Grundgewebe 1 Flashcards

(45 cards)

1
Q

5 Grundgewebearten

A
  • Epithelien:
    • Schutz und Transportfunktion an Grenzflächen
  • Binde- und Stützgewebe:
    • hoher Anteil an extrazellulärer Matrix, Fasern
  • Muskelgewebe:
    • Formveränderung durch Kontraktion
  • Fettgewebe:
    • Polster und mehr
  • Nervengewebe:
    • analoge und digitale Kommunikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

embyologische Grundgewebe

A
  • Ektoderm
  • Mesoderm
  • Endoderm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gewebe [Definition]

A

Verband von Zellen, die sich mit ihrer extrazellulären Matrix zu einer Funktion hin differenziert haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kollagen IV [Struktur, Vorkommen, Funktion]

A

Struktur:

  • enthält 20 nicht-helikale Abschnitte
  • N- und C-Termini bilden Heterotetramere, die zur Bildung von Netzwerken führen

Vorkommen:

  • in Basalmembranen

Funktion:

  • Erhaltung der Gewebearchitektur
  • Molekularsieb im Glomerulum
  • Barriere für den Durchtritt von Entzündungs- und Tumorzellen
  • Substrat für Zelladhäsion,Wachstum und Differenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kollagen I [Aufbau, Vorkommen, Funktion]

A

Aufbau:

  • rechtsgewundene Tripelhelix aus drei linksgewundenen Einzelhelices
  • entsteht aus intrazelluläres Peptid mit N- und C- Pro-/Telopeptid

Vorkommen:

  • Haut, Knochen, Knorpel, Cornea, Lunge

Funktion:

  • Zugfestigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kollagen I [Synthese intrazellulär]

A

intrazellulär:

Translation:

  • Bildung der Primärsequenz
  • Abspaltung des Signalpeptids → Membran-Translokation in ER

Hydroxylierung:

  • Prolin: Ausbildung der Tripelhelix
  • Lysin: Glycosylierung, Quervernetzung

O-Glykosilierung:

  • an Serin, Threonin
  • Funktion unbekannt

Tripelhelixbildung:

  • Disulfidbrückenbildung → Ausbildung der Tripelhelix
  • wichtig für Sekretion und spätere molekulare Funktion

Sekretion des Prokollagens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kollagen I [Synthese extrazellulär]

A

extrazellulär

  • vesikulärer Export
  • Propeptidabspaltung
    • Enstehung von Tropokollagen; wichtig für die Ausbildung von Kollagen-fibrillen
  • Fibrillenbildung
  • Vernetzung
    • Erhöhung der Stabilität von Kollagenfibrillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Extrazelluläre Matrix

A

Vorkommen:

  • im Interstitium
  • Knorpel- und Knochenmatrix
  • auf und zwischen Bindegewebsfasern

besteht aus:

  • Glykosaminoglykane (GAGs)
    • sehr große, unverzweigte Disaccaridketten, meist aus N-actetylierten Aminozuckern und sulfatierten Uronsäuren
    • stark negative Ladung
    • große Bindungsaktivität für Na+ und Wasser (Induktion des Gewebsturgors)
  • Proteoglykane
    • Glycosaminoglykane gebunden an einfach aufgebaute Proteinskelette (Core-Proteine)
  • Funktionsproteine
    • Glykoproteine
      • Kollagene
      • Fibronektin
      • Laminin
      • Nidogen
      • Tenascin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Proteoglykan [Funktion]

A

resultiert aus biophysikalischen Eigenschaften: polar, negativ geladen ->

  • Filtrationsbarriere
  • Bildung wassergefüllter Kompartimente
  • Korezeptoren für Wachstumsfaktoren
  • Modulatoren der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Interaktion
  • Regulation der Aktivität einiger Proteasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

nicht kollagenes Glykoprotein

A

z.B. Fibronektin, Laminin

bindet an:

  • Kollagen
  • Fibrinogen
  • Heparin
  • Heparansulfat
  • Fibrin
  • Zelloberflächen
  • Kollagen IV
  • Proteoglykane (Perlecan)
  • Entactin

Vorkommen:

  • EZM, Basalmembranen, Blut

Funktionen:

  • Verankerung von Zellen
  • Zell-Bewegung
  • Wundheilung
  • Zell-Proliferation und -Differenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Integrin

