Definitionen Flashcards

(19 cards)

1
Q

Was ist eine Redoxreaktion?

A

Als Redoxreaktion werden Reaktionen bezeichnet, bei denen ein Elektronenübergang stattfinden. Da arbeitet die Oxidation eine Elektronenabgabe und die Reduktion eine Elektronenaufnahme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Oxidationsmittel?

A

Ein Oxidationsmittel ist ein Elektronenakzeptor, also ein Teilchen, das Elektronen aufnimmt. Es wird also selbst reduziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Reduktionsmittel?

A

Ein Reduktionsmittel ist ein Elektronendonator, also ein Teilchen, das Elektronen abgibt. Es wird also selbst oxidiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind korrespondierende Redoxpaare?

A

Redoxreaktionen sind umkehrbare Vorgänge. Ein Reduktionsmittel wird durch Abgabe von Elektronen zum Oxidationsmittel. Umgekehrt kann das Oxidationsmittel durch Elektronenaufnahme wieder zum Reduktionsmittel werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Oxidationszahlen und wie erhält man sie?

A

Als Oxidationszahl bezeichnet man die Ladung, die einem Atom in einer Verbindung zugeordnet ist, wenn man sich diese Verbindung aus einfach Ionen aufgebaut denkt. Man erhält sie, wenn man die Bindungselektronen jeweils dem Atom mit der größeren Elektronennegativität zu ordnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sind die Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen?

A
  • Atome im elementaren Zustand: Oxidationszahl= 0
  • Atomkernionen: die Oxidationszahl der Ionenladung
    -Fluor, das Elektronennegativste Element: Oxidationszahl-1
    -Alkalimetalle (1. Hauptgruppe): Oxidationszahl= +1
    -Erdalkalimetalle (2.Hauptgruppe): Oxidationszahl= +2
    -Sauerstoff: Oxidationszahl= -2. bei (H2O2)=-1, bei (OF2)=+2
    -Wasserstoff mit nichtmetallen Oxidationszahl= +1, bei (LiH,MgH2): Oxidationszahl= -1
    -Die Summe der Oxidationszahlen= 0
    -Die Summe der Oxidationszahlen eines mehratomigen Atom= der Gesamtladung dieses Ions.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was für ein Verhältnis haben Oxidationszahlen und chemische Reaktionen?

A

Die Oxidation ist eine Elektronenabgabe. Daher erhöht sich das entsprechende Atom die Oxidationszahl. Die Reduktion ist eine Elektronenaufnahme. Daher erniedrigt sich die Oxidationszahl des betreffenden Atoms. Durch Änderung der Oxidationszahl kann man erkennen, ob eine Redoxreaktion stattgefunden hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind galvanische Zellen?

A

Galvanische Zellen sind Spannungsquellen, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. Sobald der Stromkreis geschlossen ist, wandern Elektronen von minus Pol zum plus Pol. Der minus Pol wird vom unedlen Metallen und der plus Pol vom edleren Metall gebildet. Am Minuspol werden also Elektronen abgegeben, es findet also eine Oxidation statt. Am plus Pol werden Elektronen aufgenommen, es handelt sich um eine Reduktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist eine galvanische Zelle aufgebaut?

A

Das galvanische Element besteht aus zwei Halbelementen (Halbzellen). Die Halbzellen werden über einen Elektronenleiter beziehungsweise Elektrolytbrücke oder Diaphragma miteinander verbunden. Das Diaphragma erlaubt die Ionenwanderung zwischen den beiden Lösungen, schließt somit den Stromkreis, verhindert aber eine rasche Vermischung durch Diffusion. In den Halbzellen befindet sich eine Lösung, in der Ionen elektrische Ladung transportieren können, eine Elektrolytlösung. Ein Elektronenleiter Metall oder Graphit, der in eine Elektrolytlösung getaucht, wird als Elektrode bezeichnet. Die Elektrode, an der Teilchen oxidiert werden, wird, Anode genannt. Elektronen werden abgeben. Die Elektrode, an der Teilchen reduziert werden, heißt Kathode. Elektronen werden aufgenommen. Die Anode es bei einem albanischen Element der Minus Pol, da hier Elektronen aus dem Element in den Leitungsdraht austreten. Die Kathode ist der Pluspol.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Daniell-Element?

A

Eine Kupferelektrode ist in einer Halbzelle in einer Kupfersulfatlösung eingetaucht. In der anderen Halbzelle taucht ein Singelektrode in einer Zinksulfatlösung. Die beiden Lösungen sind durch ein Diaphragma getrennt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Spannung galvanischer Elemente?

A

Zwischen beiden Elektroden kann eine Potenzial Differenz von 1,1 V gemessen werden was ist die Leerlaufspannung. Die Leerlaufspannung: maximale Spannung, die zwischen den Halbzoll in einer galvanische Zelle gemessen werden kann. Die Leerlaufspannung eines Calvani chen Elements ist die Differenz zweier Potenziale also UL=Differenz E= E(Kathode)- E(Anode)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Vorgänge passieren an der Elektrode mit dem Zustandekommen des Daniell-Elements?

A

Taucht eine Metallelektrode in eine Lösung, die Ionen dieses Matalls enthält, so stellt sich an der Oberfläche ein für dieses Metall typisches elektrochemisches Gleichgewicht ein. Dadurch bekommt die Elektrode ein elektrisches Potenzial beziehungsweise das Redoxpotenzial. An der Phasengrenze bildet sich eine elektrochemische Doppelschicht aus den Elektronen in der Mittelelektrode und die hydratisierten Metallionen in der Lösung. Ein elektrochemisches Gleichgewicht stellt sich ein, wenn ein Gleichgewicht zwischen dem Lösungsdruck des Metalls und dem Abschiedsdruck der Ionen stattfindet.
Oh verwendet man die Elektroden durch einen Draht miteinander, so fließen die Elektronen vom Ort hören Elektronendrucks zum Ort niedrigen Elektronendrucks. Zum Ladungsausgleich wandern die Anionen über das Diaphragma von der Akzepttorhalbzelle zur Donatorhalbzelle. Der Stromkreis ist geschlossen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Aufbau der Standard-Wasserstoff-Elektrode?

A

Die Bezugselektrode besteht aus einem mit fein verteiltem Platin überzogenes Platin-Blech. Unterhalb dieser platinierten Platin- Elektrode wird Wasserstoff in die Lösung geleitet. Die Elektrode taucht in eine saure Lösung mit c(H3O+)=1 mol/l.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Standardbedingungen der Bezugselektrode?

A

3 Bedingungen:
- Temperatur T=298 K= 25` C
- Druck p=1013 hPa
- Stoffmengenkonzentration des Elektrolyt c= 1mol/l (pH=0)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Konzentrationszelle?

A

Die Spannung ist abhängig von den Konzentrationen der Elektrolytlösung. Ein galvanisches Element aus zwei gleichartigen Halbelementen, also gleichen Redoxpaaren, dessen Spannung nur auf einen Unterschied der Stoffmenge Konzentration, in den beiden Halbzellen beruht, wird als Konzentrationszelle bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Nernst`sche Gleichung?

A

Die Nernst`sche Gleichung beschreibt Elektrodenpotenziale bei nicht standardisierten Bedingungen. Sie gibt den Zusammenhang zwischen die Redox Potenziale (E) und die Stoffmengenkonzentration (C).

17
Q

Wann verwendet man die Nernst`sche Gleichung?

A

Man verwendet die Nernst`sche Gleichung,wenn die Konzentration der Beteiligten Ionen nicht bei 1 mol/l liegt.

18
Q

Welche Elektrode bildet Kathode/Anode in der Nernst`schen Gleichung?

A

Die verdünnte Lösung beziehungsweise, die mit der niedrigen Konzentration lädt sich also stärker negativ auf als die Elektrode in der konzentrierten Lösung (hohe Elektronendichte) und bildet den Minuspol. Die andere Elektrode bildet den Pluspol.

19
Q

Wann ist es möglich, die Spannung überhaupt zu messen?

A

Eine Spinne kann nur gemessen werden, wenn Reduktions- und Oxidationsreaktion räumlich getrennt voneinander stattfinden. Die Elektronen werden direkt übertragen, das Lokalelement.