Diagnose Flashcards

1
Q

Was bedeutet der Begriff GCS/PGCS?

A

Glasgow Coma Scale

Pedriatic Glasgow Coma Scale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die GCS/PGCS und wie wird sie verwendet?

A

Bewertungsschema für Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen (bei komatösen Patienten (nach SHT))
Bei Erstuntersuchung nach xABCDE im D-Bereich

  • Beurteilung des Bewusstseinszustandes anhand 3 Kriterien
  • Punktevergabe pro Kriterium
  • Gesamtpunkteanzahl zur Abschätzung des neurologischen Zustandes des Pat.
  • Gesamtpunkteanzahl >= 3 & <= 15

PGCS für Kinder < 3 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erklären Sie die Scoring Kategorien im GCS/PGCS-Schema?

A
  • Öffnen der Augen
  • Beste Verbale Reaktion
  • Beste motorische Reaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erklären Sie das Scoring im GCS-Schema?

A
Öffnen der Augen
4 - Spontan
3 - Bei Ansprache
2 - Bei Schmerzreiz
1 - Kein Öffnen der Augen
Beste Verbale Antwort
5 - konversationsfähig, orientiert
4 - konversationsfähig, desorientiert
3 - Einzelworte ("Wortsalat")
2 - sinnlose Laute
1 - keine verbale Antwort

Beste motorische Antwort
6 - Bei Aufforderung
5 - gezielte Bewegung bei Schmerzreiz
4 - ungezielte Bewegung auf Schmerzreiz
3 - Beugesynergismen (Reflexartige Muskelbeugung & Streckung)
2 - Strecksynergismen (Reflexartige Muskelstreckung)
1 - keine motorische Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie interpretieren Sie die GCS/PGCS?

A

15 - 14 Punkte: Keine Bewusstseinsstörung / keine diesbezüglichen Maßnahmen

13 - 12 Punkte: leichte Bewusstseinsstörung / Monitoring (evtl. NEF Indikation)

11 - 9 Punkte: mittelschwere Bewusstseinsstörung / Intubationsbereitschaft Guedeltubus (NEF Indikation)

8 - 3 Punkte: schwere Bewusstseinsstörung, komatös / Guedeltubus setzen (NEF Indikation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie interpretieren Sie ein SHT anhand der GCS/PGCS?

A

15 - 13 Punkte: leichtes SHT
12 - 9 Punkte: mittelschweres SHT
8 - 3 Punkte: schweres SHT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Faustregeln gibt es im Hinblick auf GCS/PGCS und was muss beachtet werden?

A
  • “Bei 8 wird noch gelacht, bei 7 musst du Tubus schieben!”
  • “GCS 8? Gute Nacht!”

Für die Einstufung von SHT Patienten entwickelt.
Faustregeln wie “GCS < 9 = Narkose/Intubation” gilt ausschließlich für SHT Pat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erklären Sie das Scoring im PGCS-Schema?

A
Augen öffnen
4 - Spontan
3 - Auf laute Ansprache
2 - Bei Schmerzreiz
1 - Augen werden nicht geöffnet
Beste verbale Antwort
5 - konversationsfähig, koordiniertes Gespräch
4 - Brabbeln, Plappern
3 - Schreien, aber tröstbar
2 - Schreien, nicht zu trösten
1 - keine verbale Reaktion

Beste motorische Antwort
6 - Spontane Bewegung
5 - gezielte Bewegung bei Schmerzreiz
4 - ungezielte Bewegung auf Schmerzreiz
3 - Beugesynergismen (Reflexartige Muskelbeugung & Streckung)
2 - Strecksynergismen (Reflexartige Muskelstreckung)
1 - keine motorische Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beurteilen Sie den Zustand eines Pat. mit Bewusstseinsstörung anhand des GCS-Schemas?

  • Augen öffnen bei Schmerzreiz
  • Gibt Einzelworte von sich
  • Bewegt sich ungezielt auf Schmerzreiz
A

9 Punkte

  • mittelschwere Bewusstseinsstörung
  • (NEF Indikation)
  • Evtl. Guedeltubus vorbereiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beurteilen Sie den Zustand eines Pat. mit SHT anhand des GCS-Schemas?

  • Augen werden nicht geöffnet
  • keine verbale Reaktion
  • keine motorische Reaktion
A

3 Punkte

  • schwere Bewusstseinsstörung, Koma
  • schweres SHT
  • NEF Indikation
  • Schutzintubation mittels Guedeltubus
  • Absaugbereitschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beurteilen Sie den Zustand eines Pat. mit Bewusstseinsstörung anhand des GCS-Schemas?

  • Augen öffnen auf Ansprache
  • konversationsfähig, desorientiert
  • Bewegt sich gezielt auf Schmerzreiz
A

12 Punkte

  • leichte Bewusstseinsstörung
  • (Voranmeldung im Krankenhaus, Stroke Unit)
  • (Schnellstmöglicher Transport in KH)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beurteilen Sie den Zustand eines Pat. mit SHT anhand des GCS-Schemas?

  • Augen öffnen auf Schmerzreiz
  • sinnlose Laute
  • Beugesynergismen
A

7 Punkte

  • schwere Bewusstseinsstörung, Koma
  • schweres SHT
  • NEF Indikation
  • Schutzintubation mittels Guedeltubus
  • Absaugbereitschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beurteilen Sie den Zustand eines 2-jährigen Pat. mit SHT anhand des PGCS-Schemas?

  • Augen öffnen auf Schmerzreiz
  • Schreien, nicht tröstbar
  • Strecksynergismen
A

6 Punkte

  • schwere Bewusstseinsstörung, Koma
  • schweres SHT
  • NEF Indikation
  • Absaugbereitschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beurteilen Sie den Zustand eines Pat. mit SHT anhand des GCS-Schemas?

  • Augen öffnen auf Ansprache
  • konversationsfähig, orientiert
  • Bewegung auf Aufforderung
A

14 Punkte

  • keine Bewusstseinsstörung
  • leichtes SHT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly