Bremse Flashcards
Was ist die Aufgabe der Bremsen?
Die Aufgabe ist es:
- Die Geschwindigkeit im Gefälle zu halten
- Die Geschwindigkeit, gegebenenfalls bis zum Stillstand zu verringern
- stillstehende Fahrzeuge festzuhalten
Was ist das Maß für die Bremsleistung?
Das Bremsgewicht.
Welche Bauformen der Bremsen gibt es?
Reibungsbremsen und Triebwerksbremsen
Welche Reibungsbremsen gibt es?
Klotzbremsen, Scheibenbremsen, Magnetschienenbremsen
Wie funktionieren Triebwerksbremsen?
Sie sind verschleißfrei und unterstützen die Druckluftbremse in ihrer Wirkung. Sie ist abhängig vom Antrieb des Tfz.
Welche Kräfte wirken bei Radbremsen an den Rädern?
- Bremskraft zwischen Reibelement und Rad
- Haftkraft zwischen Rad und Schiene
Wovon ist die Bremskraft zwischen Reibelement und Rad abhängig?
- der Anpresskraft des Reibelementes
- dem Reibungsbeiwert
- der Flächenpressung
Was ist über den Reibungsbeiwert bei Grauguss-Bremsklötzen zu sagen?
Der Reibungsbeiwert für Grauguss-Bremsklötze ist geschwindigkeitsabhängig. Bei hoher Geschwindigkeit ist er gering und mit abnehmender Geschwindigkeit nimmt er stark zu.
Was ist über den Reibungsbeiwert bei Kunststoffklötzen und Scheibenbremsbelägen zu sagen?
Der Reibungsbeiwert ist nahezu geschwindigkeitsunabhängig, er sinkt jedoch bei tiefen Temperaturen, solange die Reibelemente nicht warmgebremst sind.
Wovon ist die Haftkraft zwischen Rad und Schiene abhängig?
- Raddruck (Radsatzlast)
- dem Schienenzustand
- Haftbeiwert ist vom Schienenzustand abhängig
Was ist der Bremsweg?
Der Bremsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug von der Einleitung einer Bremsung bis zum Stillstand zurücklegt.
Wie werden die Bremshundertstel errechnet?
(Bremsgewicht * 100) / Gesamtmasse = Bremshundertstel
Wie funktioniert die Magnetschienenbremse?
Bei einer Schellbremsung wird mit Druckluft der Bremsmagnet auf die Schiene aufgelegt.
Welche Kompressorbauarten gibt es?
Kolbenkompressor, Schraubenkompressor
Wie funktioniert ein Kolbenkompressor?
Ansaugen über Luftfilter durch Abwärtsbewegung des Niederdruckkolbens -> Einlassventil gibt frei -> Aufwärtsbewegung des Niederdruckkolbens -> Luft wird verdichtet -> Auslassventil gibt frei -> Zwischenkühlung -> Hochdruckkolben saugt Luft an durch Abwärtsbewegung -> Einlassventil gibt frei -> Luft wird durch Aufwärtsbewegung des Hochdruckkolbens verdichtet -> Auslassventil gibt frei -> Zwischenkühlung -> Hauptluftbehälter
Wie funktioniert ein Schraubenkompressor?
Ist die Einlassöffnung frei, wird Luft angesaugt. Sind beide Öffnungen von den Läufern verdeckt, wird die Luft verdichtet und gleichzeitig zum Auslass hin bewegt. Die Läufer geben die Auslassöffnung frei und die verdichtete Luft wird bei der weiteren Drehung hinausgedrückt. Das Verdichtungsverhältnis ist durch die Lage und Größe der Öffnungen im Gehäuse festgelegt.
Wie funktioniert die Steuerung des Kompressors?
Um den Druck im Hauptluftbehälter aufrecht zu erhalten (8-10 bar) schaltet ein Druckschalter die Stromzufuhr des Kompressor Motors ein bzw. bei 10 bar wieder aus. Kann auch manuell betätigt werden.
Was macht das Sicherheitsventil?
Es verhindert das Überschreiten des höchstzulässigen Druckes im Hauptluftbehälter.
Wie funktioniert die Zweikammerlufttrocknungsanlage?
Die Speicherfähigkeit des Trockenmittels ist begrenzt, daher muss dieses nach einer Zeit regeneriert werden. Dazu wird der Luftstrom auf die zweite Kammer umgeleitet. Einen geringen Teil der trockenen Luft verwendet man während der Förderzeit zum Regenerieren der ersten Kammer. Die Umschaltung erfolgt automatisch.
Wie funktioniert ein Bremszylinder?
Im Zylinderkörper befindet sich ein Kolben, der mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Kolbenstange überträgt die entstehende Kraft auf das Bremsgestänge. Nach dem Entlüften drückt die Kolbenrückdruckfeder das Bremsgestänge zurück.
Was macht das Bremsgestänge.
Verstärkt über entsprechende Hebel die im Bremszylinder erzeugte Kraft und überträgt diese auf Bremsklötze bzw. Bremsbeläge
Wie entsteht die Bremswirkung bei Klotzbremsen?
Durch Reibung der Bremsklotzsohle an der Lauffläche des Rades.
Woraus bestehen Bremsklötze?
Bremsklotzhalter, Bremsklotzkeil, Bremsklotzsohle
Wie entsteht die Bremswirkung bei Scheibenbremsen?
Durch Reibung der Bremsbeläge an der Bremsscheibe