Clase 2- Personalwirtschaftliche Trends Flashcards

(15 cards)

1
Q

Was sind typische Merkmale personalwirtschaftlicher Trends?

A

– langfristig
– makroökonomisch bedingt
– betreffen viele Organisationen
– komplex & oft unklar
– wirtschaftlich relevant
– erfordern neue Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne drei Beispiele für Informationsquellen zu HR-Trends.

A

*HR-Praxis (z. B. DGFP, HR Trend Institute)
*Wissenschaftliche Analysen (z. B. BMAS)
*Trendforschung (z. B. Club of Rome, Popp)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne 6 zentrale HR-Trends.

A

*Demografischer Wandel
*Flexibilisierung
*Internationalisierung
*Digitalisierung
*Individualisierung & Wertewandel
*Fokus auf individuelle Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beschreibt der Wertewandel nach Inglehart (1977)?

A

Ein Wandel von materialistischen Werten (Sicherheit, Wohlstand) zu postmaterialistischen Werten (Selbstverwirklichung, Mitbestimmung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Mangelhypothese nach Inglehart?

A

Menschen streben nach dem, was ihnen in der Jugend gefehlt hat – Werte entstehen aus wahrgenommenem Mangel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Sozialisationshypothese nach Inglehart?

A

Werte werden im Jugendalter geprägt und bleiben relativ stabil – dadurch entstehen generationsspezifische Unterschiede.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche zwei Dimensionen unterscheidet Inglehart im erweiterten Modell?

A
  1. Säkulär-rationale Werte (Wissenschaft, Autonomie)
  2. Selbstentfaltung (Kreativität, Freiheit, Diversity)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Faktoren beeinflussen den Wertewandel laut Inglehart?

A

– gesellschaftlicher Wohlstand
– Bildungsniveau
– Alterskohorte (Generation)
– Grad der Informiertheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet Pluralisierung im Kontext des Wertewandels?

A

Vielfalt an gleichzeitigen Werten in einer Gesellschaft – kein dominanter Wertekonsens mehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Kritik äußert Schröder (2018) zur Generationendebatte?

A

– wenige belastbare Daten
– Unterschiede oft minimal
– Generationenzuschreibungen meist unsolide und übertrieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Rolle spielt das SOEP in der HR-Forschung?

A

Langzeitstudie mit Daten zu Werten, Arbeit, Zufriedenheit etc. – liefert empirische Basis zur Analyse von Generationen und Trends.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was zeigt Schramm/Schlese (2024) zur Wichtigkeit von Karriere?

A

Karriere ist v. a. für jüngere Menschen wichtig – Einfluss des Alters stärker als der Generation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was zeigt die Forschung zur Fluktuation nach Alter und Generation?

A

Fluktuation ist bei jungen Altersgruppen höher – nicht wegen Generation, sondern wegen Lebensphase.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Implikationen für das strategische HRM angesichts des Wertewandels?

A

– Individualisierte HR-Angebote
– Lebensphasenspezifisches Management
– Inklusive Kultur
– Datengestützte Entscheidungen statt Stereotype

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist die Generationenzuordnung oft problematisch?

A

– Unklare Abgrenzung
– Widersprüchliche Zuschreibungen
– Ignoriert individuelle & kontextuelle Unterschiede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly