BichemischGrundlagen - kohlenhydrate Flashcards

(48 cards)

1
Q

Kohlenhydrate allgemeine Summenformel

Und Ausnahmen

A

Cn(H2O)n

Glykogen und Zuckerderivate, die Schwefel, Stickstoff oder Phosphor enthalten können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie liegen Zucker meist vor?

A

Ringform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Oxidationsprodukte mehrwertiger Alkohole

A

Aldehyde (O Doppelbindung und H R-CHO/ Ketone(o doppelbindung: R-CO-R`) mit min 2 Hydroxylgruppen

Polyalkohole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Endsilbe von ZUckern

A

Ose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

wichtigste Zucker

A

mit 6 C Atomen - Hexose

Z.B. Glucose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hauptklassen der Zucker

A

Monosaccharide
Disachharide
Oligosaccharide
Polysaccharide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Monosaccharide

Bausteine

Vertreter

Besonderheiten

A

1

D-Fructose
D- Glucose

einzelne Polyhydroxy aldehyde/ ketone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Disaccaride allg

Bausteine

Vertreter

Besonderheiten

A

2

Saccharose
Maltose

Zwei Monosaccharide mit glykosidische Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Oligosaccharide

Bausteine

Vertreter

Besonderheiten

A

4-10

Blutgruppen-Determinanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Polysaccharide

A

mehr als 10

Cellulose und Stärke

Mehrere Monosaccharide mit glykosidischen Bindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Photosynthese

A

Entstehung von Chlorophyll

NCO+nH2O+Sonnenlicht -> Cn8H2=)+nO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verwertung von Kohlenhydraten

A

Cn(H2O)+nO2-> nCO2+nH2O+ Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Monosaccharide nach Zahl der C Atome klassifiziert

A

Triose -> 3 C-Atome GLYCERINALDEHYD

Tetrose -> 4 C-Atome
THREOSE

Pentose -> 5 C-Atome RIBOSE

Hexose -> 6 C-Atome GLUCOSE

Heptose -> 7 C- Atome SEDOHEPTULOSE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aldosen

A

Aldehyd „Ald“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ketosen

A

Keton „Ket“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beschreibt die absolute Konfiguration des Zuckers

A

D (Rechts- dexter) und L(links) Konfiguration

In Fischerprojektion sichtbar, ob OH Reste auf gleicher seite stehen (D Konfiguration) oder entgegengesetzt (L Konf) -> entscheidend ist der Zucker direckt über CH2 OH Außenrest!

=> das was am weitesten von Keto/ Aldehydgruppe entfernt liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Enantiomere

A

Spiegelbild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Substituenten der Chiralitätszentren stehen auf gleichen Seite

A

Erythro

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Substituenten des Zuckers (Monosaccharids) stehen auf entgegengesetzten Seiten

A

Threo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Chiralitätszentren

A

Bild Spiegelbild schnitt möglich

4 versch Bimndungen an einem C Atom

21
Q

Nachfolgende Abstufungen des Glycerinaldehyds bei zunehmenden Kettenlänge richtung Erythrose

A

Glceralidehyd
1)Erythrose

a) Ribose -> Allose/Altrose
B)Arabinose -> Glukose/ Mannose

2) Threose

A) Xylose -> Gulose/ Idose
B) Lyxose -> Galactose/ Talose

22
Q

Wie unterscheiden sich D-Glucose und D Galactose?

A

Nur an einem Chiralitätszentrum (am C-4)

-> C-4 Epimere

23
Q

D-Glucose und D-Galactose und D Mannose sind…

A

Diastereomere

24
Q

Diastereomere

A

Alle Konfigurationsisomere die nicht Enantiomer (Bild-Spiegelbild sind)

-> Verbindung mit min 2 Chiralitätszentren

25
Berechnung der Anzahl an möglichen Stereoisomeren
2^n | N= Anzahl der Chiralitätszentren
26
Konstitutionsisomere:
Gleiche Summenformel aber versch Strukturformel/ Bindungsmuster
27
Stereoisomere:
Gleiche Summenformel, gleiche Struktur aber versch räumliche Anordnung
28
Konfigurationsisomere:
Stereoisomere, die sich nicht durch Drehung um eine Einfachbindung ineinander überführen lassen
29
Konformationsisomere
Rotamere | Durch Rotation um Einfachbindung ineinander überführbar
30
Epimere
Diastereomer, die sich nur in der Konfiguration an einem C Atom unterscheiden
31
E/Z Isomere
Diastereomere, wo 2 Substituenten auf Entgegengesetzter (trans) Seite zueinander liegen oder Zusammen (cis) liegen
32
Fünfringzucker
Furanose (4C und ein O Atom)
33
Sechsring Zucker
Pyranose (5C und 1 O Atom)
34
Mutarotation
Glucose in unserem Körper stehen alpha, better, und offenkettige Form im Gleichgewicht
35
Anomeres C Atom
Wenn bei Zucker das C1 Atom, dass in Fischer Projektion die Aldehydgruppe trägt dann ein Chiralitätszentrum draus wird, bei Ringschluss
36
FLOH
Fischer links oben Howorth Lokalisation der Substituenten bei Ringschluss von zb D Glcose
37
Alpha Zucker
Hydroxygruppe abwärts
38
Better Zucker
Hydroxygruppe obBen
39
Hydroxygruppe+ Carbonylgruppe
Halbacetal
40
Bindung zw einzelnen Monosacchariden
Glycosidische Bindung
41
Was tragen alle Zucker?
Eine Carbonylgruppe Ein Aldehyd (endständig) Ein Keton (mittelständig)
42
Was stellt die cyclierung eines Monosaccharids dar?
Ein Halbacetal -> kann zu Acetal weiter reagieren
43
Wichtigsten Disaccharide
Lactose (Milchzucker): Galaktose, Glucose -> reduzierender Zucker Maltose (Malzzucker): Glc Glc. -> reduzierender Zucker (einer der Partner kann sich aus Ringform lösen) Saccharose (Haushaltszucher): alpha Glucose und better Glc-> nicht reduzierender Zucker
44
Wozu dienen Fehlings und Tollensprobe zum Nachweis?
Für Aldehyde und reduzierende Zucker Nur für aliphatische Alkohole!!
45
Fehling:
Oxidation der Aldehydgruppe | Reduktion des Kupfer (2)hydroxid
46
Tollens:
Ox: der Aldehydgruppe | Red des Silberhydroxids
47
Oxidation einer Aldehydgrupe zur..
Carbonsäure
48
Wichtigste Polysaccharide
Cellulose Starch Glycogen