Demokratie Flashcards
(108 cards)
Die Schweiz ist neutral. Was heisst das?
a. Sie unterzeichnet keine internationalen Verträge.
b. Sie schliesst nur mit Staaten Verträge, die nicht in Kriege verwickelt sind.
c. Sie mischt sich nicht in bewaffnete Konflikte anderer Staaten ein.
d. Sie will als Transitland wirtschaftlich unabhängig sein.
Sie mischt sich nicht in bewaffnete Konflikte anderer Staaten ein.
Was ist eine Grenzgängerin oder ein Grenzgänger?
a.eine Person, die in der Schweiz arbeitet und im Ausland wohnt
b. eine Person, die nicht im gleichen Kanton wohnt und arbeitet
c. Schweizer Handelsware, die ins Ausland exportiert wird
d. Schweizer Handelsware, die vom Ausland in die Schweiz importiert wird
Eine Person, die in der Schweiz arbeitet und im Ausland wohnt
Confoederatio Helvetica …
a. ist der Name einer Schweizer Schokolade.
b. ist der lateinische Name für die Schweizer Eidgenossenschaft.
c. ist der Name des ersten Parlaments der Schweiz.
d. ist eine Fraktion des Parlaments.
ist der lateinische Name für die Schweizer Eidgenossenschaft.
Was ist ein Departement der Bundesverwaltung?
a. Ernährungsdepartement
b. Natur- und Klimadepartement
c. Schul- und Weiterbildungsdepartement
d. Justiz- und Polizeidepartement
Justiz- und Polizeidepartement
Zwischen den Mitgliedern des Bundesrats gilt das Kollegialitätsprinzip. Was heisst das?
a-Die Mitglieder des Bundesrates müssen sich gut kennen.
b. Jeder Bundesrat vertritt seine eigenen politischen Meinungen.
c. Alle Mitglieder müssen Entscheide des Bundesrates nach aussen gleich vertreten.
d. Der Bundesrat Entscheidungen mit Abstimmung.
Alle Mitglieder müssen Entscheide des Bundesrates nach aussen gleich vertreten.
Können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein neues Gesetz stoppen?
a. Ja - mit einer Initiative
b. Nein - nur der Bundesrat kann Gesetze ändern
c. Nein - nur der Nationalrat kann Gesetze ändern
d. Ja - mit einem Referendum
Ja - mit einem Referendum
Was macht der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin der Schweiz?
a. den Bundesrat unterstützen
b. die Schweiz regieren
c. den Bundesrat wählen
d. Gesetze machen
den Bundesrat unterstützen
Was bedeutet bei Abstimmungen “Ständemehr”?
a. Mehrheit aller Stimmen
b. Mehrheit der Kantone
c. Mehrheit der Stimmen nach Sprachregionen der Schweiz
d. Mehrheit in den vorausgegangenen Meinungsumfragen
Mehrheit der Kantone
Welche politischen Rechte haben Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland leben?
a. Sie dürfen an Abstimmungen und Wahlen teilnehmen, wenn sie in der Schweiz zu
Besuch sind.
b. Sie verlieren alle politischen Rechte in der Schweiz.
c. Sie können an nationalen Abstimmungen und Wahlen teilnehmen, ohne deswegen in die Schweiz reisen zu müssen.
d. Sie dürfen sich im Gastland in keiner Weise politisch engagieren.
Sie können an nationalen Abstimmungen und Wahlen teilnehmen, ohne deswegen in die Schweiz reisen zu müssen.
Wer in der Schweiz wählen und abstimmen will, …
a. muss das Schweizer Bürgerrecht haben.
b. muss einen Computer haben.
c. muss in der Schweiz geboren sein.
d. muss mehr Steuern zahlen.
muss das Schweizer Bürgerrecht haben.
Was ist eine Partei?
a. in Zusammenschluss von Menschen aus der gleichen Stadt oder dem gleichen Dorf
b. ein Zusammenschluss von Menschen mit ähnlichen politischen Zielen
c. ein Zusammenschluss von Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen
d.ein Zusammenschluss von Nationalräten oder Ständeräten, um die Mehrheit zu er-
reichen
ein Zusammenschluss von Menschen mit ähnlichen politischen Zielen
Was ist eine Aufgabe des Bundes?
a. Wasserversorgung
b. Geldpolitik
c. Polizeiwesen
d. Organisation der Volksschule
Geldpolitik
Was ist eine Aufgabe des Bundes?
a. Feuerwehr
b. Begrünung von Parks
c. Zoll
d. Spitäler
Zoll
Was ist ein Grundrecht in der Schweiz?
a. Tierhaltung
b. Meinungs- und Informationsfreiheit
c. kostenloser Fernsehzugang
d. WLAN-Zugang
Meinungs- und Informationsfreiheit
Was ist ein Grundrecht in der Schweiz?
a.Recht auf Waffenbesitz
b.Recht auf eine Wohnung c.Recht auf einen Arbeitsplatz
d. Glaubens- und Gewissensfreiheit
Glaubens- und Gewissensfreiheit
Welche Pflichten haben Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz?
a. Sie müssen Steuern bezahlen. b. Sie müssen eine Lehre machen.
c. Sie müssen ein Bankkonto haben.
d. Sie müssen den Führerausweis haben.
Sie müssen Steuern bezahlen.
Welche Pflichten haben Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz?
a. Sie müssen eine Weiterbildung machen.
b. Sie müssen Mitglied einer Kirche sein.
c. Sie müssen sich in der Gemeinde anmelden.
d. Sie müssen ein Telefon haben.
Sie müssen sich in der Gemeinde anmelden.
Welche Pflichten haben Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz?
a. Sie müssen gegen Diebstahl versichert sein.
b. Sie müssen bei einer Krankenkasse versichert sein.
c. Sie müssen ein Halbtax der SBB haben.
d. Sie müssen ein Haus besitzen.
Sie müssen bei einer Krankenkasse versichert sein.
Was bedeutet Rechtsgleichheit?
a. Alle verdienen gleich viel.
b. Alle Kantone haben die gleichen Gesetze.
c. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
d. Alle Menschen haben gleich lange Ferien.
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Wie heissen die beiden “Kammern” des Schweizer Parlaments?
a. Oberhaus und Unterhaus
b. Senat und Kongress
c. Nationalrat und Ständerat
d. Fraktion und Kommission
Nationalrat und Ständerat
Die Schweiz ist …
a. eine Diktatur.
b. ein absolutistischer Staat.
c. eine Demokratie.
d. ein Fürstentum.
eine Demokratie.
Was ist ein wichtiges Merkmal der Demokratie?
a. Das Volk wählt ein Parlament.
b. Es regiert ein König.
c. Die Menschen können frei reisen.
d. Die Menschen haben ein garantiertes Grundeinkommen.
Das Volk wählt ein Parlament.
Warum gibt es in einer Demokratie regelmässig Wahlen?
a. Damit das Interesse für Politik geweckt wird.
b. Damit das Volk die Volksvertretung bestimmen kann.
c. Damit die Armen mehr Macht bekommen.
d. Damit Frauen und Männer gleichmässig vertreten sind.
Damit das Volk die Volksvertretung bestimmen kann.
Wie heisst die Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft?
a. Grundgesetz
b. Verfassungsvertrag
c. Bundesbrief
d. Bundesverfassung
Bundesverfassung