Begriffe in der Embryologie Flashcards

(53 cards)

1
Q

Trophoblast

A

Zellen aus denen sich Strukturen für die Ernährung des Embryos, Placenta incl.der äußeren Eihaut Chorion entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Embryoblast

A

Zellen aus denen sich der Embryo incl. der inneren Eihaut Amnion entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gastrulation

A

Prozess der Entwicklung von der 2 -schichtigen zur 3-schichtigen Keimscheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Primitivstreifen

A

Ort der Zellproliferation während der Gastrulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Primitivknoten

A

Spitze des Primitivstreifens Organisationszentrum für Zellproliferation der Chorda während der Gastrulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chorda dorsalis

A

embryonaler Achsenstab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ektoderm

A

obere Keimscheibe wird zu Oberfächenepithe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mesoderm

A

mittlere Keimscheibe liefert Muskeln Bindegewebe Knochen u.a

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Endoderm

A

untere Keimscheibe wird zum Epithel der inneren Organe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Plazenta

A

entwickelt sich aus dem Trophoblast, Austauschfläche zwischen mütterlichem und
kindlichem Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nabelschnur

A

Produkt der Abfaltung des Embryos, Sammelgefäße des embryonalen Blutflusses aus dem Embryo (2 Nabelschnurarterien) oder in den Embryo (1 Nabelschnurvene)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eihäute

A

Hüllen die den Embryo/Feten umgeben: Amnion (innere), Chorion (äußere, beide kindlich) und Dezidua (äußerste, mütterlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zygote

A

befruchtete Eizelle, doppelter Chromosomensatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Oogonie

A

Vorläuferzelle aus der sich Eizelle entwickelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Spermatogonie

A

Vorläuferzelle aus der sich Spermie (Spermatozoon) entwickelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Uterus

A

Gebärmutter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tuba uterina

A

Eileiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Prim Spermatozyte

A

aus Spermatogonie, während der 1. Meiose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Prim Oozyte

A

aus Oogonie, während der 1. Meiose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zona pelucida

A

Wand von Glykoproteinen die Oozyte (Eizelle) umgeben (1.Woche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Perivitelliner Raum

A

zwischen Zona pelucida und Plasmamembran der Eizelle (1.Woche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Polkörperchen

A

abgeteilte Zelle aus 1. oder 2. Meiose

besteht fast nur aus Zellkern (haploid, 2n oder 1n Chromatiden) (1.Woche)

23
Q

Männlicher/weiblicher Vorkern

A

in befruchteter Eizelle, haploide (1n) Chromosomenansammlung der Eizelle bzw. des
Spermatozoons (1.Woche)

24
Q

Morula

A

Zellhaufen durch mitotische Zell-(Furchungs-)teilung entstanden (1.Woche)

25
Furchungsteilung
mitotische Zellteilung ohne Größenzunahme d.h. Tochterzellen sind kleiner (1.Woche)
26
Diploide Zygote
befruchtete Eizelle nach Ausbildung eines Zellkerns (1.Woche)
27
Blastozyste
erste Differenzierung aus der Morula (Zellhaufen) in innere (Embryoblast) und umgebende (Trophoblast) Zellen (1.Woche)
28
..coel, Zölom
Höhle (1.Woche)
29
Blastocoel (Blastozystenhöhle)
Flüssigkeitsgefüllter Raum von Trophoblast begrenzt und Embryoblast umgebend (1.Woche)
30
Epiblast
obere Zellschicht entwickelt sich aus Embryoblast, Vorläufer von Ektoderm (2.Woche)
31
Hypoblast
untere Zellschicht entwickelt sich aus Embryoblast (2.Woche)
32
Amnionhöhle
Zellen des Epiblasten bilden Amnionepithel das mit Epiblast eine abgeschlossene Höhle bildet (2.Woche)
33
Dottersack
Zellen des Hyoblasten bilden Dottersackepithel das mit Hypoblast eine abgeschlossene Höhle bildet (2.Woche)
34
Extraembryonales Mesoderm
aus Hypoblastenzellen gebildete Auskleidung der ehemaligen Blastozystenhöhle jetzt Chorionhöhle: viszeral (Splanchnopleura) am Embyro plus Anhängen, parietal (Somatopleura) am Höhlenrand (2.Woche)
35
Chorionhöhle
umgewandelte Blastozystenhöhle die den Embryo beherbergt und von embryonal abstammendem Gewebe (extraembryonales Mesoderm) ausgekleidet ist (2.Woche)
36
Zytotrophoblast
Einzeltrophoblastenzellen auf der Embryoseite (2.Woche)
37
Synzytiotrophoblast
verschmolzene Trophoblastenzellen auf der | Gebärmutterschleimhautseite (2.Woche)
38
Gastrulation
Prozess der Entwicklung von der 2-schichtigen zur 3-schichtigen Keimscheibe (3.Woche)
39
Primitivknoten
Spitze des Primitivstreifens, Organisationszentrum und Ausgangspunkt der Chorda (3.Woche)
40
Primitivstreifen
Ort der Zellproliferation während der Gastrulation (3.Woche)
41
Chorda dorsalis (oder Notochorda, Kopffortsatz)
embryonaler Achsenstab (3.Woche)
42
Chordaplatte
Vorläuferstruktur der Chorda dorsalis, Endoderm (3.Woche)
43
Prochordalplatte
bereits geprägte Zellen im kranialen (Kopf) Bereich der Embryonalscheibe (3.Woche)
44
Oropharyngeal- oder Rachenmembran
kranial direkter Kontakt zwischen Ekto- und Endoderm verschließt transient den späteren Magen-Darm-Kanal, direkter Übergang von außen (Ektoderm) nach Innen (Endoderm) (3.Woche)
45
Kloakenmembran
kaudal direkter Kontakt zwischen Ekto- und Endoderm verschließt transient den späteren Magen-Darm-Kanal, direkter Übergang von außen (Ektoderm) nach Innen (Endoderm) (3.Woche)
46
Neurulation
Entwicklung des Nervensystems (3.Woche)
47
Neuroektoderm
Bereich des Ektoderms der sich unter dem Einfluß der Chorda entwickelt (3.Woche)
48
Neuralrinne
proliferierende Neuroektodermzellen (3.Woche)
49
Neuralrohr
durch Verschluß der Neuralrinne gebildetes Rohr aus Neuroektodermzellen, indem sich die verschiedenen Zellen des Gehirns und Rückenmarks bilden und ausdifferenzieren können (3.Woche)
50
Neuralleiste
Zellen an der Grenze zwischen Neuralrinne und Oberflächenektoderm, die nach Neuralrohrbildung sich mit abtrennen (abfalten) Vorläufer peripheres Nervensystem (3.Woche)
51
Somiten
Zellverdichtungen im Mesoderm paraxial (3.Woche)
52
Somitenstil= intermediäres Mesoderm=Nephrotom
Zellen des Mesoderm lateral von Somiten (medial von Seitenplattenmesoderm) (3.Woche)
53
Seitenplattenmesoderm
Zellen des Mesoderm am lateralen Rand des Embryos (3.Woche)