Controlling Flashcards

0
Q

Frhungszielorientierter Ansatz

A
  • ergebnisorientierte Planung, Steuerung und Überwachung
    – sicherstellung der Rationalitat der Führung
    – versorgung mit entscheidungsrelevanten informationen
    – kernkompetenz ist ergebnisorientierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Informationsorientierter Ansatz

A

– Informationsbeschaffung und Verarbeitung für Planung, Koordination und Kontrolle
– standardberichte auf Basis von Daten des Rechnungswesens
– auftragsbezogene Unterstützung bei bei Führungsaufgaben durch Erstellung von Analysen
– Schwerpunkt: informationsverarbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Koordinationsorientierter Ansatz

A

– Koordination aller Führungsteilsysteme (planung, kontrolle, personalführung)
– bereitstellung von Werkzeugen und Ablaufplänen zur Selbstständigen Durchführung
– systembildnende Koordination
– systemkoppelnde Koordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben des Controlling

A
– planungsmanagementaufgaben
– kontrollaufgaben
– informationsversorgungsaufgaben
– koordinationsaufgaben
– adaptionsaufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Strategisches Controlling

A
– 2-5 Jahre
– adaption von Veränderungen
– Dimesnionen: SWOT
– existenzsicherung, erfolgspotentiale
– welche produkte werden angeboten? Welche markte bearbeiten wir?
– weiche faktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Operatives Controlling

A

– 1-2 Jahre
– wirtschaft,ichkeit betrieblicher Prozesse
– Dimensionen: Aufwand, Ertrag, Kosten Leistungen
– Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Strategische Instrumente Planung

A

– SWOT
– portfolioanalyse
– produktlebenszyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Operative Planungsinstrumente

A

– Deckungsbeitragsrechnung
– Budgetierung
– ABC-Analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schritte einer Planung

A

– Entwicklung von Zielen
– Identifikation von nicht beeinflussbaren Faktoren
– Soll-ist-Lücke bestimmen
– Teilziele herunterbrechen
– Auswahl von Maßnahmen
– Festlegung von Ressourcen
– Dokumentation der erwarteten Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Budget?

A

Budget ist ein zielorientierter, in WertGrößen formulierter Planwert, der einer Entscheidungseinheit für einen meist kurzen Zeitraum vorgegeben wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Phasen der Budgetierung

A

– Entwurf
– Koordination
– Detaillierung
– Verabschiedung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zero Bsed Budgeting

A

– Grund: vollständige neue Herleitung aller Budgets
– Ableitung verfügbarer Gesamtmenge
– Festlegung der Entscheidung s Einheiten
– Festlegung verschiedener Leistungsniveaus pro Entscheidung s Einheit
– Bildung von Entscheidungspaketen mit beschreibung und kosten
– Festlegung der Rangfolge der Entscheidungspakete
– schnitt wenn Summe der Paketkosten = Gesamtmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geschäftswertanalyse

A

Identifikation von Einsparmöglichkeiten in Gemeinkosten Bereichen (in der Regel durch Personalabbau) durch Kosten nutzen Abgleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum Kontrolle?

A

– Sicherstellung der Erreichung der Planziele
– Überwachung des Zielerreichungsgrades
– Feststellung von Abweichungen
– Identifizierung von Abweichungsgründen
– Entwicklung von Verstärkungs, -bestätigungs oder Gegenmaßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was und wie soll kontrolliert werden?

A

– Kontrolle von budgetierten Kenngrößen
– Analyse bei wesentlichen negativen und positiven Abweichungen
– Identifizierung von Abweichungsründen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Reporting

A

Reporting dient der Erarbeitung, Weiterleitung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen, welche zur Ausübung laufender Prozesse benötigt werden.

16
Q

Anforderungen an ein Reportingsystem

A

Qualität
Aktualität
Einheitlichkeit
Systematik

17
Q

Reporting – Eliminierung Sondereffekte

A

Zielsetzung
– Erzeugung vergleichbarer Zeitreihen
– Verbesserung Vergleichbarkeit Plan-Ist

Varianten
– Eliminierung Einmaleffekte
– Anpassung struktureller Änderungen in Vergleichsperioden

Problem
– Erzeugung anderer Werte, als bisher berichtet