A
  • Transmembranprotein, Adhäsionsmolekül, Glykoprotein
  • verbinden Zellen mit anderen Zellen sowie mit der Extrazellulären Matrix
  • für die Signalübermittlung zwischen Zellen und deren Umgebung zuständig
  • extrazelluläre Bindungsstelle erkennt Fibronektin (RGD-Bindungsstelle), Kollagene und Laminin (Nicht RGD)
  • wichtig für Leukodiapedese und Blutgerinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

histologische Charakteristika des Epithelgewebes

A

histologisch:

  • gut erkennbare Einzelzellen
  • deutliches Zytoplasma
  • enger Interzellularspalt
  • benachbarte Zellen mit ähnlicher Form
  • polarer Aufbau (apikale, basolaterale Seite)
  • kaum interzellulärer Raum
  • reich an Zell-Zell-, Zell-Matrix-Kontakten
  • Ausbildung und Kontakt zu einer Basalmembran
  • Zellformen innerhalb eines Epithels variieren wenig (Sonderzellen, Bsp.: Becherzellen)
  • nicht vaskularisiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Unterteilung des Epithelgewebes

A
  • Oberflächenepithelien
    • Bsp.: Epidermis, Darmepithel
  • Drüsenepithelien
    • Bsp.: Schweiß-, Speichel-, Milchdrüsen
  • Sinnesepithelien
    • Bsp: Retina, Riechepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Oberflächenepithelien [Definition, Funktion]

A

Definition: Als Oberflächenepithel bezeichnet man Gewebe die aus einem der drei Keimblättern stammen und innere und äußere Oberflächen bzw Räume auskleiden. Flächenhafte Zellverbände= Deckgewebe an Grenzflächen

Funktionen:

  • Diffusionsbarriere
  • mechanische Stabilität
  • Schutz vor exogenen Noxen, Bsp.: UV-Strahlung
  • selektiver Transport: Resorption/Sekretion
  • organspezifische Funktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unterschiedliche Differenzierungen der Oberflächenepithelien

A
  1. Einschichtig, einfacheEpithelien:
  • alle Epithelzellen haben Kontakt zur Basallamina
  • alle Zellen erreichen die Epitheloberfläche
  • in den Formen:
    • flach/platt
    • kubische/isoprismatisch
    • prismatische/hochprismatisch/zylinderförmig
  1. Einschichtig, mehrreihiges Epithelien:
  • alle Epithelzellen haben Kontakt zur Basallamina
  • nicht alle Zellen erreichen die Epitheloberfläche
  • es gibt basale Zellen und Becherzellen
  1. Mehrschichtige Epithelien:
  • nur basale Epithelzellen haben Kontakt zur Basallamina
  • nicht alle Zellen erreichen die Epitheloberfläche
  • die Form der obersten Zelllage bestimmt die weitere Nomenklatur (unverhorn/verhornt)
  1. Übergangsepithel (Harnblase, Urethra)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Unterteilung Drüsenepithel

A
  • Lage zum Oberflächenepithel
    • endokrin, exokrin
  • Form der Endstücke
    • Azinus, Alveolus, Tubulus, gelappte Drüse
  • Anteile des Ausführungsgangssystem
  • Sekretionsmechanismus
    • merokrine, apokrine, holokrine Sekretion
  • Richtung der Sekretabgabe
    • endokrin, exokrin
  • Art des Sekrets
    • mukös, serös (?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bedeutung des Vitamin C für die Kollagen I Synthese

A

Vitamin C fungiert als Anti-Oxidanz (Reduktionsmittel) und sorgt somit zB dafür, dass Fe3+ wieder in die aktive Form Fe2+ umgewandelt wird -> Fe2+ ist zB eine Chelat-Ion der Lysyl- und Prolylhydroxylasen und somit elementar für die die Quervernetzung des Kollagen I -> Vit C Co-Faktor des Hydroxylasen

Symptome des Vitamin C-Mangels (Scorbut): Müdigkeit, Zahnfleischbluten, Zahnausfall, verzögerte Wundheilung
, Blutungsneigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Proteoglykan [Aufbau]

A

Core-Protein: Gewebe-spezifisch
Glykosaminoglykanseitenketten (GAG)

  • lange, unverzweigte Heteroglycanketten aus repetitiven Disaccharideinheiten
  • variieren in Zahl, Art und Länge
  • Kombinationen sulfatierter und nicht-sulfatierter Hexosamine
    • Heparansulfat (Leber)
    • Heparin
    • Keratansulfat (Cornea)
    • Chondroitinsulfat (Knorpel)
    • Dermatansulfat (Haut)
    • Hyaluronan
20
Q

HE-Färbung

A
  • Hämatoxylin-Eosin Färbung
  • besteht aus 2 Farbstoffen:

Hämatoxylin:

Basischer Farbstoff(+ geladen) bindet an anionische (- geladene, saure) Strukturen: Bsp.: Nukleinsäuren DNA im Zellkern, RNA im Cytoplasma/rER, Sekretgranula und färbt sie bläulich

Eosin:

Saurer Farbstoff (- geladen) bindet an kationische ( + geladen, basische) Strukturen: Bsp.: Mitochondrienmatrix, Cytoplasma, Sekretgranula und färbt sie rot

21
Q

Azan

A
  • histologische Übersichtsfärbung
  • setzt sich aus den beiden Farbkomponenten Azokarmin G und Anilinblau-Goldorange
  • färbt Zellkerne (Chromatin) und das Zytoplasma rot, Glia rötlich, Schleim blau sowie Kollagen- und Retikuläre Fasern dunkelblau
22
Q

lockeres kollagenes Bindegewebe

A

Vorkommen: als Stroma in allen epithelialen Organen, in Verschiebeschichten der Wände von Hohlorganen, in Nerven-Gefäß-Straßen von Muskeln und Sehnen, als Lamina propriaunterder Epithelschicht aller Schleimhäute, als Stratum papillare in der Dermis der Haut

wichtigsten Komponenten: Kollagenfasern, vorwiegend Typen I und III; elastische Fasern; viel Hyaluronan; Proteoglykane (z.B. Decorin)

23
Q

straffes kollagenes Bindegewebe

A

faserreich, vorwiegend Kollagen I

geflechtartig, wenn das Gewebe auf Zug in verschiedenen Richtungen beansprucht wird, z.B. Stratum reticulare der Dermis sowie Sklera und Kornea des Augapfels, Dura mater, Organ- und Gelenkkapseln, Muskelfaszien

parallel, wenn das Gewebe auf Zug in einer Richtung beansprucht wird, z.B. Sehnen, Aponeurosen, Bänder

Sonderform Sehnen: mit langgestreckten, flügelförmigen Fibroblasten (Tendozyten)

