Broström-Verfahren Flashcards

(70 cards)

1
Q

Broström-Verfahren

A

LFTA und bei Bedarf auch das LFC, beziehungsweise die verbliebene insuffiziente Narbe fibulär abgelöst, gerafft und reinseriert. In der Gould-Modifikation dieses Verfahrens wird das Retinaculum extensorum inferiore als zusätzliche Verstärkung dieses Konstrukts verwendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anderson klassifikation

A

Kondylen okzipitales Frantur
Fraktur Dens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Calder Klassifikation

A

Syndesmosenverletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Berndt u. Harty
Taranov

A

OCD Talus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Quenú u. Küss

A

Liss Franc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tubercule de Tillaux-Chaput

A

Syndesmose knöcherner Auriss von Tibia ventral
تيلو شابوت

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Johnsonu.Strom

A

Klassifikation des Pesplanovalgus etabductus bei M.-tibialis-posterior-Insuffizienz
Knick Senk Spreiz Fuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Jeanerert Einteilung

A

AOD
Jeanerette-Klassifikation der atlanto-okzipitalen Dislokation (AOD):
1. Typ I (anterior) → ventrale Dislokation
• Der Schädel ist gegenüber dem Atlas nach vorne verschoben.
• Oft assoziiert mit einer Ruptur der okzipito-zervikalen Bandstrukturen.
2. Typ II (longitudinal) → Distraktionsverletzung
• Der Schädel ist in Richtung kranial nach oben disloziert (vertikale Distraktion).
• Meist verursacht durch eine Ruptur des Ligamentum tectorium und der Alarligamente.
3. Typ III (posterior) → dorsale Dislokation
• Der Schädel ist gegenüber dem Atlas nach hinten verschoben.
• Meist durch hyperflexionsbedingte Verletzungen verursacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geweiler

A

C1 Fraktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Jefferson

A

Geweiler 3 mit Dislokation der Massa Lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Risser Klassifikation

A

Verknöcherumg der Beckenkammapophyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eysel Roosen

A

Anderson 2 Weitere Einteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Effendi

A

C2 Bogenfraktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ASIA

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bannwarth-Syndrom,

A

im Rahmen einer Lyme-Borreliose auftretend, schmerzhafter Entzündung von peripheren Nerven.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nash Moe

A

Rotation der Wirbelsäule bei Skoliose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Takakura Klassifikation

A

OSG Varus Arthrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hallux Valgus Op

A

Akin Hallux Valgus interdigitus
Chevron IMA < 15
Scarf IMA > 15
Ludolf IMA >15
Lapidus IMA > 15
Reverdin pathologische DMA > 15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wiltse Klassifikation

A

Spondylolistjese n. Ätiologie
Dysplastisch
Isthmish
Traumatisch
Pathologisch
Iatrogenic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Hallux Rigidus Op

A

Cheilektomie und Moberg Osteotomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bryan an Moory
Conrad and Mooory

A
  1. Zugang mit Ablösung und Mobilisation der Trizepssehne
    2 Total Ellenbogenprothese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Diberly Klassifikation

A

B3 Klassifikation, Spaltfraktur des Ellenbogens
D1. Capitulum lat 1/3
2. Trochlea mittlere 1/3
3. medial und. Lateral 1/3
A einfach
B mehrfragmentäere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ring und Jupiter

A

4 Säule Modell bei Ellenbogenluxation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

O Driscoll

A

Ring Theorie wie eine Ellenbogenlux passiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Stoeren Linie Rogers Linie
1. Achse von Radius in der Mitte vom Capitulum 2. Linie in der voredwr Scaft vom Humerus sollte in der ventrallen Hälfe vom Capitulum
26
Kanaval Zeichen
Panaritium Tendinosum
27
Tubiana Klassifikation
Morbus Dupuytren
28
Jacktest
Überprüfen KNS durch Extension der GZ , wenn die Längsgewölbe verbessert sich bedeutet flexibler KNS
29
Shiny corner Sign
Morbus Bechterew
30
Dimeglio
Klumpfuß
31
Lodwick
32
Fallen Fragment
Typisch für Juvinle Knochenzyste
33
Lew Waldvogel Einteilung
Osteomyelitis nach Ätiologie 1. hämatogene meist kinder 2. FORTGELEITETE n. Trauma, Op, Weichteilinfekt Jung aktiv oder post op 3. vaskuläre Insuffizienz .alte Leute
34
Cierny und Mader جيرني. مادر
BL Lympödem Sauumgdermatitis Pavk Rauchen Neuropathie BS Dm Nierenins. Tumor Mangelernährung
35
Metsemakers
Infekt bei Fraktur oder Implantate
36
Matles test
Achillessehnenruptur
37
Outerbridge Klassifikation
ASK Klassifikation von Arthrose
38
Vallotton Einteilung فالوتون
Arthrose Klassifikation n. MRT
39
Prothesesitz
LOD Lange des Beins Offset Drehzentrum Sitz der Pfanne 45/15 Sitz der Schaft Varus Valgus Fraktur Lockerung Luxation
40
HOES-Klassifikation (Histopathological Osteomyelitis Evaluation Score)
1 Kein Anhalt für Osteomyelitis 2 Zeichen einer akuten Osteomyelitis 3 Zeichen einer chronisch floriden (also aktiven) Osteomyelitis 4 Zeichen einer chronischen Osteomyelitis 5 Zeichen einer abgelaufenen (beruhigten) Osteomyelitis
41
LRINEC
Labor Risk Indikation Nekrotisierende Faszitis Leukozyten CRP Natrium Kreatinin HB Glucose
42
Paul Ehrlich Geselschaft
Empfehlung der antibiotischen Therapie bei NF für 2 Wochen Tazobac+Linazolid oder Clindamycin Meronem+Linazolid oder Clindamycin Ceftriaxon+ Metronodazol+Clindamycin
43
Perkland Formel
Volumenmengenberechnungen gelten als Richtwert ● Ziel: Ausscheidungsmenge bei: ○ Erwachsenenvon mindestens bei 0,5ml/kg/h ● Berechnung des Volumenersatzes: ○ Parkland-Formel [1]: Volumenmenge in den ersten 24 h=4ml/kgKG/% VKOF ○ 50%dererrechneten Menge innerhalb der ersten 8 h, die weiteren 50% in Stunde 9–24 Beispiel: 80kg schwerer Mann mit 20% VKOF=4ml×80×20=6400ml/24h=3200ml/ 8hund3200mlin16h(50%Erhöhungbei gleichzeitig vorliegendem Inhalationstrauma), dabei angestrebte Urinproduktion: 1ml/kgKG/h
44
Van Nes
Fuß wird um 180° gedreht und als funktionelles „Knie“ genutzt. • Vorteil: Gute Funktion ohne Prothese. • Nachteil: Ungewöhnliches Aussehen.
45
Tomita Score
46
SINS 7 13
47
Korrektur Osteotomie bei Hüftdysplasie
König: Herabsenken einer lateralen Periostknochenlappen 2. salter und Dega: Herabbiegen des Pfannendachs über den Kopf bei offener Y Füge bis 6 Jahre alt .. komplett oder inkomplett durchtrennen des Ileum vom Ischaiadicus Foramen bis oberhalb Spina Imoaca superior anterior 3. 3. Tripple aosteotomie n. Tönnis 4. Supraazetabuläre Osteotomie n. Ganz
48
Kleins linie , Capiner Dreick, Southwick Winkel
ECF
49
Imhäuser Osteotomie
Valgisierende flecktierende intertrochantäre Osteotomie bei ECF bei Southwick Winkel 30-50
50
Dünn Osteotomie
Valgisierende flecktierende Schenkelhals Osteotomie mit Ennahme von Ventrolazeral Keil, Zuklappen, bei ECF mit Southwickqinkel mehr als 50
51
Waldenström Einteilung
Morbus Perthes
52
Schnittführung nach Bruner
Mögliche Komplikationen nach Sehnennaht Komplikationen: Mögliche Komplikationen ‌: Reruptur (ca. 5 %), Adhäsionen der Sehnen (ca. 10 %) mit entsprechender Bewegungseinschränkung, Ringbandinsuffizienz (Bogensaitenphänomen), Hautlappennekrosen, Infektion (selten)
53
Klassifikation alle Talusfraktur
Klassifikation nach Marti u. Weber ● Typ I: distale Talushals- und-korpusfrakturen, periphere Kantenbrüche, osteochondrale Flakes ● Typ II: undislozierte Talushals- und-korpusfrakturen ● Typ III: dislozierte Korpus- und Halsfrakturen ● Typ IV: Fraktur mit Luxation des Talus, Trümmerfrakturen
