Concepts General Management Flashcards
Welche Wert hat die Wirtschaft
Wirtschaft ist wertneutral (hat keinen Eigenwert). Wert erhält sie erst von der Zielsetzung, die mit dieser wirtschaftliche Tätigkeit realisiert werden soll
Welchem Prinzip unterliegt das wirtschaftliches Handeln
Dem Rationalprinzip
Definition: Maximalprinzip (Mengenmäßig)
Mit gegebenem Aufwand an Produktionsfaktoren der größtmögliche Güterertrag erzielen
Definition: Minimalprinzip (Mengenmäßig)
Einen gegebenen Güterertrag (zB. 100 Menschen ernähren) mit geringstmöglichem Einsatz von Produktionsfaktoren erzielen
Wertmäßige Definitionen
mit Geldeinheiten anstell von Mengen.
Maximalprinzip: Mit gegebenem Budget der größtmögliche Güterertrag erzielen.
Minimalprinzip: Einen gegebenen Güterertrag mit geringstmöglichem Budget erzielen
Definition: Betrieb
Planvoll organisierte Wirtschaftseinheit (economic entity), in der Sachgüter und Dienstleistungen erstellt und abgesetzt (sold) werden. Gegenstand sind alle Entscheidungen über den Einsatz von Mitteln, mit denen diese Ziele optimal realisiert werden können.
Was verlangt das ökonomische Prinzip?
das Verhältnis aus Produktionsergebnis (Output, Ertrag) und Produktionseinsatz (Input, Aufwand) zu optimieren. Aus ökonomischer Sicht sollen alle betrieblichen Entscheidungen das ökonomischen Prinzip folgen. Erst so wird der Betrieb zur planvoll organisierten Wirtschaftseinheit.
Was sind die typische Erfolgsmaßstäbe?
Produktivität
Wirtschaftlichkeit (profitability)
Gewinn
Rentabilität
Was ist der Produktivitätserfolgsmaßstab?
mengenmäßiger output /mengenmäßiger Input
Was ist der Wirtschaftlichkeitsmaßstab
wertmäßiger output / wertmäßiger Input
= Ertrag / Aufwand
Was ist der Gewinnsmaßstab
Ertrag - Aufwand
Was ist die Rentabilitätsmaßstab
Erfolgsgröße / Basisgröße
z.B. Gewinn / Eigenkapital
Wie berechnet man die Eigenkapitalrentabilität
Gewinn / Eigenkapital * 100
Wie berechnet man die Gesamtkapitalrentabilität?
(Gewinn + Fremdkapitalzins) / Gesamtkapital * 100
Erkläre die 3-Säulenmodell der Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaft
- Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit sind: Ökologie, Ökonomie und Soziales
- Wenn eine Säule nicht funktioniert, bricht den Konstrukt zusammen.
- Focus liegt auf Langfristigkeit
- nicht rein auf Gewinn betrachten- Auswirkungen / Konsequenzen werden miteinbezogen
Konzept: Ökologische Nachhaltigkeit
Natur und Umwelt sollen für zukünftige Generationen bewahrt werden. Dies beinhaltet den Klimaschutz, den Landschaftsschutz, die Erhaltung der Artenvielfalt und den schonenden Umgang mit natürlichen Resourcen
Konzept: Ökonomische Nachhaltigkeit
Schaffung dauerhaften Wohlstands. Pfleglicher Umgang mit den für den Wirtschaftlichen Erfolg notwendigen Ressourcen. Förderung von Bildung und Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, welche den wirtschaftlichen Erfolg fördern.
Soziale Nachhaltigkeit
Schaffung einer zukunftsfähigen und lebenswerten Gesellschaft, in der sich Individuen entfalten (develop) und in der Gemeinschaft partizipieren können.
Nennen 3 Beispiele pro Säule der 3-Säulenmodell der Nachhaltigkeit
Ökologie: Co2 Emissionen, Schonung der natürlichen Ressourcen (Recycling), geringe Schadstoffemissionen
Ökonomie: Shareholder-Value, Gewinnmaximierung, Wachstum, Marktanteile, Rendite
Soziales: sichere Arbeitsplätzte, Steuerzahlung, soziales Engagement, ethische Verantwortung
Was ist der Shareholder Ansatz
Unternehmensleitung hat die Aufgabe, unternehmerische Entscheidungen so zu treffen, dass die Einkommens- und Vermögensposition der Shareholder verbessert wird
Was ist der Stakeholder Ansatz (Unternehmen als Koalition verschiedener Anspruchsgruppen)
Anstelle von Gewinnmaximierung, Steigerung des Allgemeinwohls; Zusammenführen der Interessen steht im Vordergrund
Beschreib die Gewaltenteilung im Rahmen der Unternehmensführung.
Shareholder:
- tragen das volle Risiko.
- beanspruchen die uneingeschränkte Kompetenz zur Unternehmensführung (Zielen und Strategie, Geschäftsführung, Verfügung über Unternehmenserfolg)
Bei managergeführten Unternehmen delegieren die Eigenkapitalgeber einen Teil der Führungskompetenz an Dritte (Vorstand)
Sie müssen die gesetzlich abgesicherten Mitwirkungsrechte (right to participate) der Arbeitnehmer berücksichtigen
Was sind konstitutive Entscheidungen
Führungsentscheidungen
von grundlegender Bedeutung
einmalig oder sehr selten zu treffen
Beispiele von konstitutive Entscheidungen
- Wahl der Rechtsform (Steuerbelastung als Kriterium)
- Wechsel der Rechtsform
- Zusammenschluss von Unternehmen
- Wahl des Standortes
- Liquidation