Mitarbeiterführung Flashcards

0
Q

Führungsstile

A

Ansatz: bestimmte verhaltensweisen determinieren Erfolg und Effektivität von Führung

Annahme dass sich Führungsstile in bestimmten Situationen und im Zeitverlauf nach einem einheitlichen Muster verhalten könne und sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Attributionstheorie (Implikationen für die Praxis)

A

Führungspersonen sollten sich mit den implizieten Orientierungsmustern und den “Führungstheorien” der Geführten beschäftigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Führungsstile (Formen)

Autoritar vs Demokratisch

A

Autokratisch Entscheidungsprozess
Konsultativ Entscheidungsprozess
Gemeinsam Entscheidungsprozess
Delegierter Entscheidungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgabenorientierte Führung

A
  • fokus auf technischen Ablauf
  • geführte als Inputfaktoren
  • druck als fürhungsinstrument
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Personenbezogene Führung

A

– fokus auf die Person des Mitarbeiters, nicht auf die Leistungsziele
– hilfe und Interesse für Schwierigkeiten bei der Arbeit
– verantowrtung für die individuelle Entwicklung des ‘itarbeiters
– unterstützung als Führungsinstrument

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Transaktionale Führung

A

– austauschprinzip
– positive bzw. Negative Sanktionen zur Erreichung einer bestimmten Verhaltensweise
– Wünsche, Erwartungen etc. Der Geführten nur wichtig wenn zur Zielerreichung zu berücksichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transformative Führung

A

– transformativer Führungsprozess verändert Einstellungen, Wünsche und Vorstellungen der Geführten
– transformative Führer handeln aus Überzeugung
– überzeugungen können nicht verhandelt sondern nur abgelehnt oder übernimmen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Situationstheorien der Führung

A

– Führungsprozesse viel zu komplex, als dass sie einer einfachen Input-Output Beziehung entsprechen würden

– Umwelt als wichtiger Einflussfaktor

– relativierung der Vorstellung vom “besten Führungsstil”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Führung als Interaktion (Ansatz)

A

– Ansatz: Führung als indizierter sozialer Einflussversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Führung als Interaktion (Definition)

A

– Führungskraft verfügt über Sationpotential
– einflussversuch erfolgt zur ereeichung bestimmer für beteiligte wichtige Ziele
– einflussversuch erfolgt in einer direkten sozialen Beziehung

– wechselseitiger Einflussprozess -> Erfolg und Misserfolg möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Grundvariablen des Iteraktionsgefüges von Person und Umwelt

A

– Persönlichkeit des Führers
– Persönlichkeit der Geführten
– Merkmale des sozialen Systems
– Randbedingungen der situation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly