Defibrillation Flashcards
(30 cards)
KT
EKV, synchronisiert
Vorhofflimmern
Cordarone, Abklärung Thromben im Vorhofsohr, etc. ,ggf. Betablocker, sonst R getriggert EKV
Kammerflimmern
Defibrillation, Ursachenbehandlung, etc.
EF
Ejectionfraction = Auswurffraktion =% des Blutes, das von einem Ventrikel während einer Herzaktion ausgeworfen wird.
Formel SV/EDV*100= EF
>/= 55 Norm
45-54= leicht eingeschränkt
30-44%= mittelgradig
<30%= hochgradig
Sys. Dysfinktion = HEFrEF
= Dilatierte Ventrikel= schlechterer Auswurf = Kardiomyozyten (schlechtere Inotropie)
Diast. Dysfunktion = HFpEF
= Versteifte ventrikel (Hypertroph)= zu wenig Blut.
Oversensing
Wahrnehmungsschwelle zu tief
Undersensing
Wahrnehmungsschwelle zu hoch
Sensorische Pacerdysfunktion
Sensing zu hoch oder zu tief eingestellt.
Motorische Pacerdysfunktion
= Output zu tief eingestellt. Impuls aber keine Aktivität danach.
Myokard verändert sich, nicht ganz umgehbares Problem ==>*regelmässige Pacertests
EKG-Papier
1mini Kästchen = 0.04s
5mini Kästchen =0.2s
5x 1 grosses (5minikästchen) = 1s
Kammerflimmern / Ventrikuläre Tachykardie
gem. ESC-Algorithmus 2021 Reanimationen
- Schock abgeben
- 2 Min CPR + i.v. Zugang legen.
- Rhythmus defibrillierbar? => Wenn ja, Schock abgeben.
- 2 Min CPR + Adrenalin alle 3-5Min + erweiterte Atemwegshilfe, Kapnographie erwägen
- Rhythmus defibrillierbar? Wenn ja, Schock abgeben, wenn Nein, direkt CPR 2 Min.
Asystolie / Pulslose elektrische Aktivität
Gem. ESC-Algorithmus 2021 Reanimation
- Adrenalin sofort!
- CPR 2 Min + i.v. Zugang + Kapnographie erwägen
- Defibrillierbarer Rhythmus? => Wenn nicht defibrillierbar: 2 Min CPR + reversible Ursachen behandeln.
- Erneut beurteilen? NIcht defibrillierbar? ggf. Adrenalin weil alle 3-5 Min. wi9ederholen.
CPR-Qualität
ESC Algorithmus 2021 REA: Kriterien
- 5cm tief & 100-120 Fq/Min.
- Vollständig entlasten.
- Hands-Off-Zeit so klein wie mgl. halten.
- Hyperventilation vermeiden
- Alle 2 Min Person wechseln wegen Qualität.
- Ohne erweiterte Atemhilfe Verhältnis von 30 : 2 beibehalten.
- Quantitative Kapnographie: Wenn PCO2 tief ist od. abnimmt, CPR-Qualität überprüfen.
- Ohne etweiterte Atemwegshilfe Verhältnis 30:2 beibehalten.
Schockenergie bei Defibrillation
Biphasisch Initialdosis 120 J-200J.
2. Dosis gleich hoch, ggf. leicht höhere Dosen in Betracht ziehen.
Medikamentöse Therapie unter REA
Gem. ESC-Algorithmus 2021
- Adrenalin i.v./i.o.: 1mg alle 3-5 Min.
- Amiodarone i.v./i.o.: Initialdosisv 300mg Bolus. Zweite Dosis 150mg.
- Lidocain alternativ zu Amiodarone i.v./i.o.: Initialdosis 1-1.5mg/kgKG; zweite Dosis 0.5-0.75mg/kg
Erweiterte Atemwegshilfe
Gem. ESC-Algorithmus 2021
- Meint endotracheale Intubation oder supraglottische Atemwegshilfe
- Kapnographie oder Kapnometrie zur Verifizierung & ÜW der korrekten Tubuslage
- Nach Platzierung der Atemwegshilfe 1 Beatmung alle 6Sec (10AF/Min) mit kontinuierlicher Herzdruckmassage durchführen.
