Block 2 Flashcards

(20 cards)

1
Q

Welches Ziel hat die DB bei CO2?

A

-20%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches Ziel hat die DB beim EE-Anteil im Strom?

A

35%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welches Ziel beim Schienenlärm?

A

-50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Handlungsfelder Bahn und Umwelt?

A

Klimaschutz, Lärmschutz, Ressourceneffizienz, Naturschutz, Luftreinhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

EE-Anteil Strom 2014

A

39,4%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

konkrete Maßnahmen beim Klima- und Umweltschutz

A

Energieeffizientes Fahren, Grüne Bahnhöfe, Recycling bei Fahrzeug-Redesign, EE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3 Ursachen von Schienenlärm (Noch nachschlagen!)

A

Schallabstrahlung des Rades, Unebenheit Rad-Schiene-Kontakt, Bremsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Beispiele für Veränderungen durch Digitalisierung

A

Sharing Economy, Substitution (z.B. CD), neue Plattformen (z.B. Verkauf)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mit welchen neuen Initiativen gestaltet die DB die digitale Zukunft mit?

A

Mobilität, Logistik, Infrastruktur 4.0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3 Digitalisierungsprojekte im Bereich Personenverkehr

A

DB Navigator, Quixxit, Flinkster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stellhebel, sämtliche Daten aus Betrieb und Instandhaltung eines Produktionsmittels über die gesamte Lebenszeit zu erfassen?

A

Feedback aus dem Einsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erläutern prozessuale Zusammenarbeit im Wissenskreislauf Technik anhand eines Beispiels

A

Strategische Vorgaben, Initiierung, Forschung, Forschung Gesamtsystem, Gremienarbeit (Normen, Lobbying), Spezifikation Produktionsmittel, Fertigung, Prüfung, Zulassung, Betrieb, Instandhaltung da.capo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2 konkrete Projekte, die nach dem Wissenskreislauf Technik ablaufen

A

VDE 8.2 Inbetriebnahme (Sonic Boom), BR 440/1440, ICx, Traxx Diesellok

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wesentliche Maßnahmen zur Schienenlärmreduktion

A

Schallschutzwände, Schallschutzfenster, Brückenentdröhnung, Flüsterbremse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

1 Beispiel aktiver Lärmschutz

A

Schallschutzwand, Gabionen, Schienenschmiereinrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1 Beispiel passiver Lärmschutz

A

Schallschutzfenster

17
Q

Welche Technologie soll maßgeblich zur Lärmminderung an der Quelle beitragen?

A

Flüsterbremse: K-Sohle, ab 2013 LL-Sohle

18
Q

In welcher Weise trägt die Verbundstoffbremssohle zur Lärmminderung bei?

A

gleichmäßige Abnutzung des Rades

19
Q

Wie viele Güterwägen sind in D im Einsatz? Wie viele davon DB?

A

180.000 gesamt, 1/3 von DB

20
Q

Drei Beispiele innovativer Lärmschutztechnologien

A

Brückennentdröhnung, Schienenschmiereinrichtung, Schienenstegdämpfer, Gabionen