung. Operativ: Marketing Mix, Messung, Bewertung, Steuerung im Marketing-Controlling.
Wie unterscheiden sich Mission, Vision und Werte (bzw. Leitbild)?
Vision: Langfristiges Zielbild. Realisierbar, messbar, motivierend, leicht verständlich, herausfordernd, nachvollziehbar. Mission: Selbstzweck (was ist unsere Aufgabe?). Werte: Wie ist unser Selbstverständnis?
Welche zusätzlichen Gestaltungselemente werden bei der Erweiterung von dem „4P“ zum „7P“ Ansatz einbezogen? Für welche Produkte/Unternehmen ist der Einsatz des 7P Modells zielführend?
People (Dienstleistungspersonal) - Process (DL-erstellungsprozess) - Physical Facilities (physisch Fassbares: Gebäude, Warteräume, etc.). Gehört zum Dienstleistungsmarketing.
Was sind die typischen Erkenntnisse, die die Marketingforschung in einem Unternehmen liefern soll?
Analyse und Antizipation der Marktbedürfnisse und der Zusammenhang zu den Marketinginstrumenten
Was sind die Kernaufgaben der Marketingforschung?
Innovationsförderung (Chancen erkennen), Frühwarnung (Risiken erkennen), Unsicherheitsreduktion, Strukturierung der Planung, Selektion, Kontrolle von Entscheidungen, Verständnis der Märkte (qualitativ/quantitativ), Intelligenzverstärkung
Wie sind die „Kernfragen der Käuferverhaltensforschung“ anhand eines spezifischen Produktbeispiels?
Wer kauft? Was? Warum (Motive/Entscheidungsfaktoren)? Wie (Entscheidungsprozesse/Kaufpraktiken? Wie viel? Wann (Zeitpunkt/Frequenz)? Wo/bei Wem (Stätten/Lieferanten)?
Was sind die Vorteile/Nachteile des Einsatzes von Primär- vs. Sekundärforschung?
Primärforschung ist teuer und aufwändig, liefert aber aktuelle Antworten auf spezifische Fragestellungen.
Erläutern Sie die Vorgehensschritte einer großen Befragung, die Sie im Rahmen der Empirik durchlaufen.
Definition - Design - Datengewinnung - Datenanalyse - Dokumentation
Was unterscheidet Beobachtungen von Befragungen? Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Befragungsarten?
Beobachtung: passiv, Befragung: aktiv. Vor- und Nachteile von z.B. mündlicher, schriftlicher, telefonischer, Internetbefragung.
Dr. Oetker will zur Verbesserung seines Marktverständnisses eine Befragung durchführen. Erläutern Sie mithilfe des Konzepts des „relevanten Marktes“ welch unterschiedliche Marktabgrenzungen Dr. Oetker vornehmen kann.
Sachlich: Nach Leistung bzw. Kundennutzen. Räumlich: z.B. länderspezifisch. Zeitlich: z.B. saisonal.
Welche verschiedenen Kategorien von Marketingzielen gibt es?
Marktökonomische Ziele: Gewinnziele, Cashflowziele, Absatz, Umsatz, Kostenred., Liquidität. Marktpsychologische Ziele: Markenbekanntheit, Markenimage, Kundenzufriedenheit. Sonstige: Sozial, ökologisch, etc.
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Unterzielen wie Kommunikationszielen für eine Produktlinie.
Soziale Verantwortung, fairer Kaffee, auf urbanen Markt gerichtete Komm.-strategie
Wie formulieren Sie Ziele so, dass sie operationalisierbar sind?
SMART: Specific, measurable, achievable, realistic, timebound
Erläutern Sie das Lebenszyklus-Model und seine Relevanz für Marketing-Strategie und -Taktik.
Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration. Beispiel: Kostenreduktion in der Sättigung durch einfachere Verpackung und Rückfahren der Werbung.
Wozu dient eine SWOT-Analyse?
Der Zusammenführung von Chancen und Risiken aus der Umweltanalyse (market-based view) mit den Stärken und Schwächen aus der internen Analyse (resource- oder competence-based view) zur Ermittlung sinnvoller Handlungsfelder (strategische Fenster)
Welche Prozessschritte sollten im strategischen Marketing vor der Formulierung einer Marketing-Strategie erfolgen?
Definition Mission&Ziele, Externe/Interne Analyse (SWOT)
Wie wird eine PESTLE Analyse durchgeführt und wozu wird sie eingesetzt?
Identifikation von Chancen und Risiken aus dem Makroumfeld, Kategorisierung nach Political, Economic, Social, Technological, Legal, Schätzung Eintrittswahrscheinlichkeit. Dient der Identifizierung des wesentlichen externen Rahmenbedingungen, Faktoren und Treiber. Ergibt Megatrends.