24
Q

hyaliner Knorpel unter dem Lichtmikroskop

A
  • Vorkommen: am weitesten verbeitet: Gelenkknorpel; Atemwege: Nasenseptum, Kehlkopfskelett, Trachea, Bronchien; Rippenknorpel; Wachstumsplatten. Knorpelig vorgeformte Teile desSkeletts (Primordialskelett)
  • ovale, oft in Gruppen liegende Chondrozyten und eine stark basophile Matrix
  • Kollagenfibrillen des hyalinen Knorpels sind lichtmikroskopisch nicht zu erkennen
  • im EZR unterscheidet man zwischen territorialer und interterritorialer Matrix
25
elastischer Knorpel unter dem Lichtmikroskop
* **_Vorkommen:_** Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Tuba auditiva; Epiglottis, die kleinen Kehlkopfknorpel; kleinste Bronchien * ähnlich wie hyainer Knorpel aufgebaut * besitzt zusätzlich Netze aus elastischen Fasern (netzartige Struktur) -\> druck- als auch biegeelastisch
26
faserartiger Knorpel unter dem Lichtmikroskop
* **_Vorkommen:_** Zwischenwirbelscheiben; Symphysis pubica; Disci articulares; Menisci des Kniegelenks; chondrale Sehnenansätze; Druckzone von Gleitsehnen; Gelenkflächen des Kiefergelenks * histologische und funktionelle Merkmale von straffem Bindegewebe (zugfest) und Knorpel (druckelastisch) vereint * zwischen Kollagenfasern liegen ovale Chondrozyten (meist einzeln) mit einem schmalen basophilen Hof * Sonderform Zwischenwirbelscheibe (Discus intervertebralis): nicht-komprimierbaren Gallertkern (Nucleus pulposus), von einem Faserring (Anulus fibrosus ) aus umgeben (leichtes Fischgrätenmuster in den Lamellen des Faserrings)
27
Haversche und Volkmannsche Kanäle unter dem Lichtmikrosop
Havers-Kanal: * (Durchmesser mindestens 20μm) steht direkt oder indirekt mit der Markhöhle in Verbindung * verläuft parallel zum Knochen * enthält einzelne Kapillaren, manchmal eine post kapilläre Venole, einige Bindegewebszellen und -fasern, gelegentlich einzelne Nervenfasern und ist mit Endost ausgekleidet, das sich von der Wand der Markhöhle in alle Kanäle hinein fortsetzt Vollkmannkanal: * transversal zu der Verlaufsrichtung der Havers-Kanäle * und verbinden diese * besitzen kleinste Blutgefäße mit fenestriertem Endothel Osteons: * System (Havers- System) aus etwa 5–20 Knochenlamellen, die konzentrisch um einen Havers- Kanal herum geschachtelt sind
28
Bindegewebe [Aufbau]
Zellen * fixe * Fibrozyten (cave: Retikulum-Zellen) * Fibroblasten * freie * Granulozyten * Makrophagen * Lymphozyten * Plasmazellen (?) * Mastzellen Interzellularraum (EZM) * amorphe Grundsubstanz * Hyaluronsäure * Proteoglykane (core protein, Glukosaminoglykane) * Chondroitinsulfat * Keratansulfat * geformte Interzellularsubstanz * kollagene Fasern * Kollagen Typen (I bis XII) * fibrilläre Kollagene * Typ I: Kollagen-Fasern * Typ II: Knorpel * Typ III: Retikulin-Fasern * nicht fibrill. Kollagene * Typ IV: Basallamina * andere fibrill. Proteine * Fibrillin * elastische Fasern * Elastin
29
Arten des Bindegewebes
embryonale Bindegewebe * mesenchym. Bindegewebe * noch fast keine Fasern (Lichtmikroskop) * gallertiges Bindgewebe * nur Nabelschnur faserarme Bindegewebe (Zellanteil noch deutlich) * retikuläres Bindegewebe * Faseranteil sehr gering * viele freie Zellen * Hauptfunktion: Abwehr * lockeres Bindegewebe * (kollagenes Bindegew.: schlechter Begriff) * vielfältigste Form * Faseranteil kann niedrig bis hoch sein * Fasern haben keine Vorzugsrichtung * Hauptfunktion: Verschiebeschicht * spinozelluläres BG * Ovar und Uterus faserreiche Bindegewebe (Faseranteil überwiegt auffällig) * straffes geflechtartiges Bindegewebe * Korium der Haut * Dura mater Encephali * Perikard und Klappenapparat des Herzens * Sklera und Kornea des Auges * straffes parallelfasriges Bindegewebe * Bänder * Sehnen (Epitendineum, Peritendineum ?) * Aponeurosen * Sonderfall: elastische Bänder Stützgewebe * Knorpel * Knochen
30
Hyaluronan (Hyaluronsäure)
* Glykosaminoglykane –\> Polysaccharidketten aus repetitiven Disacchariden * nicht an Proteingerüst gebunden * Wiederholungseinheit aus Glucuronsäure und N-Acetylglucosamin * bindet sehr stark Wasser (bis 6 Liter Wasser pro Gramm) Funktion: * Druckbeständigkeit, durch gebundenes Wasser zB im Nucleus pulposus * Schmiermittel: Hauptbestandteil der Synovie (Gelenkflüssigkeit) * erweitert Interzellularraum und hält damit Wege für Zellwanderung frei
31
Chondroitinsulfat
* Glykosaminglykan an Protein gebunden -\> Proteoglykan * in der EZM des Knorpels * stark sauer (polyanionisch, binden basische Farbstoffe) * Chondroitin-Proteoglykane bewirken die strukturelle Integrität des Gewebes * Vertreter: Aggrecan, Vesican,... * eng gepackte, stark geladene Sulfatgruppen führen zu elektrostatischer Abstoßung der einzelnen Ketten -\> Widerstand des Knorpels gegen Kompression * Verlust des Chondroitinsulfates häufigste Ursache für Arthrose
32
Periost: * Stratum fibrosum * Stratum osteogenicum Kompakta: * äussere Generallamelle * Osteonlamellen Gefäßvesorgung: * längs Haversche Kanäle * quer Volkmannsche Kanäle Spongiosa: * Trabekellamellen * dazwischen Knochenmark Endost
33
Osteon
* funktionelle Einheit aus einem zentralen Knochenkanal * konzentrisch darum angeordneten Knochenlamellen * in der Substantia compacta des Knochens * im Zentrum: kleines Knochenkanälchen, Havers-Kanal, in dem ernährende Blutgefäße laufen * von etwa 20-30 konzentrisch verlaufenden Knochenlamellen umgeben (Zirkumferenzlamellen) * zwischen Lamellen ist die Faserdichte reduziert -\> Ort der Osteozyten (Zellfortsätze verbunden mit Havers-Kanal und untereinander)
34
organische und anorganische Anteile des Knochens
organisch (30 %) * Zellen (Osteoblasten 15 %, Osteoklasten 0,5 %, Osteozyten 85%, Saumzellen 0,1%) * extrazelluläre organische Matrix (Proteine, Polysacharide, kaum Lipide außer Fettmark) anorganisch (70 %) * Hydroxylapatit (Ca-P) 90% * Carbonate (5%), Nitrate (5%) Knochenliquor * intraossäre Flüssigkeit
35
Synthese extrazellulärer Matrixkomponenten im Knochen
Synthese der Knochen-EZM ist ein kontrollierter Prozess 1. Matrix- Bildung und -umbau Synthese von Kollagenen und Proteoglycanen * org. Matrix und Kalziumbindung (z.B. Abbau von Chondroitin-6P--\> Ca2+ Freisetzung ) * Neusynthese und Exocytose von Ch4S-PG (geringe Affinität zu Ca2+), Synthese von Osteocalcin etc. * Kalziumbindung an Gla- Proteine der Matrix (Zwischenspeicher bis zur Apatitbildung) * bone Alkalische Phosphatase (BAP) auf äußerer Zelloberfläche --\> Phosphat-Freisetzung ? * Matrix- Vesikel (innen: saure PL, Ca-Phosphate, AP) 2. Mineralisierung (Mineral-Deposition) * Mineralisierung (Ca Phosphat-Anreicherung, Löslichkeitsprodukt wird überschritten) * aus amorphem CaP wird Apatit (Ca10(PO4)6OH2 („kristalline Transformation“) * heterogene und/oder homogene Nukleation * Hormonelle Wirkung von BMP (bone morphogenetic proteins) auf Knochenbildung (para- und autokrin) * BMP1: Kollagenreifung (Spaltung von Prokollagenen) Rolle von Osteocalcin/bone-Sialoprotein und Pyrophosphat --\> reguliertes Apatit- Wachstum 3. Reifung des Hartgewebes * Umwandlung Osteoblasten zu Osteozyten * Reduktion des Wassergehalts * Wachstum der Kristallite
36
Abbau extrazellulärer Matrixkomponenten
geschieht durch Osteoklast * säuert die Umgebung durch Carboanhydrase II an (CO2 +H2O -\> HCO3- +H+) -\> Demineralisierung des Calciumphosphats * produziert durch NADP-Phosphatase Citrat, das an das entmineralisierte Calcium bindet * sezerniert Cathepsine und Glykosidase -\> denaturiert Kollagene, NCPs und Proteoglykane * Phagozytose der restlichen Bestandteile
37
Arten der Frakturheilung
Primäre (direkte) Frakturheilung: * Direktes Zusammenwachsen der Frakturenden * Wiederherstellung der Haver‘schen Kannäle * Nur bei direktem Kontakt der Frakturenden und Kompression * Stabile und anatomische Osteosynthese (z.B. Plattenosteosynthese) Sekundäre (indirekte) Frakturheilung: * Fixierte Heilung über knorpeliges Gewebe * analog der embryonalen Knochenbildung * Stets beim Vorhandensein eines Frakturspalts * 5 Phasen der indirekten Frakturheilung
38
Phasen der Frakturheilung
**_1. Verletzungsphase (Fraktur)_** * Gewalteinwirkung auf den Knochen. * Verletzung von Knochenhaut, Kortikalis und Knochenmark * Entstehung von Frakturhämatom im Frakturspalt **_2.Inflammatorische Phase_** * Infiltration von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen -\> Histamin- und Heparinfreisetzung -\> Entzündungsreaktion * im Frakturhämatom befinden sich pluripotente Stammzellen, differenzieren sich zu Osteoblasten, Fibroblasten und Chondroblasten * Zytokine und Wachstumsfaktoren werden sezerniert -\> Förderung von Zellinfiltration, Angiogenese und Zelldifferenzierung **_3. Granulationsphase_** * nach Abschwächung der Entzündung. Bildung von Netz aus Fibrin und Kollagen * wird durch Granulationsgewebe mit Fibroblasten, weiterem Kollagen und Kapillaren ersetzt (weicher Kallus) * Osteoklasten bauen nicht durchblutete Knochensubstanz ab und osteoblasten neuen Knochen auf **_4. Phase der Kallushärtung_** * Aushärtung des gebildeten Kallus durch Mineralisation. * Der ausgebildete Geflechtknochen erfährt seine Orientierung in Richtung der Belastungsachse **_5. Phase des Umbaus (Modeling und Remodeling)_** * Geflechtknochen wird in lamellären Knochen umgewandelt * Wiederherstellung der ursprünglichen * Knochenstruktur mit nutritiver Versorgung durch Havers- und Volkmannkanalsystem
39
Wachstumsphasen im Kinder- und Jugendalter
Phase I: * von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr * sehr schnelles Wachstum * durchschnittlicher Körperlängenzuwachs: etwa 43 cm * schnellstes Wachstum im Säuglingsalter, dann von Jahr zu Jahr abnehmend Phase II: * vom 3. Lebensjahr bis zur Pubertät * langsames Wachstum * durchschnittlicher Körperlängenzuwachs: etwa 5-6 cm pro Jahr Phase III: * Pubertät * schnelles Wachstum * durchschnittlicher Körperlängenzuwachs: etwa 7-9 cm pro Jahr * puberaler Wachstumsschub setzt bei Mädchen etwa mit 13 Jahren (wachsen um 17-20 cm) und bei Jungen etwa mit 14 Jahren (wachsen um 20-24 cm) ein
40
Einflussgrößen auf das Wachstum
fördern * Wachstumshormon * Schilddrüsenhormon * Pubertätshormone hemmen * Chronische Erkrankungen * Unterernährung * extremer Leistungssport * Medikamente (zB hohe Dosis Kortison) * genetische Syndrome (zB Turner) * psychosoziale Belastungssituationen
41
Änderungen der Körperproportionen im Verlauf des physiologischen Wachstums
42
Osteozyten
* =reife Knochenzellen * eingemauerte Osteoblasten * geringe aerobe Stoffwechselaktivität * Ca/P und Wasseraustausch mit Plasma * Mechanorezeptoren (Osteoblastenaktivierung) * dienen der Erhaltung des Knochen * sind vollständig von verkalkter Knochensubstanz umgeben * stehen mit fingerförmigen Fortsätzen mit den Blutgefäßen in Verbindung
43
Osteoblasten
* =knochenbildene Zellen * sind am Rand des wachsenden nochens angelagert * bilden netzartigen Zellverbund * enstehen aus mesenchymalen Stammzellen, scheiden jeden Tag, ca Mikrometer unverkalkter Knochenmatrix ab * Lebensdauer: ~ 3 Monate * mauern sich im zuge der Mineralisierung ein -\> Osteozyten, Osteoid * BAP (bone alkaline phosphatase)
44
Osteoklasten [Allgemein]
* =knochenabbauende Zellen * in der Knochenmatrix eingelagert * amöboid beweglich * entstehen aus hämatopoetischen Stammzellen * bauen bis zu 5x mehr Knochenmatrix ab, als von Osteoblasten aufgebaut wird * Lebensdauer: ~ 2 Wochen * TRAP (tartrat resistant acid phosphatase)
45
Osteoklasten [Differenzierung]
zweifaches Signal ist für Differenzierung von Osteoklasten aus Osteoklasten-Vorläufer wichtig (MCSF, RANK -RANKL) Osteoprotegrin (OPG) hemmt die Differenzierung vpn Osteoklasten-Vorläufern, OPG-Synthese unter Östrogenkontrolle