Rückkehr Spontankreislauf
Gem. ESC-Algorithmus 2021
- Puls & BD
- Abrupte anhaltende Erhöhung PETCO2 (typischerweise >/= 40mmHg!)
- Spontane arterielle Druckwellen bei intraarterieller ÜW.
Reversible Ursachen
gem. ESC Algorithmus 2021
5 H& 5T
- Hypovolämie
- Hypoxämie
- Hydrogenionen (Azidose)
- Hypo-/Hyperkaliämie
- Hypothermie
- Tension (Spannungspneumothorax)
- Tamponade, kardial
- Toxine
- Thrombose, pulmonal
- Thrombose, koronar
Verdacht auf Opioidvergiftung was prüfen? CAVE Karte überarbeiten!
gem. ESC 2020
- Ansprechbarkeit.
- Hilfe umstehende anfordern
- Naloxon & Defi.
- Atmung überwachen, wenn keine suffiziente Atmung mehr, mit CPR beginnen, Naloxon verabreichen. Wenn noch wach, kontinuierliche ÜW.
Rückkehr Spontankreislauf (ROSC)
(Massnahmen 1. Stabilisierungsphase)
Gem. ESC-Algorithmus 2020 Empfehlungen
Weiterführung siehe Fortgesetztes Management & zusätzliche Notfallmassnahmen
- Atmung: Frühzeitige Endotrachealtubus-Anlage
- Atmungsparameter einstellen => 10 AF + Spo2 92-98% anstreben. PaCO2 35-45mmHg anstreben.
- Blutdruckstabilisieren: Syst. >90mmHg, MAP >65mmHg (Kristalloide, Vasopressoren, Inotroika)
- 12-Abl.-EKG schreiben.
Fortgesetztes Management & zusätzliche Notfallmassnahmen
gem. ESC-Algorithmus 2020 bei ROSC
- Kardio-Notfallbehandlung erwägen wenn ST-Hebungen / kardiogener Schock od. mech. Kreislaufsupport nötig
- Folgt Pat Aufforderungen? (Entweder Komatös od. wach)
- Wenn komatös => TTM, CT Kopf, EEG, weiteres.
- Wenn wach, weitere IPS Massnahmen.
- WICHTIG: Reversible Ätiologien schnell erfassen & therapieren, Spezialisten zuziehen.
Weiteres in dieser Phase:
* Kerntemperatur ÜW:
* Normoxie, Normokapnie, Euglykämie
* Kont od. int. EEG
* Lungenprotektive Beatmung!
Parallel, sonst Prio: 1. 12-EKG auswerten 2. TTM32-36C über 24h
Zeitliche Abläufe
- Erste 24h: Frühe TTM, Kopf-CT
- Nächste 24h - 72h: MRT machen, N20 SSEP, EEG aufzeichnen wegen Status “Myoklonus”, Serum-NSE.
- Nach 72h: Burst suppression, persistierender Status Epilepticus abklären, klinischer Pupillenreflex auf Licht prüfen, Quantitative Pupillometrie machen, ggf. Kornealreflex. => Sedierung und Analgesie kann iwo nach 48h reduziert werden. Es müssen diagnostische Tests zur multimodalen Prognostik nach 72h .
Basismassnahmen Innerklinischer Herzstillstand bei Schwangeren
- BLS/ACLS fortsetzen: Defi wenn nötig, andere Interventionen wie Adrenalin.
- Ätiologie Herzstillstand bedenken.
- Es braucht Split mit Massnahmen für die Schwangere + Massnahmen für die Geburtshilfe.
** Split Schwangere / Geburt: **
Schwangere = Erweitertes Atemwegsmanagement mit 100% O2 durch Tubus od. supraglottische Atemwegshilfe, Kapnografie, iv. Zugang. Kein Magnesium geben sondern Calciumchlorid od Calciumgluconat. Dann BLS/ACLS fortsetzen (inkl. Defi wenn angezeigt)
Geburt = Kont. laterale Uterusverschiebung (um Aortacavale abklemmung zu verhindern) durchführen, Fetalmonitoring, perimortalen Kaiserschnitt vorbereiten. Wenn innert 5 MIN kein ROSC, dann sofortigen Kaiserschnitter wägen. => Team “Neugeborenes”, dass sich darum kümmern wird.