BWET Flashcards
(30 cards)
Normative Aussagen
wertende & nicht-wertheitsfähige Soll-Aussagen, Meinungsäußerungen oder Aufforderungen (“müssen”)
Deskriptive Aussagen
wertfreie, beschreibende Aussagen des Ist-Zustands. Beschreibungen, die empirisch prüfbar sind (“wenn-dann-“-Beziehungen)
Deduktion
Schluss vom Allgemeinen auf das Spezielle (“Aristoteles Herz”)
Induktion
Schluss vom Speziellen auf das Allgemeine (“Weißer Schwan”)
Unsichtbare Hand (Adam Smith)
Eigennütziges Handeln der Individuen sorgt durch Produktinnovationen, Preise, Qualität automatisch auch für eine Verbesserung des Allgemeinwohls der Gesellschaft
Wertfreiheitsprinzip/Wertfreiheitspostulat
Besagt, dass wissenschaftliche Theorien keine Wertungen vornehmen sollten. Sie können sich aber in deskriptiver/erklärender Sprache mit Wertungen und Werten beschäftigen
Normative Ethik
Hat das Ziel, Bewertungen zu begründen. Sie sucht nach Rechtfertigungen, warum welches Verhalten richtig oder falsch ist.
Deskriptive Ethik
Hat das Ziel, Bewertungen zu verstehen. Sie sucht nach Erklärungen warum Menschen ein Verhalten als richtig oder falsch empfinden
Tugendethik
Bewertung von Charaktereigenschaften (Demut, Tapferkeit, etc.)
Deontologische Ethik
Verlangt vom Adressaten, bestimmte Handlungen zu tun oder zu unterlassen, vollkommen unabhängig von den Folgen dieser Handlung. Kategorischer Imperativ (“Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde”)
Konsequentialistische Ethik
Verlangt vom Adressaten, sich gedanklich klar zu machen, unter welchen Umständen welche Handlungen zu welchen Konsequenzen führen (extrinsisch werthaft)
Humesches Gesetz
Von einem Sein kann nicht auf ein Sollen geschlossen werden (“nur weil etwas so ist wie es ist heißt es nicht es sollte auch so sein”)
Naturalistischer Fehlschluss
Aus dem Vorliegen einer Tatsache kann nicht darauf geschlossen werden, dass sie auch ethisch gerechtfertigt sei (“Fakten wohnen keine Normen inne”)
4 Kennzeichen der Moral
- Mittelpunkt der Moral stehen Urteile, durch die menschliches Handeln positiv oder negativ bewertet wird
- Moralische Urteile sind kategorisch, d.h. Bewertungen gelten unabhängig von anderen Zwecken oder Interessen des Handelnden (Gegensatz- Klugheitsurteile oder wirtschaftliche Gedanken)
- Moralische Urteile sind intersubjektiv verbindlich, d.h. sie beanspruchen von jeder vernünftigen und verständniswilligen Person geteilt zu werden (keine bloße Meinung)
- Universalisierbarkeit: Moralische Urteile basieren auf allgemeinen Prinzipien, die unabhängig von spezifischen Personen oder Situationen sind
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
- Hauptsatz: Jedes Wettbewerbsgleichgewicht stellt ein simultanes Pareto-Optimum in Güterproduktion und Gütertausch dar
- Hauptsatz: Jedes (theoretisch) denkbare Pareto-Optimum ist prinzipiell auch realisierbar (durch Umverteilugnsmaßnahmen)
- Hauptsatz: Es lässt sich kein Optimum optimorum ableiten (Arrowtheorem besagt, dass es aufgrund verschiedener Präferenzen kein Optimum gibt, welches für alle gilt)
- Gerechtigkeitsprinzip nach Rawls
- Gleichheit (rechtlich-politisch): “Jede Person hat den gleichen unabdingbaren Anspruch auf ein völlig adäquates System gleicher Grundfreiheiten, das mit demselben System von Freiheiten für alle vereinbar ist.”
- Gerechtigkeitsprinzip nach Rawls
- Differenz (sozio-ökonomisch): Soziale und ökonomische Ungleichheiten müssen 2 Bedingungen erfüllen:
- Sie müssen mit Positionen und Ämtern verbunden sein, die unter Bedingungen fairer Chancengleichheit allen offenstehen
- Den am wenigsten begünstigsten Angehörigen der Gesellschaft den größten Vorteil bringen
Rawls Zitat: “Injustice exists because..”
”.. basic agreements are made too late.”
Gesellschaftsvertrag nach Rawls
Jedes Mitglied einer Gesellschaft einigt sich im Urzustand auf die Verhältnisse eines Gesellschaftsvertrages, welcher alle Gerechtigkeitsprinzipen enthält -> gerecht, wenn alle zustimmen
Maximin-Prinzip
Die am wenigsten begünstigsten Angehörigen einer Gesellschaft sollen den größten Vorteil erhalten [größten Nutzen für am schlechtesten Gestellte (=größtmögliches Minimum) wälen]
Gründe für das Maximin-Prinzip
- Risikoaversion: Angst davor, zu den schlechter Gestellten zu gehören
- Praktikabilität: Es ist leicht herauszufinden, wer die am schlechtesten gestellten Mitglieder einer Gesellschaft sind
- Tolerierbarkeit/Verständlichkeit: Das Prinzip für die benachteiligten Mitglieder zu arbeiten, um ihre Situation zu verbessern, kann jeder leicht nachvollziehen (greifbarer als Prinzip des Durchschnittsnutzen)
- Kollektive Eigenschaften als öffentliches Gut: Auch die weniger Begünstigsten profitieren (indirekt) von der natürlichen lotterie, da die Verteilung der Eigenschaften als öffentliches Gut angesehen werden kann
Urzustand/Original Position (Schleier des Nichtwissens)
- niemand kennt seine Stellung, Klasse oder Status in der Gesellschaft
- Niemand kennt seine Intelligenz, Stärke, Geschlecht, Gesundheit, etc.
- Niemand kennt seine Vorstellung vom Guten und ihren besonderen psychologischen Neigungen
- > Niemand kann sich Verhältnisse überlegen, die ihn selbst bevorzugen
Utilitarismus
Ethische Urteile/Handlungen werden auf den Nutzen gestützt, den sie stiften. “Moralisch gut” sind Urteile/Handlungen, die den größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Anzahl Individuen bedeutet [größtmöglicher Gesamtnutzen (= größter Durchschnittsnutzen) wählen]
Verantwortungskonzept
Mehrstelliger Relationen- bzw. Strukturbegriff mit folgenden Elementen:
a) Jemand (Personen, Korporationen)
b) Ist für etwas (Handlungen, Handlungsfolgen, Aufgaben)
c) gegenüber einem Adressaten
d) vor einer Sanktions-, Urteilsinstanz
e) in Bezug auf ein normatives Kriterium
f) (im Rahmen eines Verantwortungs-, Handlungsbereiches verantwortlich.)