54
Stulberg Einteilung
Arthroserisiko bei Perthes
55
Herring Einteilung
Perthes
56
Negative Prognose bei Perthes
1. > 6 Jahre 2. Bewegungseinschränkung (kann keine 4 Position, Streckdefizit) 3. Herring C 4. Head at Risk Lateralisiert, Kalzifiziert, Zystisch, Wulstig – Prognose nicht lustig“
57
Morbus Panner Morbus Hagemann
Aseptische Knochennekrose in Form einer Osteochondrose am Capitulum humeri (Morbus Panner; bzw. der Trochlea humeri (Morbus Hegemann;
58
ICRS
59
Frick Notch Aufnahme
Zur Diagnose OD des Knies
60
Torsion bei Kinder
Oberschenkel AT bei Kinder30. Erwachsene 10-15 Grad Pathologisch <10, > 50 -Weniger als 10 bei Coxa vara, retrotorta, Profunda, Arthroserisiko , op Indikation Torsionosteotomie - mehr als 50. Fuß in mit Stolpersturz op, sonst konservativ .. Unterschenkel Torsion Kinder 0-15, Er 23+_5 Einseitige Torsionfehler immer op mit Spramalleoläre Osteotomie mit POS. Beidseitig nur bei Beschwerde
61
KSF Röntgen 10-15 10-20
8 Jahre Röntgen Danach Einlagen und Physiotherapie Kontrolle n. 1 Jahr , erneut Röntgen, Bei Verschlechterten Op Arthrorise
62
Welche Ursachen für Fehlstellungen und Achsdeformitäten kennen Sie?
Trauma: fehlverheilte Frakturen, Frakturen mit Wachstumsfugenbeteiligung (Salter-Harris-Frakturen), „Cozen’s deformity“ (Entwicklung einer Valgusfehlstellung nach metaphysärer proximaler Tibiafraktur im Kindesalter), Operationen etc. Infekt: Osteomyelitis, Osteitis etc. entzündlich-rheumatisch: rheumatoide Arthritis etc. Tumor/tumorartige Läsionen: (multiple) kartilaginäre Exostosen, Osteo-/fibröse Dysplasie, Enchondromatose (z. B. Morbus Ollier) etc. System‑/Stoffwechselerkrankungen: Rachitis, Osteoporose, Gicht etc. angeboren: Achondroplasie, Spondylo‑/Spodylo-Epi-/Metaphysäre Dysplasie, Marfan-Syndrom, Osteogenesis imperfecta, longitudinale Fehlbildungen (z. B. fibulärer Längsdefekt, proximale fokale Femurdefizienz etc.) erworben: Adipositas, Wachstumsstörungen (z. B. Morbus Blount), Arthrose neurogen: Lähmung/Spastik (z. B. Poliomyelitis, infantile Zerebralparese etc.) idiopathisch
63
positives Kapselmuster“ (nach Cyriax ‌)
typische, sukzessive Einschränkung der passiven glenohumeralen Bewegungsmöglichkeiten zunächst der Außenrotation, dann der Abduktion und Innenrotation beschreibt Beachte die verstärkte Ausflügeln der Skapule
64
Foucher Op Suzuki Schine Busch Fraktur
-K Draht Osteosynthese bei MHK 5 Fraktur -Trümmer Stauchungsfraktur am Mittelglied wurden mit Schiene ruhiggestellt - Ausrissfraktur Strecksehne vom Endglied, op bei 1/3 Gelenksfläche
65
Kerboul Winkel
Kerboul-Winkel: Anteil der radiologisch erfassbaren Nekrose am Hüftkopf, gebildet aus summiertem „Nekrosewinkel“ausgehend vom Femurkopfmittelpunkt in der a.–p. und axialen Lauenstein-Aufnahme. Winkel>200° prognostisch ungünstig
66
Coxarthrose Ätiologie
Sekundäre Form (~75%): 1. Hüftdysplasie (30%) 2. Epiphyseolysis capitis femoris (20%) 3. Rheumatische & bakterielle Koxitis (10%) 4. Morbus Perthes (5%) 5. Gelenkfrakturen (5%) 6. Idiopathische Hüftkopfnekrose (5%) 7. • Metabolische, endokrinologische & neurogene Erkrankungen z.b Chondrokalzinose, Hämophilie Oder Primäre (idiopathische) Form (~25%) • Ursache unbekannt, möglicherweise genetische Veranlagung. • Kombination aus mechanischen und biologischen Faktoren (z. B. altersbedingte Veränderungen). • Knorpelverschleiß → Knochenläsionen → Entzündung der Gelenkinnenhaut (Synovialitis). • Führt zu langsamer Gelenkzerstörung mit Kapselschrumpfung.
67
Talushalsfraktur
Klassifikation nach Hawkins (Talushalsfrakturen) ● Typ I: undisloziert, vertikale Fraktur ● Typ II: disloziert, Luxation oder Subluxation subtalar ● Typ III: disloziert, Luxation des Taluskorpus ● Typ IV: wie Typ III mit Luxation im Talonavikulargelenk
68
Bohler Winkel Fuß
69
Coleman Block Test
70