Deutsche Friedhofstraditionen im Wandel Flashcards

https://www.dw.com/de/deutsche-friedhofstraditionen-im-wandel/l-46576383

1
Q

Konsens, - (m.)

A

eine Übereinstimmung der Meinungen; die allgemeine Zustimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leichenschmaus (m., nur Singular)

A

ugs. für: das gemeinsame Essen oder Kaffeetrinken, zu dem die Angehörigen eines Verstorbenen die Trauergäste einladen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kuratorium, Kuratorien (n.)

A

hier: ein Gremium, das die Aufsicht über eine Stiftung hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

etw. aufweichen

A

hier: für eine Veränderung sorgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einäscherung, -en (f.)

A

die Verbrennung eines Leichnams (zur anschließenden Bestattung0; auch: Feuerbestattung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bestattung (f.)

A

feierliches Begräbnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Krematorium, Krematorien (n.)

A

ein Ort, eine Halle zur Einäscherung von Leichnamen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Leichnam, -e (m.)

A

gehoben: Körper eines/einer Verstorbenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

anschließend

A

folgend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kolumbarium, Kolumbarien (n.)

A

eine Kirche mit Grabkammern für Urnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kammer, Kammern (f.)

A

= Zimmer

kleiner Raum in einer Wohnung, einem Haus zum Abstellen (2a)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Urne, Urnen (f.)

A

(Bestattung) Behältnis, in dem die Asche einer verbrannten Person aufbewahrt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Behältnis, Behältnisse (n.)

A

Objekt, in das man einen Inhalt tun kann

eng.: container, vessel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Areal, -e (n.)

A

das Gebiet; der Ort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Friedwald, -wälder (m.)

A

ein Wald, der als Friedhof genutzt wird, wo Urnen von Verstorbenen an persönlich ausgesuchten Bäumen bestattet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

kompositierbar

A

so, dass etwas unter dem Einfluss von Sauerstoff, Bakterien und Pilzen biologisch abbaubar ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hinterbliebene, -n (m. und f.)

A

eine Person, die zu einer/einem Verstorbenen ein enges verwandtschaftliches Verhältnis hatte

18
Q

etwas/jemandes gedenken

A

sich an etwas Vergangenes bzw. eine tote Person erinnern und es/sie auf diese Art und Weise ehren

19
Q

ehren

A

jemanden auszeichnen
Respekt zollen
jemanden hoch schätzen; Hochachtung zeigen

20
Q

einschneidend

A

hier: so, dass etwas große Veränderungen bringt

21
Q

Mikrozensus, - (m.)

A

eine repräsentative, stellvertretenden Befragung von rund 830.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften für eine amliche Statistik

22
Q

Aussiedler/in

A

eine Person mit deutscher Abstammung, die bis Ende der 1980er Jahre aus Ländern der damaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte

23
Q

Spätaussiedler/in

A

eine Person mit deutscher Abstammung, die seit 1990 aus Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte

24
Q

Abstammung, (f.)

A

Biologie: die Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung und die Weitergabe von Erbanlagen

ugs: Herkommen, Weitergabe oder Fortentwicklung von etwas (Gedanke, Sache und so weiter)

25
Q

Sarg, Särge (m.)

A

längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein Leichnam gelegt wird

26
Q

sich durchsetzen

A

nach und nach die Zustimmung, Anerkennung einer Mehrheit und dadurch Gültigkeit gewinnen

die Idee, Neuerung hat sich durchgesetzt

27
Q

aufbewahren

A

etwas an einem geeigneten Ort zur späteren Verwendung verwahren

[Verb] to keep, to preserve (to maintain the condition of)

verwahren: vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)

28
Q

erfolgen

A

geschehen, eintreten, vor sich gehen

29
Q

Beisetzung (f.)

A

Bestattung der sterblichen Überreste

30
Q

Gefäß, -e (n.)

A

allgemein: ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können

31
Q

samt

A

Präposition: + Dativ. mit etwas

32
Q

Bekundung, (f.)

A

Bezeigung, Erklärung, Aussage

33
Q

Ritus, Riten (m.)

A

religiöser Brauch/Handlung

wiederholbare/wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft

34
Q

hiesig

A

nur attributiv: hierher gehörend, von hier stammend, hier befindlich

35
Q

sich anpassen

A

sich jemandem, einer Sache angleichen; sich nach jemandem, etwas richten

sich der/an die Umgebung, Wirklichkeit anpassen
sich in der Kleidung den anderen anpassen
sich [gegenseitig]/(gehoben:) einander anpassen können

36
Q

Weltanschauung, (f.)

A

System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat

Ideologie

37
Q

das Danach

A

the after

38
Q

entsprechend

A

corresponding

39
Q

Bestandteil, -e (m.)

A

ein Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen

40
Q

stimmig

A

[harmonisch] übereinstimmend, zusammenpassend

  • die Illusion einer stimmigen Welt
  • ihre Argumentation war in sich stimmig

consistent
일관성 있는

41
Q

zugänglich

A

(bezüglich öffentlicher Dienste, Archiviertem, Dokumenten, Daten, etc.) zur Verfügung stehend